Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke

Diskutiere Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Moin, ich habe einen Altbau aus dem Jahr 1954. Es war eine Tonrohr-Drainage verlegt, diese war mit Sediment zugelaufen, so dass ich sie entfernt...

  1. #1 SeboStone, 06.03.2025
    SeboStone

    SeboStone

    Dabei seit:
    06.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Moin,

    ich habe einen Altbau aus dem Jahr 1954. Es war eine Tonrohr-Drainage verlegt, diese war mit Sediment zugelaufen, so dass ich sie entfernt habe und nun ersetzen muss - die ganze Siedlung liegt in einem Wassereinzugsgebiet und somit haben wir hier Wasser im Überfluss inklusive einer Quelle hinterm Garten. Mein Haus entspricht aktuell einer Burg mit vollem Wassergraben.

    Ich möchte die neue Drainage nach DIN 4095 mit dem opti-drän System von der Fränkischen umsetzen. Nun habe ich dabei ein Problem:

    Das Bett der alten Drainage ist aus rotem Lehm und Sandstein herausgekratzt worden und bis auf wenige Stellen exakt mit passemden Gefälle nivelliert. Mein Altbau besteht aus einem Streifenfundament auf rotem Sandstein-„Grundgestein“. Ich kann das Drainage-Bett nicht tiefer graben, da ich bereits neben der Unterkante des Streifenfundaments bin. Gehe ich tiefer, müsste ich das Streifenfundament unterfangen.
    Die alte Drainage lag direkt auf dem Grund des Drainage-Bettes mit Schotter daneben und darauf. Damit war die Drainage tief genug um gerade noch so unter der "Bodenplatte" (also dem Betonboden im Keller) zu liegen. Die Bodenplatte habe ich wegen Feuchtigkeit und Unebenheit durch eine neue WU-Beton-„Bodenplatte“ ersetzt.
    Wenn ich die neue Drainage mit 10cm Schotter (siehe DIN) unter dem opti-drän Rohr verlege, liegt die Oberseite gleich auf wie die Oberseite der neuen Bodenplatte. Daher würde ich gerne die Schotterschicht unter dem opti-drän Rohr so dünn wie möglich halten damit ich unter die Bodenplatte-Oberkante komme.

    Jetzt eeendlich die Frage: Hat die Schotterschicht unter dem Drainagerohr noch eine weitere Funktion außer dem Ausgleichen von Unebenheiten und dem Herstellen des Gefälles?
     
  2. #2 SeboStone, 08.03.2025
    SeboStone

    SeboStone

    Dabei seit:
    06.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    ok, ich habe es nun selbst gefunden. Die Schotterschicht unter dem Drainagerohr soll auch als Sickerschicht dienen. In meinem Fall sickert da so gut wie gar nichts. der Graben steht seit Monaten voll Wasser, nur im Sommer wenn der Boden trocken ist scheint eine Versickerung stattzufinden.
     
  3. #3 VollNormal, 08.03.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.668
    Zustimmungen:
    2.357
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nach deiner Beschreibung steht das Fundament deines Hauses im Grundwasser. Da nützt dir eine Drainage herzlich wenig. Bei einer funktionierenden, auf den Lastfall abgestimmten Abdichtung ist eine Drainage auch regelmäßig nicht erforderlich.
     
  4. #4 Viethps, 08.03.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    353
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Bau einfach auf neuartige Drainage mit Spülanschlüssen / Kontrollschächten an den Ecken um.
    So wie ehemals gebaut kann man da eben heute nichts anderes mehr machen.
    Wenn da unterhalb der Rohrlage noch Feinschotter war, dann kann man das auch so wieder übernehmen.
    In über 30% der Flächen im Ruhrgebiet hat man da ganz andere Probleme.... ( Polderlage )
     
  5. #5 SeboStone, 09.03.2025
    SeboStone

    SeboStone

    Dabei seit:
    06.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Genau das ist der Plan.
     
  6. #6 SeboStone, 09.03.2025
    SeboStone

    SeboStone

    Dabei seit:
    06.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ich stimme Dir absolut zu. Bei Neubauten ist das auch leicht zu realisieren. Nun versuche das mal im Altbau mit Streifenfundament, handgemischtem, schichtweise eingebrachtem Beton inklusive Kiesnester, ohne Bodenplatte wie man´s heute kennt nachträglich zu realisieren.
    Das Wasser kommt von der Seite (man sieht´s im Graben seitlich raussickern) nicht von unten, ist also eher Schichtwasser, das den Hang runterläuft. Im Sommer fällt das ganze trocken.
    Wie beschrieben habe ich den Boden im Keller aus WU-Beton neu gießen lassen und die Anschlussfuge mit einem webac System verpresst. Auch der untere Bereich des Fundaments ist vollständig mit webac Material Hochdruck-verpresst - damit ist eine neue Horizontalsperre realisiert. Im oberen Bereich bringe ich zwar eine Bitumen Dickschickt ein und eine Dörken Delta Geo-Drain quattro Noppenbahn, aber sollte das Wasser am Haus stehen, halten diese Maßnahmen dem entstehenden Wasserdruck auch nicht lange stand. Daher die Drainage als, somit sollte ich zu Lebzeiten meine Ruhe haben.
     
    Viethps gefällt das.
Thema:

Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke

Die Seite wird geladen...

Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke - Ähnliche Themen

  1. Vorwandelement versetzen als unmögliche Aufgabe

    Vorwandelement versetzen als unmögliche Aufgabe: Liebe Experten, ich würde gerne das Vorwandelement aus dem Bild etwas versetzen. Glaube aber, daneben läuft eine Mauer lang - zumindest stoße...
  2. Ist das normal, dass der Architekt uns ziemlich viel Aufgaben übertragt?

    Ist das normal, dass der Architekt uns ziemlich viel Aufgaben übertragt?: Hallo zusammen, wir befinden uns derzeit in der Ausführungsplanung in Kombination mit der Ausschreibung. Aber irgendwie haben wir uns mehr Arbeit...
  3. Aufgabe des Architekten - oder nicht?

    Aufgabe des Architekten - oder nicht?: Der Bauherr beauftragt und bezahlt die Planer (Statik, TGA, Energie, ...), das ist klar. Wessen Aufgabe ist es aber, einen geeigneten Planer zu...
  4. Hausbau in Eigenregie - welche Aufgaben des Architekts verpflichtend?

    Hausbau in Eigenregie - welche Aufgaben des Architekts verpflichtend?: Guten Tag Planen einen Hausbau. Ein Standard EFH auf Bodenplatte EG + OG. EG Fläche: 11 x 9 m = 99 m2 OG Fläche: 92 m2 ( abzgl. Treppe )...
  5. Aufgabe für Gutachter oder Rechtsanwalt

    Aufgabe für Gutachter oder Rechtsanwalt: Hi Bauexperten, ich habe hier eine Frage bezüglich Abrechnung und Verlauf nach dem selbständigen Beweisverfahren. Kennt sich einer aus mit...