Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?

Diskutiere Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade dabei unseren Neubau zu Planen bzw. konkret die Planung des Daches fertigzustellen. Die...

  1. #1 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    wir sind gerade dabei unseren Neubau zu Planen bzw. konkret die Planung des Daches fertigzustellen.
    Die Bodenplatte (ohne Keller) soll nächste Woche gegossen werden.

    Diese Woche waren wir im Gespräch mit dem Zimmerer und er meinte, wenn wir Wert auf Wärmeschutz im Sommer legen, kann er uns eine zusätzliche Aufsparrendämmung als Sonderwunsch anbieten. Der "Standard" ist eine Zwischensparrendämmung, hierzu habe ich den Aufbau noch nicht vorliegen, dieser wird mir noch nachgereicht.

    Direkt unter dem Dach wird sich ein Spitzgiebel als Bühne bzw. Lagerraum befinden (siehe Anhang).
    Der Boden der Bühne soll als OSB 3 ausgeführt werden.

    Als Sonderwunsch haben wir nun folgenden Aufbau vorliegen:

    Schubholz an der Traufe
    Unterspannbahn Ampatop Aero Plus
    Aufdachdämmung best wood Schneider TOP 160, 60mm
    Konterlattung

    Jetzt zu meiner Frage:

    Lohnen sich die Mehrkosten / der Mehraufwand für eine zusätzliche Aufsparrendämmung von ~10k€ "nur" für den sommerlichen Wärmeschutz (Aussage BT)?

    Oder sollten wir das Augenmerk auf eine bessere Zwischensparrendämmung (wenn möglich) legen und das Geld lieber in andere Dämmmaßnahmen und/oder allgemeinen Wärmeschutz (Verschattung, Jalousien, etc.) investieren?

    Vielen Dank vorab für eure Meinung! Wenn noch weitere Infos dazu benötigt werden, sagt mir bitte Bescheid und ich versuche diese so schnell wie möglich nachzureichen.

    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 21.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Für den Preis würde ich über eine Klimaanlage nachdenken. Wenn dann noch eine PV auf dem Dach ist, wäre es perfekt (kühlen im Sommer mit eigenem Strom).
     
  3. #3 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lieber die vollflächige PV auf dem Dach als die Zusatzdaemmung
     
    driver55 und Viethps gefällt das.
  4. #4 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung!

    An das PV-Thema habe ich auch schon gedacht, aber das war nur ein Bauchgefühl, dass die PV-Elemente ja auch schon eine Art "Schutzschicht" bilden.

    Wie sieht es mit dem Thema Schallschutz aus, gibt es hier evtl. etwas zu beachten hinsichtlich der Zwischensparrendämmung oder mögliche Maßnahmen das Dach für besseren Schallschutz auszulegen?
     
  5. #5 Viethps, 21.03.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    In Sachen Schallschutz bringt die Aufsparrendämmung schon einiges......ja!
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Das habe ich schon so vermutet, allerdings muss man ja immer alles im Kontext sehen.
    Ich könnte mir hier vorstellen ggfs. den Schallschutz bereits besser im Dachboden bzw. in der Decke zwischen DG und Spitzgiebel zu berücksichtigen.
    Außenwände sind als 36.5er Ytong PP 2-0,35 Therm Super ausgeführt d.h. nicht der Oberknüller hinsichtlich Schallschutz, allerdings ist das Haus in einer ruhigen Lage + 2. Reihe.

    Ich muss einfach abwägen zwischen Kosten/Nutzen und wo ist das Geld ggfs. besser eingesetzt.
    Vielen Dank nochmal für eure Gedanken dazu soweit.
     
  7. #7 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    gegen die Sonnenstrahlung ist das nicht nur ein Gefühl
    Sondern Tatsache

    allerdings erwärmt die Lufttemperatur natürlich alle Bauteile gleichmäßig

    richtig in den Griff kriegt man das aber sowieso nur mit Klima, die wiederum mit einer PV gut zu “befeuern” ist.

    wozu dann ein erhöhter Schallschutz im Dach? Gibt es Fluglärm, Landwirtschaft oder Ähnliches ?
     
  8. #8 Ettlingen, 21.03.2025
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Da keinerlei Angaben zur Ausführung der Zwischensparrendämmung gemacht werden, kann die Frage nicht seriös beantwortet werden.

    Grundsätzlich würde ich aber weder bei der Dämmung noch beim Schallschutz bei einem Neubau sparen.
     
    Viethps und simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das ist natürlich richtig, der “Mercedes” wäre aufsparren und voll PV drüber :)

    aufsparrendaemmung hat auch Vorteile bei schlagregen, Wind, Schneetreiben, leichten Undichtigkeiten der einDeckung etc
     
  10. #10 driver55, 21.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.347
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Sie wollen die Nachbarn nicht stören.:D

    Ne, ernsthaft. Es wurde schon alles gesagt.
    Dämmen, PV und ggfs.Klima. Lüftungsanlage schon am Start?
     
    Irma9010 gefällt das.
  11. #11 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ja das ist natürlich richtig, leider ist das Geld begrenzt und ich muss, wie erwähnt, abwägen an welchen Stellen es am besten eingesetzt ist.

    Evtl. Fluglärm, je nach Flugroutenänderungen usw. da weiß man hier nie (30km Umgebung Flughafen Stuttgart), hält sich aber in Grenzen.

    Um die aktuelle Ausführung im Standard dargelegt zu bekommen, kümmere ich mich gerade.
     
  12. #12 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Dämmung ist ja just in diesem Thread in Planung :28: PV ist in Planung (Ost+West ca. 12KW also ~26Module) Dachfläche gesamt ohne DFF sind ca. 143m²

    Lüftungsanlage nicht geplant
     
  13. #13 Ab in die Ruine, 21.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    236
    Wenn die Aufsparrendämmung eine ausreichende Stärke hat, lässt sich die Zwischensparrendämmung eventuell sparen.
    Somit würde sich ein Teil der Kosten eventuell aufheben. Vorteil wäre Sichtsparren und damit gefühlt auch mehr Platz.
    Aufsparrendämmung ist schon toll. Schallschutz, Hitzeschutz, Wärmedämmung wird nicht durch Sparren unterbrochen und und
     
  14. #14 driver55, 21.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.347
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich würde generell ohne DFF planen.
    Da hast ja wieder ne „Spitzenwärmequelle“, die man nicht will. Klar, gibt auch Verschattungen für DFF. Aber generell zusätzliche Kosten und „PV-Verlust“…

    Heute nicht mehr ohne!
     
  15. #15 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0

    Danke für die Einschätzung!

    Zur Lüftungsanlage muss ich korrigieren, natürlich dezentrale zum Feuchteschutz, aber keine zentrale (ich denke das wurde gemeint).

    Bzgl. den DFF bin ich natürlich was das "technische" anbelangt völlig einig, allerdings werden wir in 3 Zimmer ein DFF einplanen aufgrund Lichtverhältnisse, Wohlfühlfaktor usw. - Was die PV-Fläche anbelangt ist hier noch ausreichend Platz übrig, um den Eigenbedarf an Strom großzügig abzudecken
     
  16. #16 nordanney, 21.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Im Neubau muss es eigentlichen heißen: Natürliche eine zentrale! Oder findest Du die 8 Lufthauben innen und außen (willkürliche Zahl, dürfte aber für ein normales EFH ganz gut passen) schön bzw. die (kleinen) Nachteile der dezentralen Lüftung im Neubau angemessen? Oder fehlt einfach das Geld - das würde ich dann verstehen.
     
  17. #17 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Situation ist folgende:

    EFH gekauft von BT, da es leider die einzige Möglichkeit war in einem unserer Wunschorte ein bezahlbares Grundstück mit Haus zu bekommen.
    EFH auf Bodenplatte geplant, Keller wäre uns vom BT zu teuer mit Zusatzkosten neue Genehmigung usw. geworden --> Technikraum ist mit ca. 9,5m² nicht sehr üppig (PV-Komponenten werden wir in dem Lager - verlängerte Garage, einplanen)

    Jetzt müssen wir mit dem restlichen Budget haushalten und schauen an welchen Punkten es Sinn macht von dem Standard des BTs abzuweichen und an welchen Stellen es möglich ist zukünftig unabhängig vom BT noch Änderungen vorzunehmen bzw. wo wir jetzt vorbereiten lassen können und später selber nachrüsten/beauftragen z.B. Klima)

    Ist eine zentrale KWL überhaupt in der jetzigen Bauphase noch möglich einzuplanen in einem Massivhaus (abhängte Decken, weniger Raumhöhe)?
    Abgesehen davon würde ich einfach mal pauschal ~15k€ veranschlagen? (google-Recheche 140m² WFL EFH) und sehr sehr gut überlegen müssen zu Lasten welchen anderen Kosten ich diese in das Bauvorhaben einbringen kann.
     
  18. #18 nordanney, 21.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Rohre werden gerne in die Decken verlegt. Wird jetzt natürlich zeitlich / planerisch eng.
    Dezentral mit 8 Lüftern geht auch so langsam ins fünfstellige.
     
  19. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich würde dir auf alle Fälle zu einer zusätzlichen Aufsparrendämmung raten. Die oben genannten Dinge wie Schallschutz, verbesserter Wärmeschutz usw ist ja schon bekannt. Mit der Aufsparrendämmung hast du aber auch keine Wärmebrücken am Sparren mehr! Ein weiterer Vorteil ist, bei einer reinen MW-Dämmung wird auf den Sparren eine Unterspannbahn verlegt. Marder, Waschbären und anderes Getier finden eine Unterspannbahn mit direkten Zugang in die Dämmebene super. Ich weiß nicht in welcher Region du baust und ob du dort Probleme mit Marder und Co hast. Sollte es aber die Tiere vermehrt geben, dann ist eine Aufsparrendämmung eine gute alternative zu einer Vollverschalung, denn das sind die einzigen Mittel die gegen die Tiere helfen. Marder oder Waschbär im Dach bedeutet eigentlich immer ein Totalschaden im Dach und dann reden wir von hohen 5-stelligen Kosten um das wieder zu sanieren. Mein letzter Marderschaden den ich gerichtet habe, hat die Kundin knappe 70.000€ gekostet. Das Dach war 15 Jahre alt. Die Kosten für die Trocknung vom Estrich und die Reparartur der Einbauschränke waren auch irgendwo zwischen 10.000 - 15.000€ . In diesem Fall wurde leider nicht bemerkt, dass der Marder die Unterspannbahn so zerstört hat, das eindringendes Wasser unbemerkt vom DG ins EG gelaufen ist.
     
    Irma9010 und simon84 gefällt das.
  20. #20 Irma9010, 21.03.2025
    Irma9010

    Irma9010

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken für die schnellen und wertvollen Rückmeldungen! Wir sind nächste Woche mit dem Zimmerer verabredet, um den Dachaufbau zu besprechen und das Angebot im Detail durchzusprechen (ggfs. Minderaufwand durch Wegfall Zwischendämmung).

    Tendenz geht auf jeden Fall in die Richtung die Aufdachdämmung einzuplanen.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende an alle!
     
Thema:

Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?

Die Seite wird geladen...

Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  2. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  3. Sanierung - Aufsparrendämmung auf vorhandenes Stehfalzdach

    Sanierung - Aufsparrendämmung auf vorhandenes Stehfalzdach: Hallo Experten, unser Haus hat ein altes Blechdach (Stehfalz), das saniert werden soll. Ideal wäre es jetzt, wenn auf das alte Blechdach eine...
  4. Zellulose Zwischensparrendämmung nach Aufsparrendämmung

    Zellulose Zwischensparrendämmung nach Aufsparrendämmung: Mahlzeit zusammen, meine Frau und ich bauen weiter an unserem Traumhaus von 1971. Vor einigen Jahren wurde eine kleine Dachsanierung vorgenommen....
  5. Luftzug unter der Aufsparrendämmung

    Luftzug unter der Aufsparrendämmung: Ich hatte bei unserem Haus eine Aufsparrenbämmung anbringen lassen. Nun muss ich bei dem Ausbau des Dachgeschosses feststellen, daß an einer...