Aufbau und Mehrkosten bei farbigen Außenputz

Diskutiere Aufbau und Mehrkosten bei farbigen Außenputz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Gleich vorweg, in Sachen Putz bin ich wirklich Laie. Vielleicht hat das auch der GÜ gemerkt ?:irre Also bauen mit einem GÜ ein EFH und waren bis...

  1. #1 maulwurf, 04.03.2007
    maulwurf

    maulwurf

    Dabei seit:
    13.12.2006
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (Einkauf)
    Ort:
    Ottersheim
    Gleich vorweg, in Sachen Putz bin ich wirklich Laie. Vielleicht hat das auch der GÜ gemerkt ?:irre
    Also bauen mit einem GÜ ein EFH und waren bis dato auch sehr zufrieden. Immer hochwertige Arbeit, bei kleineren Themen schnelle Einigung.
    Nun geht es an den Außenputz. Erste Putzschicht ist angbracht, nun geht es an den Sichtputz und dessen Farbe. In der Bauleistung ist normales weiss. Wir hatten die Anfrage nach leicht eingefärbten (z.B. gelb oder beige). Dabei ist wirklich von einer leichten Färbung die Rede und nicht von einm kräftigen Farbton. Darauf wurde mir mündlich mitgeteilt, daß das generell möglich ist, der Putz aber einen geringen Aufpreis von 1 - 2 EUR/m2 hat (ist mir auch einigermaßen einleuchtend), aber man außerdem noch einen zusätzlichen Egalisationsanstrich benötigt. Und dieser kostet dann so ca. 5,- EUR/m2. Das als grober Ansatz. Detailliertes Angebot liegt noch nciht vor. Dazu meien Fragen: Warum wird der Egalisatiosanstrich denn benötigt ? Wird dieser nicht IMMER benötigt ???
     
  2. #2 MichaelG, 04.03.2007
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Besser

    wäre ein 2maliger Anstrich mit einer guten (= Teuren) Silikonharzfarbe.

    Die Preise scheinen mir bei ordentlicher Ausführung gerechtfertigt.

    Natürlich kann man auch die billigste Farbe nehmen. Die stark verdünnen und dann geht die auch schneller auftragen...

    Zum EG-Farbanstrich: http://www.iwmev.de/content/egalisation-brosch.pdf

    Und noch was aus dem aktuellen Malerblatt:
    Haben wir im November von maxit auf einem WDVS gestrichen. Mal sehen wie sich das entwickelt.


    MfG Michael
     
  3. #3 SammyBLN, 04.03.2007
    SammyBLN

    SammyBLN

    Dabei seit:
    25.02.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hab ich auch

    Hallo Maulwurf,

    bei uns schlägt farbiger Putz mit 850€ zu Buche bei ca. 240 m² Wandfläche. Allerdings hat uns unser Putzer statt dem farbigem Putz einen Anstrich mit Lotusana (von Sto) empfohlen. Das würde die Wände lange sauberhalten halten. Kostet aber noch etwas mehr.

    Unsere Nachbarn habe Ihr Haus seit knapp 10 Jahren und dort sieht die Fassade (Wetterseite) schon ziemlich grün aus.

    Grüße aus Berlin
    SammyBLN
     
  4. #4 hamunaptra, 04.03.2007
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    Lotusan von STO kostet mehr als "etwas mehr"
    Der Effekt dieses Antriches funktioniert in der Theorie sicherlich. In der Praxis sieht das aber etwas anders aus :confused: .
    Die Funktionsweise des "Lotus-Effektes" beruht darauf, dass der Schmutz auf der Fassade "abregnet". So weit, so gut.
    Was aber ist mit den Flächen, an denen das Wasser nicht oder nur eingeschränkt hinkommt ?????:confused: :confused:
    z.B. unter dem Dachüberstand, unter den Fensterbänken usw...
    Soll man da nachhelfen, mit dem Wasserschlauch oder was????
    Ich habe schon ein paar Fassaden gesehen welche mit Lotusan gepinselt wurden, sehen nach einiger Zeit ziemlich "scheckig" aus :D .
     
  5. #5 maulwurf, 05.03.2007
    maulwurf

    maulwurf

    Dabei seit:
    13.12.2006
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (Einkauf)
    Ort:
    Ottersheim
    erstmal danke, aber.....

    ....so richtig viel schlauer bin ich nicht. das es unterschiedliche Varianten gibt ist mir schon klar. Aber benötige ich nicht IMMER einen Egalisationsanstrich (für weißen, wie auch farbigen Putz) ? Warum muß ich denn überhaupt einen farbigen Putz aufbringen, wenn er dann sowieso überstrichen wird ? das ist mir nicht ganz klar. Wie gesagt, da bin ich ein bisschen Laye. Aber ich ziehe einfach mal einen Vergleich zum Innenraum. Da nehme ich doch auch z.B. Rauhfaser in weiß und überstreiche diese dann mit einer deckenden Farbe, egal ob weiß, oder farbig. Dies muß auch immer gemscht werden.:( :confused:
     
Thema: Aufbau und Mehrkosten bei farbigen Außenputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. farbiger putz für hausaussenwand

    ,
  2. farbiger putz

    ,
  3. farbiger putz für außen

    ,
  4. außenputz mehrkosten
Die Seite wird geladen...

Aufbau und Mehrkosten bei farbigen Außenputz - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Decke neu aufbauen

    Decke neu aufbauen: Hallo, ich habe vor von Innen die komplette Decke bis zum Dach/Zangendecke neu aufzubauen. Grund war dass die alte Decke aus Heraklith leider...
  3. Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau

    Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau: Hallo Forengemeinde, es geht um eine Terrasse mit einer Größe von 3mx11m auf welcher WPC Terrassendielen aufgebracht werden sollen. Die Terrasse...
  4. Sanierung Bad (Aufbau Boden)

    Sanierung Bad (Aufbau Boden): Hallo, ich würde gerne Euren Rat bezüglich Badsanierung in meinem Altbau (60er) erfragen. Konkret geht es um den Bodenaufbau mit elektrischer...
  5. Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

    Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau: Hallo, da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat...