Ausführung Dachverschalung (Giebel)

Diskutiere Ausführung Dachverschalung (Giebel) im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo erstmal! Glückwunsch zu diesem gelungenen Forum - sehr informativ, wenn ich auch nicht immer alles blicke ;) Und nun als Bauherr...

  1. #1 Holgi, 15.02.2006
    Zuletzt bearbeitet: 17.02.2006
    Holgi

    Holgi

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing. Umweltschutz
    Ort:
    Bodenwerder
    Hallo erstmal!

    Glückwunsch zu diesem gelungenen Forum - sehr informativ, wenn ich auch nicht immer alles blicke ;)

    Und nun als Bauherr natürlich meine erste Fräge: ist die Dachverschalung auf den Bilder korrekt ausgeführt?

    [​IMG]
    [​IMG]

    Man sieht, dass etliche Schalungsbretter recht kurz sind und somit nur einmal an dem äußeren Sparren fixiert werden konnten. Mal ganz abgesehen vom Abstand zum KS-Giebel: hier kommt natürlich noch Dämmung drauf, die Überlappung von Schalung und Dämmung wird aber nicht besonders gross :(

    [​IMG]
    [​IMG]

    Mein Archi sagt, dass ist nicht schön, kann man aber machen. Ich finds ziemlich murksig :motz - und ihr?

    Danke & Gruss,

    Holger
     
  2. #2 numerobis1, 15.02.2006
    numerobis1

    numerobis1

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Winnenden
    Benutzertitelzusatz:
    Märzweckarchitekt
    "interessanter" Kostensparansatz.... :D

    wo sind denn die "langen" Bretter auf den Giebel befestigt?

    wie soll der Anschluss an die Wärmedämmung denn aussehen? -> Auflage des Kompribandes?

    Wie wird denn die Fläche der Schalung abgerechnet? bis zu den Kurzen? :D
     
  3. #3 susannede, 15.02.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Würde ich nicht akzeptieren, dass die Schnittreste verbauen. Abgerechnet wird es Dir ja wahrscheinlich auf den vollen m2.

    Die Stellen mit den nach oben teiloffen Bereichen über dem WDVS könnte man ja noch diskutieren (Wasser an USB?), aber der Dachrand am Ortgang wird so nix.

    Grüße!

    @ numerobis

    ...ja wo da was befestigt ist, wäre auch interessant zu wissen - sehen wir irgendwo eine zarte Dachlatte durchgrinsen...nee :irre

    Nachtrag - doch auf Bild 3 ist sie zu sehen, liegt wohl auf der Giegelwand auf...
     
  4. #4 numerobis1, 15.02.2006
    numerobis1

    numerobis1

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Winnenden
    Benutzertitelzusatz:
    Märzweckarchitekt
    ...beim Dachrand gehe ich mal davon aus, daß die da noch entlag sägen....

    wobei: sicher kann man sich ja nie sein... :irre
     
  5. #5 Holgi, 15.02.2006
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2006
    Holgi

    Holgi

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing. Umweltschutz
    Ort:
    Bodenwerder
    Danke zunächst für Eure schnelle Meinung.

    Die Probleme mit dem Anschluss das WDVS sehe ich auch.
    Der Rand am Ortgang müsste der Dachdecker nochmal absägen, hoffe ich ;)

    Die längeren Bretter sind hinter dem Giebel nochmal am nächsten Sparren geheftet worden (ist keine Dachlatte auf Bils 3, sonder Sparren - wird etwas von Styropor verdeckt).
    EDIT: zwischen Giebel und Verschalung gehört ja auch noch Dämmung, z.B. Jackodur, welche dann an WDVS anschließt.

    Ich glaube der Zimmermann nannte das alles "Schnittoptimierung" :boxing


    Holgi
     
  6. Holgi

    Holgi

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing. Umweltschutz
    Ort:
    Bodenwerder
    Hallo Leute,

    Bild drei habe ich etwas editiert. Die Lücken der Schalung habe eine Breite von ca. 7-10 cm, welche das WDVS "überbrücken" müsste. Das WDVS wird 12 oder 14 cm dick. Da bleibt nur ein schmaler Streifen für´s Kompriband:

    welche Breite sollte an dieser Stelle (WDVS-> Giebelschalung) denn ein Kompriband mindestens haben :confused:

    Gruss, Holger
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 17.02.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Dat sieht aus...

    wie´n Öko-Haus. Müllvermeidung ist halt ökologisch :mauer .
    Bretter raus und neu.
    Kompri-Band b = max 2 cm.
    MfG
     
Thema:

Ausführung Dachverschalung (Giebel)

Die Seite wird geladen...

Ausführung Dachverschalung (Giebel) - Ähnliche Themen

  1. WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

    WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung: Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....
  2. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  3. Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?

    Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?: Hallo, wir bauen ein Haus ohne Keller auf Bodenplatte. Unter die Bodenplatte kommt ein 12 cm dickes Styrodur XPS als Dämmung. (Bodenaustausch...
  4. (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne'

    (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne': Moin, ich habe hier schon öfter mal reingeschaut, weil wir ein Projekt bei uns planen, auf das ich gleich noch eingehen werde. In diesem...
  5. Flachdachsanierung - Verschiedene Ausführungen vorgschlagen

    Flachdachsanierung - Verschiedene Ausführungen vorgschlagen: Hallo zusammen, ich möchte mein Flachdach der Garage sanieren lassen. Dazu haben ich mir verschiedene Angebote geben lassen und hab nun...