Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung

Diskutiere Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich plane die Aufdopplung meiner bestehenden Sparren (8x16 cm) durch weitere Sparren in gleicher oder größerer Dimension (z. B....

  1. #1 Herr Ziegelstein, 06.03.2025
    Herr Ziegelstein

    Herr Ziegelstein

    Dabei seit:
    06.03.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,


    ich plane die Aufdopplung meiner bestehenden Sparren (8x16 cm) durch weitere Sparren in gleicher oder größerer Dimension (z. B. 10x20 cm).


    Die statische Berechnung übernimmt der Statiker – mich interessieren praktische Tipps:

    • Welche Verbindungstechniken (Schrauben, Metallverbinder) habt ihr genutzt?

    • Worauf sollte ich bei der Verarbeitung achten?

    • Gibt es Tricks für den Umgang mit Unebenheiten oder Verwindungen?


    Ich freue mich auf eure Erfahrungen!


    Beste Grüße

    Luis
     
  2. #2 ToTi, 07.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2025
    ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Zu 1: Gibt der Statiker vor, da gibt es keinen Spielraum
    Zu 3: Nein, altes Holz das sich über Jahrzehnte verbogen und verzogen hat, lässt sich nicht in 3 Tagen zurückbiegen.
    Du kannst nur versuchen überstehende Kanten so gut wie möglich abzuhobeln.

    4. Wieso planst du so große Sparrendimensionen? Willst du im Dachgeschoß alle tragende Wände herausreißen?
     
  4. #4 Herr Ziegelstein, 07.03.2025
    Herr Ziegelstein

    Herr Ziegelstein

    Dabei seit:
    06.03.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für deine Rückmeldung!


    Zu 1: Du hast recht, der Statiker legt die grundsätzliche Verbindungstechnik fest. Trotzdem möchte ich verschiedene Möglichkeiten kennen, um in der Planung flexibel zu bleiben. Besonders da die Sparren später sichtbar bleiben, wäre es hilfreich, sowohl optisch ansprechende als auch stabile Lösungen zu kennen. Hast du Erfahrungen mit bestimmten Schraub- oder Verbindungssystemen, die sich gut in Sichtkonstruktionen integrieren lassen?


    Zu 3 (ehemals Punkt 4): Der Dachboden hat keine tragenden Wände. Durch die geplanten vielen Dachfenster, die Wärmedämmung und die Aufdopplung möchte ich dem Dach zusätzliche Stabilität verleihen. Ich möchte sicherstellen, dass die Konstruktion sowohl die Last der Fenster als auch die Anforderungen der Dämmung problemlos trägt.
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich verstehe deine Gedankengang und den Aufbau des Dachstuhles noch nicht ganz. Du möchtest die bestehende Sparren aufdoppeln zu einem Sichtsparren Dachstuhl. Sollen dann beide Sparren sichtbar bleiben und darüber eine Schalung mit Aufsparrendämmung, oder soll nur der alte Dachstuhl sichtbar bleiben auf welchen du eine Sichtschalung aufbringst und dann aufdoppelst?
    Wäre es nicht viel einfacher und vielleicht sogar günstiger einen neuen Dachstuhl zu bauen, mit dementsprechender Statik? Ich schätze mal, dass das aufdoppeln nicht viel günstiger ist, als ein neuer Dachstuhl in dem du Sparrenhöhe sparen kannst, aber an den Fensterwechsel seitlich stärkere Balken verwendest.
    Je höher dein Dachaufbau ist und je flacher dein Dach, desto größer werden die Leibungen an den Dachfenster. Das sieht dann irgendwann mal nach Schießscharte aus.
    Ein befreundeter Zimmermann und ich sind gerade an so einem Fall dran, da ist der Dachstuhl stellenweise von Schädlingen geschädigt. Vorhanden sind noch 2 Gauben, auch geschädigt. Wir haben das mal zusammengestellt und festgestellt, dass ein neuer Dachstuhl geplant für KFW - oder Bafa, kaum viel teurer ist als den alten Dachstuhl zu reparieren, auch mit der Gefahr hin, dass man die Viecher nicht alle erwischt hat. D
    Deine Planung ist viel aufwendiger in der Ausführung, was mehr Zeitaufwand bedeutet und Zeit ist das teuerste an der Geschichte.
     
Thema:

Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung

Die Seite wird geladen...

Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung - Ähnliche Themen

  1. Aufdopplung der Dämmung Dachgeschoss

    Aufdopplung der Dämmung Dachgeschoss: Moin, Moin, in unserem Haus Baujahr 2000 ist die Dachgeschossdecke gedämmt. Die Abseiten sind ohne Sperrholzplatten versehen. Kann ich auf die...
  2. Dämmung oberste Geschossdecke - Zellulose? Dampfsperre? Aufdopplung?

    Dämmung oberste Geschossdecke - Zellulose? Dampfsperre? Aufdopplung?: Hallo zusammen, im kommenden Frühjahr möchten wir die oberste Geschossdecke besser dämmen und uns hierüber erstmalig schon mal rechtzeitig...
  3. Dampfsperre bis zum First oder nur bis zur Firstzange?

    Dampfsperre bis zum First oder nur bis zur Firstzange?: Hallo zusammen, ich habe mal 2 Fragen zur anstehenden Dämmung meines Daches. 1. Wenn ich den Klemmfilz bis zum First hoch lege, so dass sich...
  4. Aufdopplung Balkenlage - längs oder quer?

    Aufdopplung Balkenlage - längs oder quer?: Hallo zusammen, ich möchte die Balkenlage unserer oberen Geschossdecke aufdoppeln um zwischen den Balken zu dämmen (geschüttete Dämmung). Ich...
  5. Aufdopplung Sparren für Zwischensparrendämmung

    Aufdopplung Sparren für Zwischensparrendämmung: Hallo, bei meinem Mansarddach (Neigung 75Grad ca. 3,5 m Höhe) wurden die Sparren (ca 10x7cm) aufgedoppelt. Ist es gängige Praxis, dass zum...