Ausbau einer Werkstatt

Diskutiere Ausbau einer Werkstatt im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Gemeinde! Ich werde meine alte u kleine Auto-Werkstatt umbauen, um auch im Winter schrauben zu können. Aktuell ist sie nicht winterfest und...

  1. #1 4711Austria, 17.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.09.2023
    4711Austria

    4711Austria

    Dabei seit:
    31.07.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gemeinde!
    Ich werde meine alte u kleine Auto-Werkstatt umbauen, um auch im Winter schrauben zu können.
    Aktuell ist sie nicht winterfest und über Jahrzehnte wurden Veränderungen eingebracht, die es mehr und mehr erträglich gemacht haben, nun soll aber mehr gemacht werden.

    Die Substanz ist eine alte Stahlkonstruktion (ehem. Hundehütte) mit Trapezblech.
    Dann kam eine Lattung und Dachziegel auf das Blech.
    Danach wurde die Hütte mit Holz und Schiebetor zum Haus verschlossen, ein Glasdach bringt das Licht.
    Die Leitungen die zu sehen sind, sind von einer Luftwärmepumpe, hinzu kommt jetzt noch 2x Starkstromhauszuleitung und Glasfaser (daher auch der Wunsch die Werkstatt nun zu erneuern).
    Auf der Rückseite werde ich vor. ein Kunststoffglasfenster und eine bessere Türe verbauen.

    Jetzt kommt ein Rolltor (75mm), ein anderes Tor findet keinen Platz zum Auto auf der Hebebühne.
    Dazu wird eine Holzkonstruktion errichtet (vom Fachmann), um das Tor stabil einzufassen.
    Die Holzfassade wird soweit abgetragen, dass eine ebene Fläche mit OSB hergestellt werden kann.
    Darauf kommt eine 16cm Dämmung (vorhanden).
    Diese Dämmung wird dann gespachtelt, genetzt, verputzt um gleich wie am Haus auszusehen.
    dh die Frontansicht wird wie das Haus selbst (Hofcharakter), leider ein Rolltor und kein Sektionaltor, vor. in gebürstetem Alulook (scheint der beste Kompromiss um keine zu große Abweichung bei den Farben zu bekommen u sich nicht zu deutlich abzusetzen).

    Aktuell bin ich im Innenbereich tätig.
    Isolierung der Trapezbleche. Die geklebten Styroporplatten haben gut funktioniert, kein Schimmel, keine Feuchtigkeit, kein Staub. Erstaunlich, aber denke so kann es weiter bleiben. Einzig die untersten wurde durch die Ventilationsöffnung der Trapezbleche von Mäusen frequentiert und sind somit Sondermüll.
    Dh ich werde die unteren Eingänge mit Lochblech verschließen? Es kommt außen auch noch eine Dämmung drauf, daher bin ich mir nicht sicher, ob ich einen Luftzug herstellen muss.
    Darauf kommen dann OSB Platten (vorhanden) u später wird das verspachtelt und gemalt.
    Da die Seitenwände außen gedämmt werden, werde ich innen auf das vorhandene Holz (dahinter sind Styroporplatten), OSB aufbringen und dann sollte der Innenausbau auch schon im Großen getan sein.

    Auf den Bildern sieht man nicht den Boden (kommt noch), da ist noch Arbeit vorhanden, dieser wird noch begradigt mit Beton in einem kleinen Bereich, der Rest passt, es kommt da nur noch ein Auflage drauf. Welche weiß ich nocht nicht, ein Teppich von einer Baufirma, war vermutlich ein Bauschutz, den ich in einem Bereich der Werkstatt liegen habe, scheint mir recht ideal für meiner kleine Werkstatt zu sein, bin mir aber noch nicht schlüssig, was sinnvoll ist (auch günstig). Da wäre mir euer Rat lieb.

    BG aus Ö

    PS: ich bin nicht! auf der Suche nach der perfekten Lösung, es ist eine kleine Werkstatt, ich suche die tollen Ideen um es einfach besser zu machen, Kosten sind ein Thema, ich kann nicht abreißen und neubauen, die Finanzmittel sind limitiert (allein schon aus sinnvollen Gründen), am Ende soll es eine Werkstatt werden, wo man bei kalten Tagen bzw. Winter arbeiten kann. Geheizt wird akt. elektrisch, die Überlegung für einen Holzofen mit Kamin stehen im Raum. Das Glasdach wird ev. durch eine Doppelverglasung ersetzt (Kosten?)
     
Thema:

Ausbau einer Werkstatt

Die Seite wird geladen...

Ausbau einer Werkstatt - Ähnliche Themen

  1. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  4. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  5. Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?

    Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?: Hallöchen! Kurze Frage: Wir, Familie mit fünf Kids, leben seit ein paar Jahren auf einem Resthof mit ein paar Tieren in Hobbyhaltung (kleine...