Aufsparrendämmung LINITHERM PAL N+F

Diskutiere Aufsparrendämmung LINITHERM PAL N+F im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, bei uns wird gerade das Dach eines Altbaues (Bj. 1960) mit einer Aufsparrendämmung LINITHERM PAL N+F versehen. Die Dämmplatten sind...

  1. #1 Volker S, 07.08.2009
    Volker S

    Volker S

    Dabei seit:
    07.08.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur Elektrotechnik
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo,

    bei uns wird gerade das Dach eines Altbaues (Bj. 1960) mit einer Aufsparrendämmung LINITHERM PAL N+F versehen. Die Dämmplatten sind beidseitig mit Alufolie kaschiert und sollen gleichzeitig als wasserdichtes Unterdach dienen. Allerdings sind in dieser Kaschierung durch rauhen Umgang während und nach der Verarbeitung zahlreiche Risse und Löcher zu erkennen.

    Zweck der Kaschierung soll sein:

    Innen: Dampfsperre
    Außen: Wasserdichte Schicht für Unterdach

    Der Dachdecker sagt mir, die wird er mit Klebeband abdichten, aber eigentlich stellen diese Risse kein Problem dar, da in die PUR-Dämmung kein Wasser eindringt (Hydrophobes Material?). Wozu ist diese Kaschierung dann überhaupt gut? Versucht mich da jemand zu vereiern?

    Nächste Woche sollen die Ziegel aufgelegt werden. Deshalb bitte ich um schnellen Rat in dieser Sache, worauf ich zu achten habe und wie mit Schäden an der Kaschierung zu verfahren ist. Auf der Innenseite kann ich die Kaschierung nicht überprüfen, da der Dachdecker noch eine diffusionsoffene Unterspannbahn unter die Dämmplatten eingebaut hat.

    Dachaufbau von innen nach außen:

    1. Sparren
    2. Unterspannbahn Deltavent (diffusionsoffen)
    3. Lattung entlang der Sparren
    4. Dämmplatten 14cm
    5. Konterlattung
    6. Lattung
    7. Dachziegel

    Ist dieser Dachaufbau so in Ordnung?

    Gruß, Volker
     
  2. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 07.08.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ähhhh - wozu braucht man BEIDSEITIG eine DS?????

    DS von aussen bei einem (hier sehr ahrscheinlich vorliegenenden) Wohnhaus.

    Bitte erläutern
     
  4. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    Ich habe zwar den Prospekt nicht gelesen, gehe aber davon aus, dass es in diesem beschrieben wird.
     
  5. #5 Volker S, 08.08.2009
    Volker S

    Volker S

    Dabei seit:
    07.08.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur Elektrotechnik
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Parcus,

    zunächst Danke für die Links. Kannte ich bisher nicht.

    Konkret stehe ich jedoch vor der Frage, wie mit den Beschädigungen der Alufolienkaschierung der Dämmplatten zu verfahren ist. Es sind einige lange Risse und Schrammen sowie auch kleinere Löcher. Ist die Ausbesserung mit Klebeband fachgerecht? Hält das auch langfristig? Welche Anforderungen muss das Klebeband erfüllen?

    Wie ist die Aussage des Dachdeckers zu sehen, dass das Material ohnehin keine Feuchtigkeit aufnehme? Das ist sein Argument, weshalb die Schäden an der Kaschierung nicht wirklich schlimm sind.

    Über eine fundierte Antwort würde ich mich sehr freuen!

    Gruß, Volker
     
  6. #6 Stoni, 08.08.2009
    Zuletzt bearbeitet: 08.08.2009
    Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    sehr interessante Ausführungen zum Thema PUR - Langzeitverhalten finden sich hier, dabei steht das Wichtigste schon auf der Startseite.
    http://www.ibuero-wagner.de/pur_beratung.html

    Als Quintessenz des Ganzen denke ich mal, die PUR - Dämmplatten sollten komplett
    beidseitig alukaschiert sein, daher würde ich alle Beschädigungen, Stöße, offenen Kanten usw. mit selbstklebendem Aluminiumband versiegeln lassen.

    Aber das ist nur meine LAIENMEINUNG.

    Gruß Stoni
     
  7. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Hallo,

    Um evtl. Kondenswasserprobleme zu bekommen?

    mfg
     
  8. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    @Volker S

    das fachgerechte Band nennt doch die Produktbeschreibung für die Stöße.
    Die Anforderung ist vergleichbar.
    Achte halt darauf, dass alles sauber abgeklebt wird.

    Bei starker Beschädigung im Zweifelsfall mal kurz den Hersteller anmailen, was dieser empfiehlt, wo dieser also ggf. eine Einschränkung der Gewährleistung sieht.
     
  9. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Achtung auf Anschlüsse bei pur-Aufdachdämmung

    Wieso eine diffusionsoffene(!) Unterspannbahn unter die Dämmung? Die wurde bei mir nämlich auch eingebaut. Weil der Architekt glaubte, dass eine Unterspannbahn unter die Dämmung komme...
    Laut Gutachter ist das unsinnig, sie muss als Unterdach oben unter die Ziegel. Damit keine Feuchtigkeit in die Dämmung dringen kann, denn bei mir waren 4 von 6 überprüften Klebebändern schon lose.
    Bitte unbedingt auf die fachgerechten Anschlüsse an Giebeln und Traufe sowie evtl. Dachfenster und Kamin denken. Bei mir wurden sie schlampig ausgeführt. Ich habe leider durch die Undichtigkeiten Zugluft und Schallprobleme - von außen nach innen und umgekehrt.
     
Thema: Aufsparrendämmung LINITHERM PAL N+F
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. linitherm aufsparrendämmung erfahrung

    ,
  2. linitherm aufsparrendämmung

    ,
  3. linitherm pal n f

    ,
  4. linitherm pal n f erfahrungen,
  5. linzmeier pal n f,
  6. linitherm dämmplatten,
  7. linitherm pal,
  8. linitherm pal erfahrungen,
  9. linitherm l d folie preis,
  10. aufsparrendämmung pur probleme,
  11. linitherm erfahrungen,
  12. linitherm aufsparren,
  13. aufsparrendämmung sch,
  14. linitherm aufsparren dämmung,
  15. linitherm preisliste,
  16. linitherm de
Die Seite wird geladen...

Aufsparrendämmung LINITHERM PAL N+F - Ähnliche Themen

  1. Aufsparrendämmung Hamburg: Baugenehmigung

    Aufsparrendämmung Hamburg: Baugenehmigung: Hallo zusammen, wir haben ein ca. 100 Jahres Doppelhaus in Hamburg und möchten zeitnah das Dach sanieren. Ich stehe noch am Anfang meiner...
  2. Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?

    Aufsparrendämmung als Sonderwunsch sinnvoll?: Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade dabei unseren Neubau zu Planen bzw. konkret die Planung des Daches fertigzustellen. Die...
  3. Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl

    Aufsparrendämmung und die Qual der Wahl: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe im Bekanntenkreis leider auch niemanden, der aus der Baubranche kommt. Wenn also jemand die...
  4. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  5. Aufsparrendämmung Linitherm Knallgeräusche

    Aufsparrendämmung Linitherm Knallgeräusche: Wer hat Erfahrungen mit lauten Knallgeräuschen von Linitherm Aufsparrendämmung? Hauptsächlich temperaturbedingt über den Sommer. Ich vermute einen...