Aufbau der Kellerbodenplatte

Diskutiere Aufbau der Kellerbodenplatte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo alle, ich habe hier ein Angebot von einem Bauunternehmen für den Keller unserer Doppelhaushälfte. Die Bodenplatte soll folgendermaßen...

  1. phihe

    phihe

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Hallo alle,

    ich habe hier ein Angebot von einem Bauunternehmen für den Keller unserer Doppelhaushälfte.

    Die Bodenplatte soll folgendermaßen gemacht werden:
    Darauf kommt dann (von oben nach unten):
    Desweiteren gilt:
    Hier im Forum wird immer wieder vom Fehlen der Sauberkeitsschicht oder dem Nichtfunktionieren eines Fundamenterders unter bestimmten Bedingungen gesprochen.

    Trifft das auch bei diesem Angebot zu und sollte ich hier auf eine Nachbesserung des angebots pochen? Welche Normen oder Vorschriften könnte ich dabei ins Feld führen, um meine Argumente zu untermauern?

    Danke schonmal,
    Phil
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dämmung unter der Bodenplatte = Sauberkeitsschicht unnötig...
     
  3. phihe

    phihe

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Super, vielen Dank. Dann bin ich da ja beruhigt.

    Wie siehts mit dem Rest des Keller- und Bodenaufbaus aus?

    Gruß,
    Phil
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    1.256
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Drückendes wasser? Zeitweise oder Grundwasser?

    C20/25 ist kein WU-Beton.
     
  5. #5 gunther1948, 06.02.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    und ohne die entsprechende bewehrung wird die bopl auch nicht wasserdicht höchstens wurmdicht.
    das geht genauer angabe der druckfestigkeit etc.

    gruss aus de pfalz
     
  6. phihe

    phihe

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Bodengutachten sagt:
    Die Schmelzwassersande können als gut tragfähig angesehen werden.
    Die Gründung des Gebäudes kann dann auf einer statisch bewehrten Sohlplatte erfolgen, für deren Bemessung ein Bettungsmodul von ks = 30.000 kN/m² anzusetzen ist. Eine Wasserhaltung in der Bauphase oder Maßnahmen gegen drückendes Grundwasser wird nicht erforderlich. Das Kellergeschoss ist gegen Bodenfeuchte nach DIN 18195-Teil 4 abzudichten.


    Also alles in Ordnung?

    Gruß
    Phil
     
Thema: Aufbau der Kellerbodenplatte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kellerbodenplatten

    ,
  2. aufbau kellerbodenplatte

    ,
  3. kellerbodenplatte

    ,
  4. kellerbodenplatten beton,
  5. kellersohlplatte,
  6. versorgungsrohre durch kellerbodenplatte,
  7. Aufbau einer kellerbodenplatte
Die Seite wird geladen...

Aufbau der Kellerbodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Estrich

    Aufbau Estrich: Hi zusammen, wir bauen gerade neu. Da kein Gewerk richtig heiß drauf ist die Dämmung unter Estrich zu legen mache ich es selbst. Habe nun...
  2. Such Lösung: Holzbalkendecke OG mit FBH niedriger Aufbau

    Such Lösung: Holzbalkendecke OG mit FBH niedriger Aufbau: Moin, wir überlegen in den nächsten Jahren unser OG auf Fußbodenheizung umzurüsten. Im UG ist bereits eine vorhanden. Nun die Herausforderung....
  3. Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau

    Wärmedämmender Aufbau auf trockenem Kellerboden im Altbau: Moin zusammen, unser Haus ist Bj. 1963 und hat noch die originalen Wände, d.h. zum Zwecke der Dämmung wurden bisher keine Platten o.ä. von außen...
  4. Ausbau Dachboden - Aufbau Fussboden

    Ausbau Dachboden - Aufbau Fussboden: Hallo zusammen, wir möchten im kommenden Frühjahr unseren Dachboden ausbauen, aktuell ist der noch eher eine Rumpelkammer. Ziel ist es, einen...
  5. Abnahme Tapeten/Aufbau Putz

    Abnahme Tapeten/Aufbau Putz: Liebe Baufreunde, ich habe mit meiner ersten Renovierung begonnen. Das Haus ist BJ 1950. Die vorhandenen Tapeten wurden entfernt. Jedoch gibt es...