Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung

Diskutiere Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte den Dachboden ausbauen. Das wäre meine Vorgehensweise. Anhand der Bilder sieht man, dass die Folie der Wolle gerissen ist....

  1. #1 Magnusc, 17.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo,

    ich möchte den Dachboden ausbauen.
    Das wäre meine Vorgehensweise.

    Anhand der Bilder sieht man, dass die Folie der Wolle gerissen ist.
    1. Also würde ich eine von den unten genannten Folien komplett draufziehen.

    Isover Vario KM
    Pro Clima Intello

    2. Dann eine Konterlattung 60x40 und 30cm Abstand lassen.

    3. Entweder OSB aufschrauben und dann Rigips oder nur Rigips. Ich weiß nicht, ob OSB ne gute Wahl wäre, weil die ja theoretisch eine Sperrschicht ist.
    Das würde ich hier nachfragen wollen. Ob OSB oder nur Rigips.

    Was haltet ihr von meinem Vorhaben? Kann man das so machen?

    Das Dach von außen ist relativ neu eingedeckt.

    Beste Grüße
    Magnus
    PXL_20250117_140928125.jpg PXL_20250117_140938540.jpg PXL_20250117_140949476.jpg PXL_20250117_141000429.MP.jpg PXL_20250117_141004522.jpg PXL_20250117_141027443.jpg
     
  2. #2 Magnusc, 18.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Habe mich nochmal belesen hier im Forum.

    Mein Fazit: gefährliche Angelegenheit, wegen Schimmel Dachstuhl.

    Zusatzinfos.

    Habe nebenan noch zwei Räume, die seit 30 Jahren ausgebaut sind. Diese Räume sind wohl auch mit Lattung, wohl zur Hinterlüftung und darauf sind Holzpaneelen geschraubt. Der ganze Raum ist quasi mit Paneelen verplankt.
    Theoretisch könnte ich die Paneelen abmachen und mir anschauen, wie die das vor 30 Jahren gemacht haben.

    2. Ich kenne einen Zimmermannmeister und einen Dachdeckermeister im Ruhestand.

    Eventuell kann ich den Dachdeckermeister fragen, weil der hier eh ein Dachfenster abisolieren will.

    3. Habe auch kein Problem damit eine Firma zu fragen, aber dann geht es auch wieder los. Welche Firma, gibt so viele schwarze Schafe, wie ja auch hier im Forum teils beschrieben.

    Die anderen Zimmer sind ja fertig und es gab nie Probleme. Ist es nicht pragmatisch nach der alten Lösung zu schauen und diese zu kopieren?

    3. Ich benötige den Raum überhaupt nicht. Ich mache es nur, weil es nice to have ist. Raumhöhe, Raumbreiten interessieren mich nicht. Wenn es Hilfreich wäre, könnte ich auch 80mm dicke nehmen der Latten, damit die Raumhinterlüftung erhöht wird.

    Auch die Dämmwerte interessieren mich nicht. Klar wäre gut isoliert schön, damit es im Winter nicht eiskalt ist.

    Aber den Raum brauche ich nicht und nutze ihn zur Not halt nur im Sommer.

    Will damit sagen, dass die Sicherheit vor Feuchtigkeitsschäden vor Dämmwerte und Raumgröße geht.
     
  3. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Wie sieht dein Dachaufbau nach außen aus?
    Ist auf den Sparren eine diffusionsoffene Unterspannbahn vorhanden?
     
  4. #4 Magnusc, 18.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Das ist das, was ich nicht beurteilen kann. Von daher würde ich den Dachdeckermeister einladen.

    Auf dem vorletzten Bild sieht man, dass die Wolle gerissen ist. Darunter sieht man diese Folie, aber keine Ahnung, ob die diffusionsoffen oder geschlossen ist.

    Auf der Folie müssten dann die Sparren und die Zwischensparrenwollisolierung liegen.

    Hinter der Folie nach außen müssten ja einfach die Dachpfannen aufliegen.
     
  5. #5 Magnusc, 18.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Das ist das, was ich nicht beurteilen kann. Von daher würde ich den Dachdeckermeister einladen.

    Auf dem vorletzten Bild sieht man, dass die Wolle gerissen ist. Darunter sieht man diese Folie, aber keine Ahnung, ob die diffusionsoffen oder geschlossen ist.

    Auf der Folie müssten dann die Sparren und die Zwischensparrenwollisolierung liegen.

    Hinter der Folie nach außen müssten ja einfach die Dachpfannen aufliegen.
     
  6. #6 Holzhaus61, 18.01.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    413
    Hmh, das eine Bild, wo man die Folie mit Rockwool erkennen kann: das sieht mir eher wie Verpackungsfolie aus. Ist doch richtig, daß diese Folie hinter (also von innen nach außen) der Dämmung ist?
     
  7. #7 Magnusc, 18.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Das weiß ich nicht, ob es es so richtig ist.

    Ich denke aber, dass die anderen Räume genauso aufgebaut sind. Da diese seit 30 Jahren ausgebaut sind und zwischenzeitlich das Dach neu gedeckt wurde (alle Pfannen waren ab), hätten die Dachdecker wohl etwas gesagt, wenn der Dachstuhl gegammelt hätte.

    Wenn nun die Folie komplett falsch wäre, wäre es komisch, da es scheinbar funktioniert.

    Ich weiß halt nicht, ob ich nur den Dachdeckermeister einladen oder mich auch noch um den Zimmermannsmeister bemühen sollte. Bzw wenn die unterschiedliche Meinungen haben, auf wen ich dann hören sollte.

    Aber pragmatisch wäre es ja, den Aufbau der Nebenzimmer zu kopieren.

    Never Change a running System?
     
  8. #8 Magnusc, 18.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Da sieht man ein Nebenzimmer
     

    Anhänge:

  9. #9 Magnusc, 21.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Habe nochmal mit dem Zimmermannsmeister gesprochen.

    Erst meinte erst, dass das Dach ja ordentlich gemacht wurde.
    Erst lobte er den Rockwool und die Alufolie und dann belas er sich im Internet und meinte, so gut wäre das doch nicht, weil die Alufolie relativ duffusionsgeschlossen wäre.

    Seine Möglichkeiten: Er sagte ich solle googeln und selbst rechnen mit dem Ubakusrechner.
    Er meinte, dass dies kein Problem wäre, weil er mir den Aufbau nannte.

    Er sagte, ich hätte folgende Optionen:

    1. die ganze Dämmung raus und Holzflex/Holzweichfaserplatten Nut und Feder zu verbauen. Diese 1cm länger als den Sparrenraum zuschneiden und zusammendrücken beim reinstopfen (von Steico oder Gutex).
    Dann eventuell spachteln, Armierungsgitter drüber und dann zwei Aufputzschichten drüber machen

    2. Dieses Rockwool mit der Alufolie drin lassen und dann mit ProClima Intello drüberspannen (die 30 Jahre alte Alufolie ist ja teils beschädigt) und dann eine Lattung setzen und dann mit Lehmbauplatten verkleiden.

    Er sagte, was ich mache, sollte ich in Ubakus ausrechnen, was am besten wäre.
    Vermutlich wäre für ihn wohl die Nr. 1 am besten, weil er sich damit mehr Mühe gab und mir alles aufzeichnete und die Begriffe daneben schrieb.
    Zusätzliche googelte er etwas, um sich selbst zu belesen.

    Zum Aufbau des Daches.
    Er sagte, dass außen die Dachpfannen auf einer Unterspannbahn mit Lattung verlaufen. Er hatte das eigentlich gelobt.
    Dann sagte er, dass er nicht weiß, was im vorletzten Bild, dies für eine Folie wäre. Es wäre wohl eine PE Folie und die wäre an den Seiten auch nur geklammert, also dass das an den Rändern wohl nicht dicht sein könnte, aber die Folie an sich wahrscheinlich dicht ist.

    Die Schwiegermutter sagte, dass das Dach abgedeckt war und es in Strömen regnete. Der Dachdecker sagte damals, dass sie sich keine Sorgen machen müsste, dass das Dach auch ohne Dachpfannen dicht wäre. Es regnete damals auch nicht ins Haus rein. Wahrscheinlich muss der Dachdecker damals die Unterspannbahn gemeint haben, dass diese auch mal ohne Dachpfannen dicht wäre (meine Vermutung).

    Hmm, also was meint ihr?
    Bin vielleicht etwas schlauer als vorher, aber hmmm.

    Ich kann ja mal versuchen das auszurechnen bei Ubakus, aber wenn man davon keine Ahnung hat, weiß ich am Ende auch nicht, obs richtig ist.
     
  10. #10 Magnusc, 21.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    dachaufbau.JPG

    Gut, jetzt habe ich den Aufbau beschrieben und es ist eine Katastrophe, aber ich habe keine Ahnung, ob ich das richtig angegeben habe.
     
  11. #11 Magnusc, 21.01.2025
    Magnusc

    Magnusc

    Dabei seit:
    30.01.2016
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    dachaufbau2.JPG
    bzw. jetzt nochmal mit den unteren Daten, das würde so wohl überhaupt nicht funktionieren. Wenn nicht, muss ich wirklich ne Firma kommen lassen, die das ausrechnet und durchführt.
     
  12. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    80
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Deine Angaben in der Berechnung sind falsch. Das außen eine PE-Folie verlegt worden ist, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, aber nichts ist unmöglich. Du kannst ja auch mal eine andere Stelle öffnen und nachsehen, was sich darunter verbirgt.
    Nachfolgend die richtigen Angaben. Bei den Höhen kannst du ja noch variieren, wenn du es selber eingibst.
     

    Anhänge:

Thema:

Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung

Die Seite wird geladen...

Ausbau Dachstuhl Unterkonstruktion Dachboden Lattung - Ähnliche Themen

  1. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Dachstuhl günstig ausbauen für einen Laien

    Dachstuhl günstig ausbauen für einen Laien: Hallo an alle Experten, ich hoffe ihr könnt mir ein Paar günstige Ratschläge geben. Ich habe eine schlüsselfertige Doppelhaushälfte gekauft und...
  4. Dachboden ausbauen mit OSB Platten

    Dachboden ausbauen mit OSB Platten: Ich hoffe ich bin hier richtig! Folgende Situation: Wir wollen unseren Dachstuhl in Eigenleistung zu einem Abstellraum umfunktionieren und...
  5. DG Altbau Ausbau roher Dachstuhl von innen

    DG Altbau Ausbau roher Dachstuhl von innen: Hallo, wir planen den Ausbau eines alten Dachstuhls von INNEN, der so ein paar Tücken hat: - 12 bzw. 16 cm Sparrentiefe, 45°, "6". Stock,...