Anschluss Druckwächter - Tiefenbrunnenpumpe (ZDS 4'')

Diskutiere Anschluss Druckwächter - Tiefenbrunnenpumpe (ZDS 4'') im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, Leser112: danke für den Hinweis. ich wohne im Aufeld, der Name ist Programm ;-). Beim Hausbau haben die mit Keller schon ab 3m ind er...

  1. mm4882

    mm4882

    Dabei seit:
    30.09.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberatung
    Ort:
    Wien
    Hallo,

    Leser112: danke für den Hinweis. ich wohne im Aufeld, der Name ist Programm ;-). Beim Hausbau haben die mit Keller schon ab 3m ind er Baugruge Wassesr stehen. Bei 40-50cm Ist der Mutterboden aus, reiner Lehm kommt dann. Normalerweise kommt dann Schotter vor/mit Wasser, den haben wir nicht, die Brunnenbauer nennen es daher "Lehmbrunnen" zumindest bei uns.

    Nachdem eine halbwegs brauchbare Fäkalienpumpe um die 250 gekostet hätte, habe ich lieber bissl was drauf gelegt und mir gleich ein Angebot für die "Endlösung" schicken lassen. Weil die Pumpe wäre sonst später obsolet - und immer den schweren Betronring aufmachen (täglich) oder offen lassen möchte ich dann auch nicht.

    Aus diesem Grund hab ich auch noch nicht den Brunnen leer gepumpt, dass kann ich erst, wenn die Pumpe final angeschlossen ist. Zum Testlauf hab ich ja das Winkelstück im Brunnen abgenommen, sodass das Wasser am senkrechten Schlauch oben raus ist und zurück im Brunnen.

    Nach 10 Sek. hat der Druckwächter - sorry, ist ja kein Druckwächter sondern nur ein Presscontroll dann abgeschalten.

    Ad Kessel: Auf der Seite des Verkäufers steht ja, ein Druckkessel wird nicht benötigt. Ich möchte die Investitionen und Aufwand auch nicht noch weiter antreiben, Sonst überlege ich, die Pumpe zu verkafuen und nur ne Fäkalienpumpe rein zu hängen.

    LG

    Martin
     
  2. #22 Leser112, 07.06.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Daher kann vermutlich nur wenig, nach volumetrischer Belastung, nachsickern, nachströmen.
    Mit welchem Ergebnis? Für Belastungsmessungen kann man sich Pumpen bzw. entsprechende Dienstleistungen ausleihen.
    Sicherlich nicht ganz zufällig ;)
    Verkäufer verkünden nahezu Alles, Hauptsache ein Geschäftsabschluß mit möglichst Ahnungslosen wird getätigt!!!
    Tipp: Vorher verkaufsunabhängige Fachexperten befragen!
    Eine auf Schmutzwasser ausgelegte Fäkalienpumpe wird Dir sicherlich überhaupt nicht helfen. Eher ein weiteres, zusätzliches Groschengrab.
    Bleib zunächst erst mal ganz ruhig und konsultiere einen verkaufsunabhängigen Fachberater!
     
    Fred Astair und simon84 gefällt das.
  3. #23 Fred Astair, 07.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Den verkaufsunabhängigen Fachberater wird er nur schwerlich finden.
    Darum hilft manchmal selber das Köpfchen anstrengen oder wenn das nicht geht, jemanden beauftragen, der das Gesamtergebnis verantwortet. Dieser nennt sich Handwerker und hätte in diesem Falle vermutlich, für das selbe Geld, was der Kauf der Pumpe alleine gekostet hat, ein Hauswasserwerk mit Verrohrung, elektr. Anschluss und Zapfstelle an der Garagenwand geliefert.
    Wenn ich jetzt lese, dass der TE, nachdem er schon soviel Geld ohne nachzudenken versenkt hat, davor zurückscheut, sich eine vernünftige Druckhaltung bauen zu lassen, selber kann er das nämlich nicht, und stattdessen eine SW-Pumpe in den Brunnen hängen will, dann weiß ich, dass wir es mit einem besonders beratungsresistenten Zeitgenossen zu tun haben, der weiß, dass er nichts weiß und dies mit ganzer Kraft und voller Überzeugung vertritt.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #24 simon84, 07.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kennt ihr vom Falco Wiener Blut :)

    Ich dachte schon fast der Wastl ist wieder zurück.
     
  5. #25 Leser112, 07.06.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das bestreite ich deutlich! Hierzu muß er nur rechtzeitig und vorher nachfragen.
    Wer sollte das denn sein? ;)
    Nun beruhig Dich doch mal!
     
  6. mm4882

    mm4882

    Dabei seit:
    30.09.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberatung
    Ort:
    Wien
    Fred Astair: Ich habe keine Ahnung, mit welchen Kosten du für ein Hauswasserwerk inkl. "offiazieller" Montage kalkulierst, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies inkl. Druckkessel und Montage mit Rechnung um EUR 550,- zu bekommen ist wenn ich mir allein die Preise für ein Hauswasserwerk auf die Schnelle ergoogle und weiß, was mein Installateur / Std. verlangt.

    Bezüglich Bau der Druckhaltung: Diese ist an der stelle nicht möglich, außer der Kessel hat einen Durchmesser < 25cm, da an der Einmündungsstelle wo der Presscontroll sich befindet davor das Auto steht. Ursprünglich wollt eich die Technik im Brunnenschacht unterbringen und neben dem Schacht mit dem Wasserhahn heraus kommen. Dies wurde jedoch abgeraten.

    Der Tipp mit der Schmutzwasserpumpe kam vom Brunnenbauer, der meinte ich soll dass als günstige (Zwischen) oder Endlösung wählen.

    Mehr als die Umstände offen legen und dem Verkäufer um ein entsprechendes Angebot bitten kann man doch nicht, oder? Auch wenn es ein Online kauf war, denn im Lagerhaus in der Nähe kamen noch andere Vorschläge, die sogar mir als Laien komisch vorkamen.

    LG

    Martin
     
  7. #27 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vielleicht waren die gar nicht so schlecht?
     
  8. mm4882

    mm4882

    Dabei seit:
    30.09.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberatung
    Ort:
    Wien
    1. Vorschlag OK Fäkalientauchpume kaufen, nen mobilen Beregner dranschließen. Später kann ich ja die Pume auf die Plattform im brunnen stellen und ein Loch bohren und den Fexischlauch raus führen und in der Erde verlegen für fixe Gardena Sprühregner.

    2. Vorschlag: mit PE32mm durch die Wand oder Boden rauß, dort dann über eine Wassersteckdose in den Boden und die Gartenbewässerung. IN den Systemen gibt es so absperrhähne in den Bodenrohrleitungen je nach Hersteller.
     
  9. #29 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann will ich mal über den Daumen peilen:
    Hauswasserwerk 150 €
    Rohre , Fittinge, Auslaufarmatur 100 €
    Elektrokleinteile 20 €
    3 Mannstunden Montage a 65 € 195 €

    Summe 465 €

    Noch Fragen?
     
  10. mm4882

    mm4882

    Dabei seit:
    30.09.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberatung
    Ort:
    Wien
    Hallo,

    das wäre preislich sicher eine Alternative gewesen, wenngleich ich nachgesehn habe und mein Installateur 90-120 die Stunde nimmt, aber das macht das Kraut auch nicht mehr fett.

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass ungefähr diese Kosten auch jetzt mit bestehender Pumpe und deren Adaption (Druckkessel...) anfallen würde? Denn das ist schon arg viel. Zumal ja nicht eimal sicher ist, dass der Brunnen nicht auch eine Totgeburt ist und dort weitere 5.000 in den sand gesetzt sind. Tiefer bohren ist derzeit fin. nicht drinnen. Und um den Preis kann ich lange den Garten mit meinem Hauswasser gießen.

    LG
     
  11. #31 Fred Astair, 07.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na dann mach doch den Pumpversuch, den Leser vorschlug. Dann weißt Du es.
     
  12. #32 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Bei solchen Antworten beschleicht mich immer das Gefühl, der Fragesteller will gar nicht, dass man ihm hilft. Der ist, wie die meisten Frauen, gar nicht an Lösungen interessiert. Der will nur, das ihm jemand beim Auskotzen zuhört und ihn kräftig bedauert.
     
  13. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    90 bis 120 € die Stunde ??:yikes
    Davon kannst du in Berlin als Installateur nur träumen. Da gehst du pleite, wegen Kundenmangel.
     
  14. mm4882

    mm4882

    Dabei seit:
    30.09.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberatung
    Ort:
    Wien
    Sorry, aber was für eine Schwachsinnige Aussage.

    Zuerst mal gibst Du Behauptungen ab und gehst nur selektiv wie es Dir in Deine Meinung passt auf Fragen und Aussagen ein - siehe Lagerhaus-Mitarbeiter - lege ich dann deren Vorschlag offen der für mich als Laien sogar sagen wir komisch klingt, dann kommt nix mehr dazu.

    Und wo hab ich mich ausgekotzt? Ich wollte wissen mit welchem Wasserhahn oder Anschluss ich raus gehen soll. Die Frage ist bis jetzt final nicht beantwortet. Statt dessen soll ich die Pumpe "wegwerfen" und ein Hauswasserwerk kaufen.

    Wenn ich richtig gelesen habe, dann machen Druckbehälter ab 50l Sinn. Dieser hat - habe bei Zgonc nachgesehen - Abmessungen von 60 cm Breite. Rechnet man Abstand Wand und davor dazu ist man schnell auf 100cm. Ich weiß ja nicht, was es in deiner Welt für Beton Feriggaragen gibt, aber bei meiner passt jetzt gerade der Kombi rein, zusätzlich vorne die Winterreifen gestapelt und noch bissl Kleinzeug wie Schneeschaufel und bissl Gartenwerkzeug. Es war nie geplant derartige Gerätschaften in die Garage zu installieren, das ist faktum.

    Und wenn wir schon dabei sind, der Druckkessel wird ja lt den Informationen, die ich im Netz gefunden habe benötigt, damit man sich die Pumpe nicht ständig ein/aus schaltet vor allem wenn man kleinere Mengen abnimmt (Stichwort Gießkanne). Ich habe geschrieben, dass ich 2 Außenhähne habe, die vom Haus aus gespeist werden. Für sowas würde ich natürlich die nehmen. Das Brunnenwasser wäre für eine Bewässerungsanlage oder eben die mobile Bewässerung angedacht - und die dauert ja nunmal doch etwas länger.

    Ich habe den Brunnen nicht selber gegraben, sondern vom "Fachmann" machen lassen, der meinte das reicht schon. Ich habe die Fakten zusammengefasst und bei einem "Fachgeschäft" bestellt. Wenn ich mich nicht mal darauf verlassen kann, auf wen den sonst? Auf die Baumarktmitarbeiter? Und wie realistisch ist ein unabhängiger Fachberater? Wenn er nicht am Verkauf verdient, warum sollte er gratis beraten, das ist utopisch. Und wenn es um "Forenberatung" geht, woher soll ich dann wissen, ob mir da nicht auch Blödsinn erzählt wird? Bei uns im Reptilienforum war es zumindest so, dass die am lautesten geschriehen haben, die am wenigsten Ahnung hatten und die wirklichen Fachleute so immer mehr vergrault wurden.

    Und zum Brunnen leer pumpen. Da ich eben noch keinen Hahn habe würde ich jetzt alles in der Garge beim Presscontroll raus laufen, von daher kann ich es noch nicht testen. Und sorry, aber ich zahle jetzt nicht dafür noch, dass jemand kommt und das macht. Was ändert es? Die Alternativen sind dann sowieso nur entweder mit dem Wasser auskommen oder nochmals 250 EUR / Meter Bohrung bezahlen, was dann ca 10.000 EUR ausmachen würde - dann wäre die Pumpe zumindest noch verwendbar, mit dem Hauswasserwerk würde ich dann aber durch die Finger schaun.
     
  15. mm4882

    mm4882

    Dabei seit:
    30.09.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberatung
    Ort:
    Wien
    Bei mir kostet der Gartengestalter schon EUR 74 / Std wenn er mir den Garten fräst ;-). Oder die PFlasterer EUR 84,-.
     
  16. #36 simon84, 07.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich habs dir schon geschrieben. Nimm einfach einen Kugelhahn oder vergleichbares und schliess deine Bewässerung mit DN32 an. Sollen wir dir jetzt noch die genauen Übergänge von PE DN32 auf GEKA oder sonstwas raussuchen?

    "Wasserhahn" hast du schon genug für Blumengiessen usw., hast du doch selbst gesagt.

    Welche Frage genau hast du jetzt noch ?
     
  17. #37 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Da meine Zeit begrenzt und Du ja nach eigener Aussage nur auf kostenlose Ratschläge Wert legst, musst Du Dich mit dem zufrieden geben, was wir Dir anbieten, oder halt weiterziehen.
    Die Vorschläge Deiner "Lagerhaus-Mitarbeiter" (was ist das eigentlich?) sind es nicht wert, weiter erörtert zu werden.
    Den Pumpversuch kannst Du ohne Druckschalter und Ventil machen, indem Du das Wasser einfach auf den Acker laufen lässt, und feststelltst, wie lange es dauert, bis der Brunnen leer ist.
    Das Gefäß kann man leicht auf eine Konsole in einer Höhe anbringen, wo das parkende Auto nicht stört. Und genau dieser "Einwand" lässt mich an Deiner mentalen Fähigkeit oder Deinem Willen, Lösungen konstruktiv herbeizuführen, zweifeln.
    Welcher Wasserhahn nun für Dich sinnvoll ist, ist sowas von unwichtig, dass ich mich weigere überhaupt darüber nachzudenken.
     
  18. #38 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und wenn Du mir nochmal so blöd kommst, dann kannst Du im eigenen Saft schmoren. Das habe ich bisher nichtmal von Deinen "Gedanken" behauptet.
     
  19. #39 simon84, 07.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  20. #40 Fred Astair, 08.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.030
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Danke. Kannte ich nicht.
     
Thema: Anschluss Druckwächter - Tiefenbrunnenpumpe (ZDS 4'')
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tiefenbrunnenpumpe

    ,
  2. schaltbox mitpreskontrol

    ,
  3. wo drainage anschließen www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. e Anschluss tiebrunnenpumpe Wasserspeicher,
  5. tiefbrunnenpumpe tröpfchenbewässerung druckkessel,
  6. tiefbrunnenpumpe tröpfchenbewässerung
Die Seite wird geladen...

Anschluss Druckwächter - Tiefenbrunnenpumpe (ZDS 4'') - Ähnliche Themen

  1. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  2. Anschluss Waschmaschine an Abwasserleitung ?

    Anschluss Waschmaschine an Abwasserleitung ?: Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei die Abwasserrohre von unserem Bad (Dachgeschoss) zu verlegen. Für die Waschmaschine wird ein...
  3. Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?

    Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?: Liebe Experten, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich nach Tagen der Suche, auch hier im Forum, keine konkrete Antwort gefunden habe: Objekt:...
  4. Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte

    Neuer Anschluss Abflussrohr in Bodenplatte: Hallo liebes Forum, wir stehen leider vor der Herausforderung, ein neuen Abwasseranschluss in der (nicht tragenden) Bodenplatte unseres Hauses...
  5. Ablauf Aufstellung / Anschluss Baustromverteiler

    Ablauf Aufstellung / Anschluss Baustromverteiler: Bevor ich mir Montag das Ohr wund telefoniere frage ich einfach mal hier. In Augsburg soll an einen bestehenden Hausanschluss abgesichert mit 80A...