Armierung WDVS lässt sich eindrücken

Diskutiere Armierung WDVS lässt sich eindrücken im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, danke für die zahlreichen Antworten. Also noch mal zusammengefasst. Es wurde ein Putzer mit den Arbeiten beauftragt, wobei ich...

  1. #21 Taskiran, 07.10.2013
    Taskiran

    Taskiran

    Dabei seit:
    21.04.2012
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo Leute, danke für die zahlreichen Antworten.

    Also noch mal zusammengefasst.
    Es wurde ein Putzer mit den Arbeiten beauftragt, wobei ich mir seine bisherigen Arbeiten angeschaut hatte und. Sah recht ordentlich und gerade aus.

    Ich habe bei diesem Gewerk darauf bestanden Material selber zu stellen, damit ich mir sicher sein kann, dass der Verputzer nicht rumtrickst und wenig Kleber benutzt. So habe ich die Gewissheit was benutzt wurde und wie viel kg/m². So wie in diesem Fall. Jetzt habe ich die Möglichkeit zurück zu verfolgen was genau passiert ist.

    Laut Hersteller Angabe reichen 5Kg/m² Kleber und 7Kg/m² Armierung. Die Jungs scheinen mit ca. 8Kg/m² geklebt zu haben und mit dem Rest haben die Armiert.

    Also so sind die vorgegangen:

    1. Eine Grundierung auf das neue Mauerwerk aufgebracht (was pinkes)
    2. den Sockel aus Perimäterdämmung (180mm) für Sockel per Wasserschlauch nivelliert und mit Bitumen UND Kleber W301 geklebt (Aussen bitumen und 2 Punkte in die mitte
    3. 200mm W032 Neopor (Dichte 19/Kg/m³) im Verband Hochgezogen. Stöße zu festen Bauteilen (Fensterbänke, Elektrodosen, Sparrenüberstände) wurden mit Kompriband vor dem Anbringen verklebt.
    4. Fugen wurden ausgeschäumt
    5. 1 Woche gewartet
    6. Komplette Fläche geschliffen
    7. Eckleisten und Anputzschienen angebracht
    8. Armierung aufgetragen. Erst mal großflächig aufgetragen, dann Plangezogen.
    .
    .
    .
    Bis dahin alles Top (oder?)

    Jetzt die Probleme

    Dieses Blöde Styropor im NICHT armierten Zustand lässt sich mit dem bloßen Finger so richtig bohren. Damit meine ich, man kann mit dem Zeigefinger (ohne drehen oder so) mit Druck das Zeugs bohren und das Loch bleibt. Hat mich ehrlich gesagt gewundert. Ich habe aber gedacht, nach dem armieren ist das ja eh egal.
    Nach der Armierung und einer Wartezeit von inzwischen mehr als 1 Woche aber, kann man nun die Schicht ca. 2mm eindrücken und es federt zurück.

    Ich habe inzwischen mit der Technik der besagten Firma Kontakt gehabt und die meinen es wurde definitiv zu wenig armiert. Ich solle eine zweite Schicht drauf armieren, da es sonst zu rissen kommen könnte. Er meint, die Armierung muss im oberen drittel der Mörtelschicht liegen.

    Leider hatte ich bis jetzt nicht die Gelegenheit eine Kernbohrung an der Fassade zu machen. Werde das heute Abend mal machen.
    Dann werde ich die Dichte des Styropors überprüfen. (Volumen und Gewicht ermitteln)
    Wenn die Schicht mehr als 5mm ist liegt der Schwarze Peter beim Lieferanten bzw. Hersteller.
    Nur was mache ich eigentlich wenn die Schicht weniger als 5mm ist und die Dichte auch zu gering?



    Jetzt die goldene Frage an die Top Experten hier. Statt eine Schlammschlacht mit irgendwelchen Firmen und Herstellern ein zu gehen. Habe ich mir überlegt, einfach eine 2mm dicke Schicht über die bestehende Armierung über zu ziehen. Ohne Gewebe oder sonst was. Man kann sowieso das Kästchen der Armierung überall sehen und 2mm drüber zu jagen wäre ja im grünen Bereich.
    Es ist klar, dass der Techniker sagt, ne da muss noch eine schicht Gewebe drunter. Der holt sich auf die sichere Seite.
    Klar es wäre die sicherste Methode, nur wird alles wieder Super dick und super teuer und ich muss meine wertvolle Zeit damit vertreiben Schuldige zu suchen.

    Was hält Ihr von der Idee??


    P.s. anbei ein Ausschnitt vom "Kunstwerk" bei extremem Schlaglicht....
    Kunstwerk.jpg
     
  2. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Die Armierung ist zu dünn und muss verstärkt werden.
    Ob eine zweite Lage Gewebe bei zusätzlichen 2mm Armierung erfoderlich sind? Da dürfen sich dann die Experten streiten (wetten dass es zwei Meinungen gibt).

    Was kommt denn als Oberputz drauf?
     
  3. #23 Taskiran, 07.10.2013
    Taskiran

    Taskiran

    Dabei seit:
    21.04.2012
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Düsseldorf
    Als Oberschicht kommt Silikonharzputz drauf
     
  4. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Also, du hast neues Mauerwerk und trotzdem

    - grundiert?
    - gedübelt?

    Warum? Meistens wird im Neubau weder grundiert noch gedübelt. Da kannst dann ruhig dem Rat des WDVS Telefon-Sachbearbeiters folgen und es mit Gewebe komplett neu armieren (dürfte dann auch deutlich fester werden und die2-3 mm zusätzliche Schicht sollten dem WDVS nicht wehtun, im Gegenteil, die zusätzliche Masse wirkt als Wärmespeicher und könnte der entscheidende Vortiel bei der Verhinderung von Algen auf deiner Fassade sein, KÖNNTE!) Abgesehen davon dass mit einer dickeren Armierunsgschicht und ordentlicher Körnung die Welligkeit besser kaschiert werden können.
     
Thema: Armierung WDVS lässt sich eindrücken
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. armierung eindrücken

    ,
  2. armierung mineralwolle eindrücken

    ,
  3. aussenputz kann man eindrücken

    ,
  4. putz lässt sich mit dem finger eindrücken,
  5. wdvs steinwolle lässt sich eindrücken,
  6. Mineraldämmung lässt sich eindrücken
Die Seite wird geladen...

Armierung WDVS lässt sich eindrücken - Ähnliche Themen

  1. WDVS 11 JAHRE ALT TEILWEISE OHNE ARMIERUNG

    WDVS 11 JAHRE ALT TEILWEISE OHNE ARMIERUNG: Hallo, Wir haben ein 10,5 Jahre alte WDVS Fassade, damals ein Neubau. Vor rund 4 Jahren entstand ein horizontaler Riss, welchen der damalige...
  2. WDVS Aufbau Stärke inklusive Armierung Putz, Geräteträger

    WDVS Aufbau Stärke inklusive Armierung Putz, Geräteträger: Hallo, eine Frage an die Putzer und Maler, wir haben ein WDVS mit 16cm EPS geplant, soll für den Altbau geklebt und gedübelt werden, darauf...
  3. WDVS - Armierung gefroren!?

    WDVS - Armierung gefroren!?: Hallo, Wir haben ein Problem mit unserer Fassaden Dämmung. Es ist 12 cm mineralwolle aufgebracht worden, die teilweise bei Temperaturen um die...
  4. WDVS: Rotton ohne doppelte Armierung

    WDVS: Rotton ohne doppelte Armierung: Hallo liebe Experten, wir benötigen einmal Hilfe bei der Entscheidungsfindung zu folgender Problematik. Wir haben ein Haus mit WDVS gebaut....
  5. WDVS - nur mit Amierung durch den Winter/kein Oberputz

    WDVS - nur mit Amierung durch den Winter/kein Oberputz: Hallo zusammen, in den letzten zwei Wochen wurde mein Neubau komplett in eine 16cm WDVS Dämmung verpackt und eine Seite vom Haus bereits mit...