Ausführung Garagentor-Schwelle schwimmender Estrich

Diskutiere Ausführung Garagentor-Schwelle schwimmender Estrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo. ich habe mit Mühe versucht zu recherchieren, aber bisher keine passenden Themen und Aufühungen gefunden: Es geht um die Ausführung der...

  1. #1 Maaks7, 15.03.2021
    Zuletzt bearbeitet: 15.03.2021
    Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Hallo.

    ich habe mit Mühe versucht zu recherchieren, aber bisher keine passenden Themen und Aufühungen gefunden:

    Es geht um die Ausführung der Garagentorschwelle bei schwimmendem Estrich. (Bitte keine Diskussion ob das in der Garage sinnvoll ist. Es ist bei mir keine Standard-Kaltgarage, sondern alles gedämmt mit weiteren Räumen)

    Bevor ich viel erkläre, habe ich eine Skizze angefertigt:
    Momentan liegt auf der Sohle noch nichts. Garagentor wird von innen aufs Mauerwerk montiert.

    [​IMG]

    Meine Fragen:

    1. Laut Maurer so wie Skizze, der Freiraum in der Skizze wird mit Beton + Gefälle ausgeführt (darunter natürlich entsprechende Abdichtungen). Wohl die stabilste Ausführung, aber habe ich vielleicht eine Alternative, mit welche sich dann keine so hohe Kältebrücke zum Estrich einstellen würde? Zwischen Auffüllung und Estrich senkrecht ein Stück XPS reinzulegen und überzufliesen, wird wohl die Lasten beim überfahren nicht tragen können oder?

    2. je nach Ausführung: Wo sollte das Garagentor aufliegen? auf dem aufgefüllten Außenstück? auf dem Estrich (der dann in den Außenbereich ragen müsste? genau auf den Blechwinkel (könnte schwierig werden die Position abzuschätzen)

    Danke schonmal in der Hoffnung auf eine gute Lösung
     
  2. Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Hallo nochmal. Niemand einen Tipp oder Idee? Da mir nichts besseres einfällt würde ich zuerst von innen und außen ne Bohle gegen die Mauer stellen und den Teil mit bewehrung und Beton in ca 3% Gefälle gießen, oberkante dann geplante Oberkante Fußboden in Garage. Später dann von innen den Estrich anarbeiten und dann mit nem Blechwinkel oder Abschlussprofil verstärken...

    Wär toll wenn noch jemand was dazu sagen könnte :-)
     
  3. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Maaks7,

    wir stehen vor exakt dem gleichen Problem und wir finden ebenfalls, wie Sie in 2021, nicht wirklich eine Lösung.

    Ich gehe davon aus, dass Sie Ihre Garage mittllerweile mit der Auffahrt "verbunden" haben. Könnten Sie uns an Ihrer Lösung teilhaben lassen?

    Herzlichen Dank im Voraus!
     
  4. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo JanP
    Stell einfach nochmal deine Frage oder mach einen neuen Thread dazu auf.
    Glaube nicht, dass du Maaks noch erreichst ....
     
  5. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke, Tilo. Die Frage habe ich in der Tat parallel gestellt. Siehe hier. Eventuell kannst du dich dort auch als Experte einklinken. Wäre super.

    Es gibt, auch im Bauexpertenforum, immer wieder Diskussionen darüber, aber ich bin noch nicht fündig geworden, wo eine Diskussion tatsächlich zu Ende kam und wo es am Ende hieß: so wird's gemacht -> so habe ich's gemacht --> funktioniert. :-)

    Vielen Dank dir im Voraus!
     
  6. Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Ups, nach sehr langer Zeit bin ich wieder ins Forum gestolpert und sehe nun die Nachrichten. Falls es noch jemanden interessiert, hier eine gut funktionierende Lösung, die sich nach mittlerweile mehreren Jahren und regelmäßiger Nutzung bewährt hat: Unbenannt - Kopie.JPG
     
  7. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke @Maaks7 !

    Sieht vernünftig aus! Was macht die Betonschwelle in Sachen Kältebrücke? Wenn sich unter der Garage ein beheizter Raum befindet, wie sind Ihre Erfahrungen in kälteren Jahreszeiten?

    So habe ich das final ausgeführt. Kann allerdings noch nicht auf einen langen Zeitraum mit regelmäßiger Nutzung zurückblicken. Ich hoffe, in Zukunft keine Negativschlagzeilen hier posten zu müssen...
     

    Anhänge:

  8. Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Zur Erklärung :

    Voraussetzung ist, dass erst die Betonschwelle und dann der Bodenaufbau innen erfolgt, sonst wirds wahrscheinlich etwas komplizierter...

    ZUERST Abdichtung vom Sockel hochziehen bis zur Oberkante Sohle und bis in den Innenraum. Hier muss logischerweise eine druckbelastbare Abdichtung eingebaut werden, da die Betonschwelle später raufgegossen wird. Die Abdichtung aber mindestens ca. 20cm nach innen weiterlegen als die Betonwelle, damit später innen angeschlossen werden kann.

    Die grünen Abbildungen Stellen Verankerungen dar, ich habe hier Gewindestangen mit Mutter, Scheibe und 2-Komponenten-Kleber (passendes System Gewindestangen in Mauerwerk) eingeklebt. In der massiven Betonschwelle vielleicht etwas übertrieben, aber habe mir die Mühe gemacht ;-) Die Verankerungen in der Sohle müssen dann natürlich nochmals abgedichtet werden.

    Dann Schalung bauen und das untere gedachte Rechteck der Betonschwelle (bis zur gestrichelten Linien) gießen. Dabei sitzt der Winkel + montierte Verankerungen mit der Unterseite bündig im Beton. Der Winkel muss mit Schraubzwingen an der Schalung befestigt und eventuell (so in meinem Fall) eben gezogen werden, da krumm, das kann extrem schwer werden, also viele Schraubzwingen und ordentlich festziehen! Zur Ausrichtung des Winkels technische Zeichnung oder direkt Maße des Garagentors beim Hersteller anfragen, da der Winkel mittig unter der Dichtung positioniert wird. Höhe habe ich so gesetzt, dass der Winkel später ca. 2mm (Rundung des Winkels) über die Oberkante Fertigfußboden herausguckt, so stört es nicht und man hat einen definierten Übergang. Sehr hilfreich für alle nötigen Maße und Probe auf Position/Ebenheit des Winkels ist ein Laser!!!

    Die restliche Schwelle kann später je nach gewünschter Optik ausgeführt werden (wieder Beton, Fliesen oder Pflaster)

    Tipp: mit ein wenig mehr Aufwand bei der Schalung kann man gleichzeitig Auflagesockel links und rechts für das Garagentor mitgießen. Das Garagentor ist dabei vorerst "fliegend" montiert und die Auflageflächen werden dann ebenfalls bündig eingegoßen und später wie gehabt noch mit Schrauben fixiert.

    So, der Rest ergibt sich glaube ich. Ich hoffe ich helfe damit dem einen oder anderen, mich hat es damals viel Recherche und Gehirnschmalz gekostet...
     
  9. #9 Maaks7, 02.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 02.10.2024
    Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Eine kleine Kältebrücke wird man da wahrscheinlich haben ja, aber Statik ist bei dem Thema ebenfalls sehr wichtig. Mir ist nach mehreren Wintern nichts negatives aufgefallen. Ich denke die Heizverluste in der gedämmten Luxusgarage halten sich in Grenzen :-D Einen beheizten Raum unter der Garage habe ich nicht.

    Ihre Lösung sieht auch interessant aus, vielleicht können Sie bei Gelegenheit dann auch nochmal Langzeiterfahrungen mitteilen für die Nachwelt :-)
     
Thema: Ausführung Garagentor-Schwelle schwimmender Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. winkel detail garagentor schwelle

    ,
  2. schwelle garagentor

Die Seite wird geladen...

Ausführung Garagentor-Schwelle schwimmender Estrich - Ähnliche Themen

  1. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  2. Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?

    Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?: Hallo, wir bauen ein Haus ohne Keller auf Bodenplatte. Unter die Bodenplatte kommt ein 12 cm dickes Styrodur XPS als Dämmung. (Bodenaustausch...
  3. (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne'

    (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne': Moin, ich habe hier schon öfter mal reingeschaut, weil wir ein Projekt bei uns planen, auf das ich gleich noch eingehen werde. In diesem...
  4. Flachdachsanierung - Verschiedene Ausführungen vorgschlagen

    Flachdachsanierung - Verschiedene Ausführungen vorgschlagen: Hallo zusammen, ich möchte mein Flachdach der Garage sanieren lassen. Dazu haben ich mir verschiedene Angebote geben lassen und hab nun...
  5. Ausführung Q4 am Bewegungsfugenprofil

    Ausführung Q4 am Bewegungsfugenprofil: Hallo. Ich habe nun einiges recherchiert und hierzu keine gute Antwort gefunden. Bei meinem Dachausbau habe ich am Übergang zum Drempel und am...