Aufbau für Stampflehmboden

Diskutiere Aufbau für Stampflehmboden im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir bauen mit einem Architekten und möchten für unsere DHH im EG (nicht unterkellert, Streifenfundament) einen Stampflehmboden...

  1. #1 churchill, 16.11.2010
    churchill

    churchill

    Dabei seit:
    06.02.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. Oberflächentechnik Werkstoffkun
    Ort:
    Rems Murr Kreis BaWü
    Hallo zusammen,

    wir bauen mit einem Architekten und möchten für unsere DHH im EG (nicht unterkellert, Streifenfundament) einen Stampflehmboden realisieren.

    Bisher angedachter Aufbau:
    12cm Perimeterdammung WLG 035 unter BP
    20cm Betonplatte
    12cm Stampflehmboden

    Im der Nachbar-DHH kommt ein herkömmlicher Bodenaufbau mit Wärme- und Trittschalldämmung unter einen Heizestrich.

    Würdet Ihr beim Aufbau des Stampflehmbodens die Dämmung unter der Bodenplatte um die Stärke der Dämmung (beim herkömmlichen Aufbau) auf der Bodenplatte verstärken, um auf den gleichen U-Wert zu kommen?

    Wir wollen hauptsächlich mit Wandheizung arbeiten. Wie schätzt Ihr die "empfundene Temperatur" von derfußbodenoberfläche ein?
    Bringt eine verstärkte Dämmung unter der BP etwas? Oder sollten wir lieber auf eine FBH gehen, um das den Fußboden zu temperieren.

    Der Stampflehmboden wird mit Rüttelplatten verdichtet, daher kann kein "weiches, elastisches" Material als Dämmung auf die BP aufgebracht werden. anschließend wird die Oberfläche geschliffen und mit Öl eingelassen.

    Kann jemand einschätzen, ob man mit Feuchte rechnen muß.

    Leider gibt es nur sehr weniger Bodenaufbauten mit Stampflehm die man zum Vergleich heranziehen kann.


    Freue mich über Eure Antworten.

    Gruß
    Churchill
     
  2. #2 Anfauglir, 16.11.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wie sieht es denn mit der Abriebfestigkeit aus?
    In meiner Scheune bin ich mit Stampflehm sehr zufrieden, in der Wohnung darf es etwas härter sein...
     
  3. #3 gunther1948, 16.11.2010
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das mit dem stampflehm soll wohl dein grünes gewissen beruhigen aber ich kann dir versprechen, daß das auf dauer sich ändern wird. du darfst dir bei stampflehm keine feste schicht vorstellen sondern ein bodenbelag der auf wasser sofort als matsch reagiert.
    stell dir deinen eingangsbereich vor da kannste den eintrag von feuchtigkeit nicht verhindern. da stellste abends nasse schuhe drauf und morgens klebt der lehm an der sohle.
    in allen alten häusern ( der stampflehm war deutlich zuerkennen weil da ein muster reingewalzt war ) die wir bis jetzt saniert haben wurde wenn das geld wieder reichte nachträglich was anderes drüber gemacht. die stampflehmgeschichte war also nur als eine übergangslösung an zusehen. eingangsbereich sandsteinplatten, aufenthaltsräume holzboden.
    außerdem wird der lehmboden auf deiner betonplatte so trocken, daß er risse bekommt und schwindet.
    früher wurde der lehmboden immer direkt auf dem anstehenden erdreich eingebaut um einen feuchtigkeitsausteausch zu ermöglichen.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 wasweissich, 16.11.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das wird gründe haben ..........:think
     
Thema: Aufbau für Stampflehmboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stampflehmboden

    ,
  2. stampflehmboden aufbau

    ,
  3. Stampflehmboden selber machen

    ,
  4. fussboden in der scheune mit stampflehm,
  5. video stampflehmboden mit fliesen,
  6. stampflehm boden,
  7. Glaytec Stampflehm,
  8. stampüflehm boden,
  9. stamplwhmboden konstruktion,
  10. auf lehmboden fliesen,
  11. stampflehmboden herstellen,
  12. stampflehmboden erfahrung
Die Seite wird geladen...

Aufbau für Stampflehmboden - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Decke neu aufbauen

    Decke neu aufbauen: Hallo, ich habe vor von Innen die komplette Decke bis zum Dach/Zangendecke neu aufzubauen. Grund war dass die alte Decke aus Heraklith leider...
  3. Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau

    Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau: Hallo Forengemeinde, es geht um eine Terrasse mit einer Größe von 3mx11m auf welcher WPC Terrassendielen aufgebracht werden sollen. Die Terrasse...
  4. Sanierung Bad (Aufbau Boden)

    Sanierung Bad (Aufbau Boden): Hallo, ich würde gerne Euren Rat bezüglich Badsanierung in meinem Altbau (60er) erfragen. Konkret geht es um den Bodenaufbau mit elektrischer...
  5. Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

    Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau: Hallo, da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat...