Aufbau einer Schallschutzwand

Diskutiere Aufbau einer Schallschutzwand im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Alle miteinander! Ich möchte gerne einen kleinen Teststand bauen, um die Schalldurchlässigkeit bei einem geschlossenen Fenster zu...

  1. #1 Thomas Schmidt, 20.01.2007
    Thomas Schmidt

    Thomas Schmidt

    Dabei seit:
    20.01.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Berlin
    Hallo Alle miteinander!

    Ich möchte gerne einen kleinen Teststand bauen, um die Schalldurchlässigkeit bei einem geschlossenen Fenster zu demonstrieren. Das Ziel des Testes soll sein, wenn man ein Fenster mit einem 40dB Schallschutzglas verwendet und die Ansichtsbreite der Fensterprofile relativ schmal hält, dass bei einem geschlossenen Fenster nur wenig Lärm eindringt, entgegensetzt zu einem offenen Fenster. Um das zu demonstrieren wollte ich eine Kiste bauen, die auf einer Seite das Schallschutzfenster beinhaltet. In der Kiste soll dann ein Lautsprecher sein, der verschiedene Geräusche wiedergeben kann (z.Bsp. Kindergeschrei, Straßenlärm oder Flugzeuglärm). Meine Frage ist nun, wie könnten die Wände der Kiste aussehen? Das Ganze sollte noch transportabel sein. Ich habe keine Ahnung welche Materialien man dafür verwendet. Ich würde auf jedem Fall die Wände so herstellen, dass diese vielleicht das doppelte an Schall wie das Glas schlucken würden. Oder???? Ich würde mich über ein paar Lösungsansätze freuen.

    MfG
    Thomas Schmidt
     
  2. #2 butterbär, 20.01.2007
    butterbär

    butterbär

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ulm
    ich versteh denn sinn nicht ganz... das bei einem geschlossenen fenster weniger lärm reinkommt war mir bisher auch ohne test relativ klar.
     
  3. #3 Torsten Stodenb, 21.01.2007
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2007
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Ich stehe auch auf'm Schlauch! Was soll denn gezeigt werden? Schallschutzfenster dienen dazu, Personen, die sich in Räumen aufhalten, vor Lärm zu schützen, der außerhalb dieser Räume entsteht. Das kann man nicht mit einer Versuchsanordnung simulieren, die die genau gegenteiligen Verhältnisse generiert. Wenn ich mich nämlich außerhalb eines Raumes befinde und den Schall wahrnehme, der in dem Raum erzeugt wird, dann ist es eben nicht das Gleiche! Erstens weil sich der Schall innen und außen anders ausbreitet, zweitens weil es (außerhalb des Laborversuches, also in der Wirklichkeit) an beiden Orten jeweils unterschiedliche Nebengeräusche gibt.
    Ein Physiker oder Akustiker kann das sicher besser erklären, aber ich bin auch so bereits der Meinung, dass das beschriebene Verfahren unwissenschaftlich und deshalb nur eingeschränkt aussagefähig ist. Also noch einmal: Was genau ist das Ziel des Versuches?

    Noch etwas: Es genügt auch nicht, nur über den Aufbau der Wände nachzudenken. Genauso wichtig ist die Frage, wie die Kraftkontaktpunkte der Kiste zur Außenwelt konstruiert sind. Auf welchem Material in welcher Form lagert die Kiste denn? Dies ist zwar für den Luftschall weniger wichtig als für den Körperschall, aber dennoch nicht zu vergessen. Dazu könnten die Verhaltensforscher in der Fakultät für Biologie der Uni Bielefeld Auskunft geben. Dort gibt es einen extrem schallisolierten Versuchsraum, der innerhalb eines größeren Raumes nur über eine schmale Brücke zu erreichen ist. Dort habe ich als Student einem betäubten Zebrafinkenweibchen eine Elektrode im Gehirn implantiert, um durch Applikation von Schallreizen die Beziehungen verschiedener Hirnzentren zu untersuchen. Da durfte es keine Nebengeräusche geben. Die absolute Stille in diesem Raum war irgendwie unheimlich. Aber dabei handelte es sich um ein Laborexperiment, bei dem es absolut keine Störfaktoren geben durfte. Bei dem Fenstertest sollten dagegen meiner Meinung nach nicht isolierte Messwerte erhoben werden, sondern es geht doch wohl letztlich um die subjektive Wahrnehmung von Schall in seiner Gesamtheit (also auch mehrerer Schallquellen) in einer bestimmten empirischen (Alltags)Situation, nämlich innerhalb (nicht außerhalb!) eines Raumes.
    Oder geht es nur darum, eine simple Verkaufshilfe zusammenzubasteln?
     
  4. #4 butterbär, 21.01.2007
    butterbär

    butterbär

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ulm
    ist da ein loch in der kiste, wo man den kopf reinstecken muss?


    komm nicht dahinter wie das gemeint ist...

    da gabe es bei "dune - der wüstenplanet" so eine szene wo der junge atreides seine hand in so eine kiste stecken musste... buaaaahhh.. gar greulich und abscheulich...
     
  5. #5 Landbub, 21.01.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Die Erstellung einer Schallmesskabine ist immer zweckgebunden. Sie muss also darauf abgestimmt sein, was gemessen werden soll. Ist das klar, kann so ein Ding jeder Schreiner machen. Zum Transport hat es sich als praktisch erwiesen, die 6 Wände per "Kofferklip" zerlegen zu können.

    Da du aber die Dämmeigenschaften eines Subjektes ermitteln willst, ist es komplizierter. Du brauchst sozusagen die Box in der Box.

    Kannst j amal gucken: ISO 3744
     
Thema: Aufbau einer Schallschutzwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Aufbau einer Schallschutzwand

    ,
  2. aufbau schallschutzwand

    ,
  3. schallschutzwand aufbau

Die Seite wird geladen...

Aufbau einer Schallschutzwand - Ähnliche Themen

  1. Garagendach Aufbau

    Garagendach Aufbau: Hallo, wir haben vor kurzem unser Garagendach erneuert. Dabei wurde das Eternitdach entfernt und ein neues Trapezblechdach aufgebaut. Hierbei...
  2. 100 Jahre alter Schuppen aus Stein, so 32 Quadratmeter groß, an gleicher Stelle neu aufbauen?

    100 Jahre alter Schuppen aus Stein, so 32 Quadratmeter groß, an gleicher Stelle neu aufbauen?: Ohne Baugenehmigung? an gleicher Stelle in gleicher Größe legal? Der Schuppen ist eingetragen in sämtliche Zeichnungen des Grundstückes! Ist aus...
  3. Aufbau eines Duschpodests mit Duschboard auf Dachboden – Tipps gesucht

    Aufbau eines Duschpodests mit Duschboard auf Dachboden – Tipps gesucht: Hallo zusammen, ich plane gerade den Einbau einer Dusche auf meinem Dachboden und bin mir unsicher, wie man den Aufbau am besten realisieren...
  4. Aufbau Terrasse / Bodenplatte OHNE Gefälle

    Aufbau Terrasse / Bodenplatte OHNE Gefälle: Hallo zusammen, Thema Terrasse RICHTIGER Aufbau?: ich möchte meine Terrasse (Teilüberdacht zu ca. 2/3) mit 90x90x2 cm Keramikplatten belegen...
  5. Zwischen- und Aufparrendämmung - Aufbau

    Zwischen- und Aufparrendämmung - Aufbau: Hallo Zusammen, bei dem Altbau meiner Mutter wurde wie folgt gedämmt: 16 cm Zwischensparren: Mineralfaser 160mm WLG 035 dann Unterspannbahn...