Auf aufgeschüttetem Boden Gründen

Diskutiere Auf aufgeschüttetem Boden Gründen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wie bereits in einem meiner vorherigen Threads beschrieben, liegt mein Grundstück dank der erstklassigen Planung der Stadt ca....

  1. #1 abinseigenheim, 14.07.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Hallo zusammen,

    wie bereits in einem meiner vorherigen Threads beschrieben, liegt mein Grundstück dank der erstklassigen Planung der Stadt ca. 1/2 Meter unterhalb der neu gebauten Straßen.
    Damit das Grundstück/Haus jedoch später nicht als großer Gulli fungiert, möchten wir das Grundstück vor dem Beginn der eigentlichen Arbeiten komplett aufschütten lassen.

    Ich habe jetzt ein Angebot für das Aufschütten des Grundstückes mit Füllboden (Kieshaltiger Schluff (bis 15cm Gesteinsgröße) inkl. dem fachgerechten Verdichten per großer Walze von der Firma die hier im Baugebiet die kompletten Kanalarbeiten vornimmt, erhalten.
    Dort wo später die Bodenplatte für das Haus errichtet wird, wird dann spatter zu Beginn der Arbeiten für die Bodenplatte noch eine zusätzliche Kiesschicht aufgeschüttet und verdichtet.
    Darauf dann die Perimeterdämmung und die Bodenplatte... soweit der Plan meinerseits.

    Ein befreundeter Bauingenieur meint jetzt jedoch, dass man so nicht gründen soll/kann. Der zuvor verdichtete Boden würde sich weiter setzen was später mit Sicherheit zu Problemen am Haus führen würde.
    Die Tiefbaufirma die mir das Angebot für das Aufschütten des Grundstückes erstellt hat, sieht jedoch keine Probleme...

    Es ware schön, wenn sich hier noch einige Experten dazu äußern könnten.
    Ich will auf jeden Fall nichts riskieren, was später dem Haus schäden könnte.

    Vielen Dank für eure Meinungen.

    Grüße
    Torsten
     
  2. #2 Andybaut, 14.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    also grundsätzlich kann man und wird so gegründet. Der Humus wird abgeschoben und verdichtungsfähiges Material in Lage aufgefüllt und gegebenenfalls mit z.B. Kalk verbessert.
    Ohne ein vorhandenes Baugrundgutachten und eine Gründungsempfehlung in Absprache mit dem Statiker würde ich solch einen Aufbau aber nicht einfach durchführen.
    Dort werden Verdichtungswerte gefordert die dann auch einzuhalten sind. Des weiteren stellt sich die Frage mit was aufgefüllt wird.
    So ein Erdbauer hat oftmals Boden übrig und ist froh den los zu werden. Das kann aber auch gerne mal kontaminiertes Material sein.

    Also so holterdipolder mal auf die schnelle geht das nicht. Das muss gut geplant sein.
     
  3. #3 petra345, 14.07.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man den Mutterboden abhebt und noch wenige dm dazu, hat man doch bereits den Keller ausgehoben.
    Warum soll man unter diesem Bedingungen auf den Keller verzichten?
     
  4. #4 abinseigenheim, 15.07.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    @Andybaut: Vielen Dank für deine Antwort.
    Wenn ich dich richtig verstehe, spricht also erstmal nichts gegen mein geplantes Vorgehen. Wichtig wäre halt, dass er vor dem Aufschütten den Mutterboden entfernt und dann immer schon lagenweise einbaut und verdichtet. Richtig?
    Bezüglich der geforderten Tragfähigkeit des Bodens würde ich noch einmal den Statiker kontaktieren, wenn der mir einen Wert X N/m² vorgibt, und der Tiefbauer kann den später nachweisen, dann sollte ja alles okay sein, oder?

    Ein Bodengutachten gibt es bereits - darin wird der Boden als sehr tragfähig bezeichnet welcher jedoch aufgrund der großen Gerölls nicht gut verdichtbar ist. Ich denke aus diesem Grund hat auch der Tiefbauer die Auflage von der Stadt, jeglichen Erdaushub vor Wiedereinbau auf <15cm zu Sieben, damit der Boden fachgerecht verdichtet werden kann.
    Über kontaminiertes Material mache ich mir weniger Sorgen, da es wie gesagt von den Erdarbeiten in unmittelbarer Nähe zu unserem Grundstück stammt.

    Grüße
    Torsten
     
  5. #5 Andybaut, 15.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    so passt das, wobei der Einwand von petra vielleicht interessant sein könnte.
    Die Kosten für eine Aufschüttung können teilweise recht happig werden.
    Also ruhig auch Alternativen durchspielen.
     
Thema: Auf aufgeschüttetem Boden Gründen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fundament auf aufgefüllten boden

    ,
  2. streifenfundament in aufgeschüttetem Boden

    ,
  3. Fundament aufgeschütteter Boden

    ,
  4. bauen auf aufgefüllten grund,
  5. Auf aufgeschuttetem Boden bauen,
  6. Gründen auf aufgeschüttenen boden,
  7. auf aufgeschüttetem boden gründen,
  8. hausbau füt bodenplstte 3m aufschütten,
  9. bodenanker betonieren bei aufgeschüttetem Boden,
  10. haus auf aufgeschüttetem grund bauen,
  11. auf aufgefüllten Boden bazen,
  12. Aufgeschütteter Boden tragfähig bodenplatte,
  13. bodenplatte auf aufgefüllten boden,
  14. Hausbau Gründung auf aufgeschütteten Boden,
  15. Auf aufgeschutetem Boden bauen,
  16. Hausgründung auf aufgefüllten Boden,
  17. haus auf aufgeschüttetem boden bauen,
  18. kiesumrandung auf aufgeschüttetem Grund grünfen,
  19. hausbau boden aufgeschüttet,
  20. Bauen auf aufgeschüttetem boden,
  21. boden aifgeschüttet bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Auf aufgeschüttetem Boden Gründen - Ähnliche Themen

  1. Grenzgarage bei aufgeschüttetem Gelände

    Grenzgarage bei aufgeschüttetem Gelände: Hallo liebe Experten, aktuell befinden wir uns in der Phase der Genehmigung unserer Doppelhaushälften. In unserem Baugebiet wurden die Straßen um...
  2. Stützmauer auf aufgeschütteten Bauplätzen

    Stützmauer auf aufgeschütteten Bauplätzen: Guten Abend Zusammen, die Bauplätze für mehrere Doppelhäuser wurden auf Straßenniveau (+ leichtes Gefälle in Richtung Straße) aufgeschüttet. Die...
  3. Fahrzeugstellfläche Pflastern bei aufgeschüttetem Grundstück

    Fahrzeugstellfläche Pflastern bei aufgeschüttetem Grundstück: Hallo allerseits, ich habe eine Frage, bezüglich des Untergrundes für eine Fahrzeugstellfläche. Und zwar sind wir mit unserem Haus ca. 1 m über...
  4. Gründung auf aufgeschütteten Boden

    Gründung auf aufgeschütteten Boden: Hallo zusammen, Ich habe ein, zwei Verständnisfragen zu unserem Bauprojekt. Gebaut werden soll ein 130qm Bungalow in Holzständer Bauweise ohne...
  5. kann auf schluffigem Ton aufgeschüttet und verdichtet werden...

    kann auf schluffigem Ton aufgeschüttet und verdichtet werden...: Hallo. Eine Frage zum geotechnischen Gutachten. Da steht geschrieben: GOK zwischen 103,5m - 104,5m. …unter einer bis zu 0.5m starken...