Armierung auf MP75

Diskutiere Armierung auf MP75 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi, Wir sanieren gerade unser Haus. Im WC wurde ein Fenster versetzt und als Grundputz der Knauf MP75L aufgebracht. Trotz des Mischmauerwerks hat...

  1. #1 NoFearX, 22.06.2024
    NoFearX

    NoFearX

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Wir sanieren gerade unser Haus. Im WC wurde ein Fenster versetzt und als Grundputz der Knauf MP75L aufgebracht. Trotz des Mischmauerwerks hat der (damalige) Verputzer kein Gewebe mit eingelegt. Leider haben wir das erst gesehen, als der Putz dann schon zu trocken war.

    Jetzt die Frage. Wie könnte man hier noch sinnvoll ein Gewebe einbringen?
    Der geplante Putzaufbau war den Raum halbhoch zu fliesen und im oberen Bereich ein Filzputz (z.B. Rotkalk Filz 0,5mm) zu haben.

    Mit MultiFinish das Gewebe einspachteln is schwierig, da laut Datenblatt es kein geeigneter Untergrund für Fliesen ist.
    Weiß jemand ob Ardex 828 dafür geeignet ist?

    Die Notlösung wäre das Gewebe mit einem Gipsspachtel und den Oberputz erst nach den Fliesen aufbringen. Das wollte ich aber eigentlich wegen dem "Dreck" nicht unbedingt machen.

    Und mit nem Armierungsmörtel oder Fliesenkleber das Gewebe einzuspachteln bin ich mir auch unsicher, ob das eine saubere Lösung ist. Denn da wäre die Regel von hart zu weich nicht mehr gegeben.

    Grüße Carlo
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Indem du die Armierung in den MP 75 einbettest , du musst keinen anderen Putz nehmen, du hast natürlich jetzt bei nochmaligen Auftrag etwas mehr Schichtdicke am Ende.
     
  3. #3 NoFearX, 22.06.2024
    NoFearX

    NoFearX

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Klar wäre das die einfachste Lösung, allerdings sind die Eckschienen und Anputzleisten bereits gesetzt und wurden schon auf Null abgezogen.
    Beim MP75L wird eine Mindestdicke von 8mm gefordert. Damit geht das mit den Schienen nicht aus.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Egal was du nimmst , bei Gewebe wirst du immer mindestens im 1cm Bereich liegen, eine zu nahe Oberflächenbettung bringt dir nichts ( Gewebe für Putz )
     
  5. #5 NoFearX, 22.06.2024
    NoFearX

    NoFearX

    Dabei seit:
    22.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Eine Armierungsschicht inkl. Gewebe hat normalerweise 4 - 7 mm..
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn du dich da so hervorragend in der Materie auskennst , was fragst dann überhaupt.
     
Thema:

Armierung auf MP75

Die Seite wird geladen...

Armierung auf MP75 - Ähnliche Themen

  1. Flächenspachtel mit Armierung für MP75 Gipsputz

    Flächenspachtel mit Armierung für MP75 Gipsputz: Hallo, ich bin am Renovieren unseres Altbaus (Baujahr 1980) und möchte die Wände armieren und glätten. Grund sind verschiedene Risse, die sich...
  2. Aussenputz/ Porenbeton/Innenputz Armierung die 2.

    Aussenputz/ Porenbeton/Innenputz Armierung die 2.: Hallo liebe Experten, ich hatte vor einigen Tagen bereits ein Posting hier über Innenputz mit Multipor FIX. Jetzt habe ich bitte von 2 Fragen an...
  3. Keller überwintern Armierung

    Keller überwintern Armierung: Liebe Forenmitglieder, ich benötige einmal eure Hilfe. An unserem Haus (Bj. 2002) wurde der Außenputz vom Keller komplett entfernt. Nun ist nur...
  4. Punktfundamente für Carport, Beton und Armierung

    Punktfundamente für Carport, Beton und Armierung: Hi zusammen, bin neu hier im Forum. Ich plane gerade einen Carport (Skanholz Grunewald, 555*427m) zu bauen. Für die 6 Stützen muss ich...
  5. Armierung schwimmender Heiz-/ Zementestrich ja oder nein?

    Armierung schwimmender Heiz-/ Zementestrich ja oder nein?: Hallo wir haben verschiedene Angebote über die schwimmende Verlegung von Zementestrich als Heizestrich vorliegen (EFH ca. 190 m² auf zwei...