Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

Diskutiere Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung...

  1. #1 Knobi92, 08.02.2025
    Knobi92

    Knobi92

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Erkelenz
    Hallo zusammen,

    wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung wollten wir eigentlich nicht machen. Aber es kommt wie bekannt immer anders.

    Im September letzten Jahres habe ich nach der Arbeit Dämmung zwischen die Sparren eingebracht. Evtl. vorschnell mit alukaschierten PIR Platten wegen des Dämmwertes bei der geringeren Dicke. Mir ist eine Platte durch den Wind vor kurzem rausgerutscht und ich habe mit erschrecken nasse Spareen und weißen Schimmel erblicken müssen.

    Dämmung habe ich zur Hälfte wieder raus, die betroffenen Stellen von Schimmel gereinigt und vermutlich auch eine Schutzschicht des Homlzes abgewaschen. Das Wasser war tief braun.

    Aufbau Dachstuhl:
    Ziegel
    Lattung
    Delta Folie FPS perforiert (Gitter) sd 3?
    Sparren 100x70
    Jetzt auf 164x70 aufgedoppelt, die zweite Lattung in der letzten Woche für zukünftige Lösungen.

    Hinter den 120mm PIR Platten hatte ich 20 mm Luft zur Zirkulation gelassen. Hat wohl nichts bewirkt.

    Ein Bekannter Dachdecker meinte zu mir, aus 20 mm 40 mm Luftschicht machen und dann mit einer PE Folie luftdicht von innen verkleiden und Konterlattung anbringen. Aber irgendwie reibt mich die Sorge und der Zweifel rum.

    PIR kann keine Feuchtigkeit aufnehmen und im Sommer ausdampfen. So dachte ich an Mineral-/Glaswolle WLG032 mit 120mm, 40 mm Luftschicht zur USP und zur Raumseite mit einer Dampfbremse sd? verkleiden. Oder eine Membran? So könnte es nach innen ausdampfen.

    Ich habe diverses mit Ubakus (Demo) versucht, aber irgendwie zeigt es mir keine Trocknungszeit an. Mein U-Wert wird im ersten Schritt über 0,24 liegen, dem bin ich mir bewusst. Aber besser als keine Dämmung.

    Der Schimmel taucht zu 99% in den unteren 2-2,5 Metern auf, auch zu 99% nur auf einer Hausseite, wo der Wind gefühlt am meisten Bläst. Die USB ist nicht bis ganz oben in den Giebel gelegt, die Luft kann da entweichen. Im Dach gibt es ein ausgebautes Zimmer, sicher schon 30-40 Jahre. Dort hat man gegen die USB Wolle mit Alukaschierung gelegt, Krautplatte und Putz davor. Keine Feuchtigkeit, kein durchdringender Schimmel. Auch keine nasse Wolle wenn ich von oben rein lange.

    Im Anhang habe ich ein Bild der USB und „Berechnungen“ PIR mit Bremse und PE sowie Wolle mit Bremse und PE.

    Ich bin echt verunsichert weil ich zu vieles Gelsen, oder auch von Energieberatwr oder bekanntem Dachdecker an Input bekommen habe und wir mittlerweile aufs Geld achten müssen. Dämmung muss aber sein, weil es ordentlich in das Stockwerk mit den beiden Schlafzimmern zieht.

    Wenn ich die Dämmung tausche, lassen sich die PIR Platten noch verkaufen? Sind 60qm auf 120x45-55 geschnitten und noch 4 ganze Pakete.

    Vielen Dank für eure Hilfe.
     

    Anhänge:

  2. #2 Viethps, 08.02.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    353
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Lass rechts und links jeweils ca. 10 cm stehen und mach dann das: https://www.youtube.com/shorts/3HUiq_4P68w
    Von oben nach unten :-)

    Die alten Gitternetzfolien machen leider diese Probleme. Delta Maxx plus würde ich nehmen.....o. ä.
     
  3. #3 Knobi92, 09.02.2025
    Knobi92

    Knobi92

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Erkelenz
    Vielen Dank. Diese Variante habe ich auch gefunden. Wäre eine Alternative die zwar mehr Aufwand und Kosten bedeutet, aber doch einen Mehrwert bietet. Die Mineralwolle könnte ich auf 160mm erhöhen und direkt an die USB gehen… würd da dann auch knapp an den U-Wert von 0,24 kommen. Darunter eine normale Dampfbremse mit sd=10 oder sd=100? Über die Membrane lese ich geteilte Meinung.
     

    Anhänge:

  4. #4 Knobi92, 09.02.2025
    Knobi92

    Knobi92

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Erkelenz
    Ich habe mich heute mit einem Dachdecker aus GB ausgetauscht. Er dämmt ebenfalls mit PIR alukaschiert.

    Nach ihm wäre folgender Aufbau denkbar:
    Die Delta Folie SPF wird gegen eine neue USB von innen getauscht wie oben von Viethps angemerkt, dann PIR, dann Stöße mit Aluklebeband verschlossen und eine PE Folie zum kompletten verschließen angebracht.

    Evtl gibt es hierzu Gedanken von euch. Muss die alte USB 10cm stehen bleiben oder geht hier auch weniger? In diesem Bereich stelle ich mir das ausdampfen schwieriger vor. Meine Sparren haben einen Abstand von 45-55 cm. Die alte USB würde ja auf der neuen aufliegen seitlich.
     

    Anhänge:

  5. #5 Viethps, 09.02.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    353
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Bei den 10 cm geht es nur ums Prinzip ( weiterhin Schutz der Sparrenoberseite ).
    Was auch gern gemacht wird: Da die Konterlattung ja fehlt, setzen einer Leiste mittig vertikal, um das Ablaufen von ggf. Wasser zu begünstigen.
     
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    59
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Leider hast du deine Sparren schon aufgedoppelt. Ich hätte eine 80mm MW zwischen die Sparren eingebaut und dann eine Untersparrendämmung verlegt, mit Installationsebene für Kabel, Rohre usw.
    In deinem Fall würde ich jetzt auch die alte Folie zerschneiden ( die löst sich eh mit der Zeit auf) und eine Unterspannbahn zwischen die Sparren befestigen. Davor aber eine Dachlatte hochkant mittig von unten an die Dachlatten schrauben, damit eine Rinne in der USB entsteht, ausdämmen und dann eine Luftdichtheitsschicht
    (Dampfbremse) anbringen. Grundsätzlich ist immer zu sagen, "innen dichter als außen". Ich sehe jetzt beim Klimamembran bei dieser Konstruktion keine Probleme.
     
Thema:

Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

Die Seite wird geladen...

Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF - Ähnliche Themen

  1. Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau

    Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau: Hallo Forengemeinde, es geht um eine Terrasse mit einer Größe von 3mx11m auf welcher WPC Terrassendielen aufgebracht werden sollen. Die Terrasse...
  2. Sanierung Bad (Aufbau Boden)

    Sanierung Bad (Aufbau Boden): Hallo, ich würde gerne Euren Rat bezüglich Badsanierung in meinem Altbau (60er) erfragen. Konkret geht es um den Bodenaufbau mit elektrischer...
  3. Bester Aufbau Zwischensparrendämmung (ohne Unterspannbahn)

    Bester Aufbau Zwischensparrendämmung (ohne Unterspannbahn): Hallo liebe Bauherren/herrinnen, ich bin neu auf diesem Gebiet und nach etlichen Termin mit Männern/Frauen vom Fach absolut überfragt, wie ich...
  4. Frage Zwischensparrendämmung und Aufbau

    Frage Zwischensparrendämmung und Aufbau: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe schon so einige gute Infos rausziehen können. Danke schonmal! Wir haben ein Haus BJ 1958...
  5. Richtiger Aufbau einer Zwischensparrendämmung ?

    Richtiger Aufbau einer Zwischensparrendämmung ?: Hallo, ich plane im Moment den Umbau eines Stallgebäudes in ein Wohnhaus. Zur Kostenersparnis wollte ich den Dachboden selber ausbauen(habe...