Archistudent - wie befestige ich Ziegelsteine über Kopf?

Diskutiere Archistudent - wie befestige ich Ziegelsteine über Kopf? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; hat denn keiner nen verbesserungsvorschlag? kann mir garnicht vorstellen, dass das schon so okay sein soll :p

  1. #21 Ketosis, 15.06.2015
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    hat denn keiner nen verbesserungsvorschlag? kann mir garnicht vorstellen, dass das schon so okay sein soll :p
     
  2. #22 Gast036816, 15.06.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    in deinem fassadenschnitt stecken so viele bauphysikalische und abdichtungstechnische probleme. da weiß ich nicht, wo man anfangen soll.
     
  3. #23 Skeptiker, 15.06.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Puuuh, das stimmt so viel nicht ... was Du da hast, ist eine Skizze zum Beginn der Arbeit. Praktisch alle Schichtaufbauten haben mind. einen gravierenden Haken. Zusätzlich zu den entwurflichen Fragen musst Du Dich mit der Bauphysik beschäftigen, da geht bis jetzt fast alles schief.


    mit skeptischen Grüßen!
     
  4. #24 Ketosis, 16.06.2015
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    jop, das ist wohl wahr. da hapert noch vieles, das gefühl hatte ich auch schon.
    aber gut, dann gebe ich mir selbst noch ein bisschen zeit dran zu arbeiten und wenn ich finde, das es besser ist, melde ich mich nochmal zurück. vielleicht ist ja dann land in sicht ^^
     
  5. #25 Ketosis, 24.06.2015
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    hey ho, ich muss euch mal wieder um rat fragen.
    gerade beschäftigt mich die frage, wie ich die außenwände am besten dämme.

    im moment sollten es 49 cm vollziegel sein.. also ein u-wert von ca. 1,5.
    gerade bin ich am überlegen, welcher angepeilte wert sinnvoll ist. laut enev 2014 sollten es ja unter 0,25 sein, bzw. ja eh generell so wenig wie möglich.

    habe jetzt schonmal raus, dass kalziumsilikatplatten besser als miwo für die innendämmung sind, weil alkalisch und kapillarwirkung ect., also ich komme auch ohne dampfsperre aus.

    würde ich nur 6 cm kalziumsilikat innen drauf bringen, wären wir bei ca. 0,6 was den u-wert angeht. bei 20 cm kalciumsilikat dagegen bei 0,24 was den u wert angeht.

    aus jux und dollerei hab ich mal versucht, die platte innen und außen mit je 10 cm anzugeben..
    das kommt dabei raus:
    https://www.u-wert.net/berechnung/u...4&bt=0&T_i=20&RH_i=50&Te=-5&RH_e=80&outside=0

    bei allen anderen varianten hatte ich hohe werte, was den feuchteeintrag angeht, hier aber garnicht. klar, die feuchtigkeit bleibt ja weitgehend "draussen" obwohl sie rein theoretisch ja rein kann. aber ist sowas überhaupt sinnvoll? oder soll man dann gleich außen dämmen? ich wollt nur ne 20 cm dämmschicht um die pfeiler vermeiden, weil das auch doof ist.

    bringt es überhaupt was, außen und innen zu dämmen? oder ist das nix halbes und nix ganzes?

    wollte wie gesagt weder außen noch innen zu große dämmstärken, wenns möglich ist.. innen nicht, weil man dann kein bild und kein garnix mehr aufhängen kann, aber das fällt wohl auch schon bei 6-10 cm flach, weil es ja so lange schrauben im hausgebrauch eher selten gibt..
    ah, immer diese baukonstruktion, ich kann mich nicht entscheiden >.<
     
  6. #26 Ketosis, 24.06.2015
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
  7. #27 saarplaner, 24.06.2015
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Wie kommst du auf U-Wert für Aussenwand auf 0,35 W/m²K?

    Ich dachte das wird ein Wohngebäude?

    Da gilt dann erstmal die Anlage 3, EnEV 2014, Aussenwände: U-Wert: 0,24 W/m²K

    Für dich interessant ist hierbei §9 der EnEV 2014.
     
  8. #28 Carden. Mark, 24.06.2015
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    was meint Ihr was die Ziegler alles für Geld machen.
    Du bekommst die wildesten Sachen mit einem eingeschraubten Lastharken den Du nach dem Aufsetzen einfach raus drehst und fertig.
    Ich war mal in einem Norddeutschen FT-Werk der sich darauf spezialisiert hatte.
    Ich habe den Mund kaum noch wieder zubekommen.

    Aber wer kann / will so etwas bezahlen?
     
  9. #29 Ketosis, 25.06.2015
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    hey,
    danke erstmal für eure antworten :)

    und ja, richtig, es wird ein wohngebäude. hatte auch erst 0,24 oder 0,25 gelesen.

    aber das gebäude ist ja unter denkmalschutz, und auf der website, die ich zuletzt gepostet hatte, steht, dass denkmalgeschützte häuser nen u-wert von <0,35 bei der außenwand haben dürfen. aber ich wusst jetzt auch nicht genau, an was ich mich zu halten habe.
    wie gesagt, mir wär es ja lieber, wenn man da nicht so viel dämmung rein hauen müsste.. kalziumsilikatplatten sollen ja preislich auch kein schnäppchen sein.

    dass die nutzer keine bilder aufhängen können an den außenwänden muss dann halt so, aber es wird ja auch empfohlen, alle möbel so 10 cm von der wand abzurücken.. das finde ich schon wieder problematisch. speziell fällt mir da ne küche im grundriss ein, wo schränke über so ungefähr 3 meter an der außenwand lang laufen...

    und dann gibt es ja noch bei der dickeren innendämmung das problem, dass das gebäude lt. u-wert-rechner ja rein theoretisch immer länger braucht um zu trocknen, bzw. die feuchtigkeit im mw wieder abzugeben.

    deshalb weiß ich jetzt nicht, ob es sinnvoll/positiv ist, gleich 20 cm dämmung zu nehmen oder nur so viel wie nötig, was wohl so um die 15 cm dann wären..
    hat jemand noch ne meinung zu außen- und innendämmung kombinieren? ist das sinnvoll oder einfach nur blödsinn?
    der feuchtigkeitseintrag macht mir halt schon nochn bissel sorgen.. weil ich mir das in real garnicht vorstellen kann. wie dann das raumklima ist und so weiter.

    und die nächste frage bei der innendämmung ist schon wieder: was mach ich mit den betondecken?! nehm ich die mit dazu oder lieber nicht?! also entweder dämmen zw. mauerwerk und deckenplatten oder eben nicht und dadurch wieder ne kältebrücke haben aber dafür vll mehr speichermasse?!
    wobei ich noch die mauerwerks-innenwände hätte.. aber dann muss ich ja unter und über den decken dämmen.. und das ist auch wieder doof weil dadurch die aufbauten ewig hoch werden.

    achja.. fragen über fragen.. da ist entwerfen eindeutig weniger kompliziert.
     
  10. #30 campari, 16.09.2015
    campari

    campari

    Dabei seit:
    03.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankangestellter
    Ort:
    Hamburg
    Folgender Link enthält keinesfalls die gesuchte Lösung, zeigt aber, was alles möglich ist. Ich bin jedes mal beeindruckt:

    https://youtu.be/sh2ix0g3Qwg
     
Thema: Archistudent - wie befestige ich Ziegelsteine über Kopf?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sturz verblender

    ,
  2. ziegelstein herausstehen

    ,
  3. sturz klinker

    ,
  4. klinker vorsatzschale
Die Seite wird geladen...

Archistudent - wie befestige ich Ziegelsteine über Kopf? - Ähnliche Themen

  1. Terrassenabtrennung am Reihenhaus wie befestigen?

    Terrassenabtrennung am Reihenhaus wie befestigen?: Hallo zusammen, ich besitze ein Reihenendhaus und wir wollen jetzt auf die durchgängig mit Terrassenplatten (30x60x5) belegten Terrassen die...
  2. Holzzaun an Granitstelen befestigen

    Holzzaun an Granitstelen befestigen: Servus zusammen, ich stehe gerade vor der Problematik wie man einen Holzzaun am besten an Granitstelen befestigt. Was man so liest sind normale...
  3. Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen

    Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen: Hallo, wie sollte ich eine Stacheldrahthalterung an einem Holztor befestigen? Einfach Schrauben reinbohren oder welches Befestigungsmaterial...
  4. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  5. Welchen Holzverbinder für Querbalken zur Befestigung einer Markise

    Welchen Holzverbinder für Querbalken zur Befestigung einer Markise: Hallo zusammen, ich möchte über unserer Terrasse eine Markise unter dem Dachüberstand befestigen (siehe Bilder). Meine Idee ist zwischen den...