Ausbreitung von Schimmel

Diskutiere Ausbreitung von Schimmel im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; @Kasi Welche Biomasse denn bitte bei blankem Ziegel und komplett entferntem Putz, Sorry - bleib auf dem Teppich, verkauf weiter CaSi-Platten und...

  1. #21 Gast84552, 05.08.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Auch von mir ein Sorry: nur weil du hier immer wieder von Sanierung ungesundes Halbwissen offenbarst, musst du nicht gleich frech werden, wenn sie Leute mit mehr Kompetenz einschalten.Leider ist das bei dir aber jedes Mal der Fall.....
     
  2. #22 Manufact, 05.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Bloss weil Du den neuen UBA-Leiftaden kennst, bist Du noch lange kein qualifizierter Sanierer, sondern gehörst anscheinend der sich immer mehr vermehrenden Gattung der Geschäftemacher an.

    1. Erklär mir bitte, wie eventuell verbleibende, passive Mycelreste, nach Feuchtigkeits, Nahrungs und weitesgehendem Sauerstoffabschluss unter dauerhaft hochalkalischm Putz noch irgendwie relevant wären.

    2. Und: drehen wir den Spiess mal um:
    Wie sieht denn konkret Dein Sanierungskonzept bei blankem Ziegelmauerwerk aus, welches anschließend mit dauerhaft alkalischem Putz versehen wird?
     
  3. #23 Bauer85, 05.08.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Sporen fielen für mich genauso unter "Biomasse", sind sie genau genommen auch. Wenn längerfristig Wachstumsbedingungen vorherrschen bekommt man ein Problem, ob durch angeflogene Sporen oder einem alten bis dahin inaktivem Befall ist dahingehend von keinem großen Unterschied.

    Die "klassische" Version davon, der aktive Befall, ist nach dem hier geplanten Verputzen praktisch Geschichte. Alles auf der Oberfläche, und je nach Saugfähigkeit ein klein wenig darunter, wird dadurch abgetötet. Wenn Teile des Myzels tief in Fugen überleben sind sie dort gefangen, ohne Nachschub an Nahrung und nach Trocknung der Wand ohne Wasser. Zusätzlich ohne Perspektive für Wachstum, auf einer Seite eine ganze Wand die der Pilz unter den Bedingungen nicht durchwachsen wird und auf der anderen Seite eine basische Todeszone.

    Der Frage nach der konkreten, als fachgerecht erachteten, Sanierung würde ich mich gerne anschließen.
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  4. #24 Manufact, 05.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Bauer85 :
    Aufgrund Deiner Wortwahl und des Gesamt-Konsensus schliesse ich - rein subjektiv - auf eine gewisse Sachkenntniss. :e_smiley_brille02:

    Schön, daß es noch Fachkundige gibt, die Schimmel nicht als Geld-Druck-Maschine interpretieren...

    P.S.
    @Kasi :
    Schimmelsanierungen von BLANKEM Ziegelmauerwerk haben wir ca. 50 mal vorgenommen - davon "nur" 5 x ohne Verputz..

    In KEINEM! einzigen Fall gab es - nach Behebung der WICHTIGSTEN Faktenlage - der Feuchtigkeitsursache ! - irgendwelche Probleme.

    In contradictio haben wir -in Zusammenarbeit mit den vereidigten Gerichts-Gutachtern - eine NULL-Reklamationsquote.

    In der Praxis zählen nicht nur die (oftmals empirisch absolut nicht gestützte) Theorie von - welch auch immer - autorisierten Institutionen, sondern vor allem die Kombination von Theorie, Praxis - und auch gesundem Menschenverstand.
    Letzteres ist anscheinend im Dipl. - Ing. Status - wie so oft - ......

    Darf ich mich - interessehalber - erkundigen, wieviele Schimmelsanierungen DU! persönlich!! vorgenommen hast?
    So richtig: Mit Atemschutzmaske und Schleifgerät/ Meisselhammer und HEPA-Sauger, etc.
    Dann die lapidare Frage zur tatsächlichen Kenntniss: Was ist bei HEPA-Saugern der derzeit aktuelle Standard?
     
    Bauer85 gefällt das.
  5. #25 Gast84552, 05.08.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Eine konkrete Sanierung entwickelt man vor Ort, nicht als kochrezeptartige Planung aus der Ferne.
    Das ist unseriös und wird der komplexen Problematik nicht gerecht.
    Daher hatte ich genau den Anruf beim Fachmann vor Ort empfohlen....

    Eine fachgerechte Sanierung ist zudem nur eine Dekontamination, keine Desinfektion + Einhausung.
     
  6. #26 Manufact, 05.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Kasi
    Danke für die NICHT!!-Beantwortung.
    Ich glaube für jeden geneigten Leser wird somit Deine tatsächliche Qualifikation klar.

    Stichwort Einhausung:
    NIEMALS von mir geschrieben.
    Warum:
    Na ganz einfach:
    Das gesamte Gebäude wird KERNSANIERT..

    Wie schon von mir vorausgesagt -ein aufgeblasener Papiertiger ohne jedwede Praxiserfahrung -und somit DEFINITIV bewiesen, da trotz mehrmaliger Nachfrage KEIN Sanierungskonzept von @Kasi dargelegt wird.:bierchen::respekt:closed:

    Nocheinmal:
    Wir reden im aktuellen Fall von extrem niedrig gestellten Anforderungen - auf die man auch SPEZIFISCH eingehen sollte - und nicht einfach das Lehrbuch zitieren sollte.
    Also: Themaverfehlung - setzen - Sechs.

    Nach wie vor freue ich mich KONKRETE Sanierungskonzepte - mit praxiserfahrener Abwägung eventuell noch anfallender Probleme - von @Kasi zu vernehmen.
     
  7. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    So Leute jetzt ist aber gut! Ich würde (wenn es losgehen kann) mit größter Sorgfalt dran gehen und:

    !! Nachdem der Bau trockengelegt wurde!!

    - die verschimmelten Bereiche einsprühen das es nicht staubt
    - sämtlichen Putz entfernen
    - die Oberflächen der Ziegel mit 70%igem Alkohol abwischen
    - die Fugen etwas auskratzen (vor allen an den betroffenen Stellen die ohne Putz waren)
    - die ausgekratzten Fugen neu verfugen (mit Kalkmörtel)
    - hydraulisch abbindenden Kalkputz auftragen und die Wände neu verputzen


    Macht zusätzliches "Abbrennen" der Wände Sinn wie man es bei Schwammbefall macht?
     
  8. #28 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Kasi :
    Nochmal: Welche HEPA-Filterklasse ist JETZT! Standard ( bitte mit EXPLIZIETER Ursprungsangabe) :angel:
     
  9. #29 Gast84552, 05.08.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Lustig ist ja, dass du hier jedes mal äusserst polemisch und diffamierend rumwütest wie ein in seiner Ehre gekränkter Gockel ....wärest du überzeugt davon, dass ich wirklich weniger Ahnung als Du habe, wärst du doch souveräner und könntest Dir das Zwergentheater sparen, oder?
     
  10. #30 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hallo @achiMZ :
    Bei allen Flächen, die mit Kalkputz versehen werden, kannst Du Dir das ausräumen sparen (es sei denn statische Gründe sprächen dagegen).

    Bei nicht holzzerstörenden Pilzen ist bei Verputzung eine Behandlung vollkommen unnötig.

    Trotzdem - wie schon mehrfach erwähnt:
    Bei Verdacht auf holzzerstörende Pilze bitte fachkundige Hilfe einholen.
    Dies kann u.U, nicht so trivial sein wie Deine Algen/Pilzzucht auf den Wänden.
     
  11. #31 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Kasi
    Wie der TE schon bemerkt hatte:
    Genug ist genug.
    Deine nicht vorhandene Praxiskenntniss werde ich nicht mehr beantworten,

    Aber EXPLIZIT wegen Dir mache ich jetzt einen neuen Fred auf, wo wir das Thema Ziegelwände - Schimmel - für geneigte Leser heftigst diskutieren können
     
  12. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar! Vielen Dank! An alle!
     
  13. #33 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na Logo!

    Bitte schau auf Dein Holz ...
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @Manufact mach mal auf da- ich will auch ma rumschnatteln ;)
     
    Manufact gefällt das.
  15. achiMZ

    achiMZ

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Mach ich! Das wird ein viel schlimmeres Thema! :yikes
    :fleen
     
  16. #36 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    na dann! [​IMG] Wird schon!
    Und mit Douglas: "keine Panik" !! :bierchen:
     
  17. #37 Manufact, 05.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @SIL :
    Hatte bis dato noch keine Fragen.
    Hab´ ich jetzt abba irgendwie :sleeping gemacht - siehts Du wat?
    (Konfused )
     
Thema:

Ausbreitung von Schimmel

Die Seite wird geladen...

Ausbreitung von Schimmel - Ähnliche Themen

  1. Schimmel am Kunststoff Dachfenster

    Schimmel am Kunststoff Dachfenster: Hallo zusammen, ich habe an einem Roto Kunststoff Dachfenster Probleme mit Schimmel? außen und in der Fensterfalz... (Bilder hänge ich an) Was...
  2. Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung

    Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung: Hallo Zusammen wir haben folgendes Problem: Wir haben ein Haus Baujahr 1972 gekauft. Das Haus hat eine Auskragung im Obergeschoss ca 10mx1m....
  3. Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls

    Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls: Hallöchen liebe Forengemeinde. Bei unserem Haus haben wir seit mehreren Jahren Schimmel am Dachstuhl in einem Quadranten (blaues Viereck bei...
  4. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  5. Lattenrost - Abrieb oder Schimmel?

    Lattenrost - Abrieb oder Schimmel?: Hey, Ich hoffe, das gehört hier hin. Ich habe gestern kein Bett umgestellt und dabei auf der Unterseite des Lattenrosts diese schwarzen bzw....