Ausgleichschüttung als leichte Wärmedämmung?

Diskutiere Ausgleichschüttung als leichte Wärmedämmung? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, der Betonboden meines Altbaus im EG ist krumm und schief. Ich habe einmal mit einem Kreuzlinienlaser und einem Zollstock die...

  1. #1 Marenknappig, 22.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.05.2022
    Marenknappig

    Marenknappig

    Dabei seit:
    23.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    der Betonboden meines Altbaus im EG ist krumm und schief.

    Ich habe einmal mit einem Kreuzlinienlaser und einem Zollstock die Höhen des Bodens (relativ zum Referenzpunkt) in einen Grundriss eingetragen. +3,0 bedeutet bspw., dass an dieser Stelle der Boden 3cm höher ist, als am Referenzpunkt.

    Niveualinien.jpeg

    Nun möchte ich eine Fußbodenheizung (Schlüter BEKOTEC F23) verlegen.
    Die Fußbodenheizung hat eine Aufbauhöhe (inkl. Noppenplatte/Estrich/Bodenbelag) von 39mm ohne Dämmung. Die Dämmung möchte ich im Anschluss an der Kellerdecke vornehmen.

    Bei der Aufbauhöhe habe ich noch 10mm übrig für etwaige Zusatzdämmung. Auch wenn 10mm kaum ins gewichtfallen, könnte ich mir diesen ggf. im Keller sparen und hier geht es um jeden cm. Deshalb möchte ich hier so wenig dämmen müssen wie möglich

    Nun gibt es allerdings keine PUR-Platten in der Stärke von 10mm.

    Der Ausgleich voll allerdings mit Thermocell/Fermacell/Thermobound oder ähnlichen geschehen. Ich habe mir den Wärmeleitwert angeschaut und dieser liegt bei thermobound 400 bei etwa 0,09w/mK also nur bei einem drittel von PIR/PUR (0,022/0,023 - 0,029 W/mK). Allerdings gibt es wohl auch spezielle Wärmedämmschüttungen z.b von fermacell™.

    Nun meine Frage, wie könnte ich die übrigen 10mm am besten zur Wärmedämmung nutzen? Macht es Sinn spezielle druckstabile Dämmplatten mit 10mm Stärke unter der FBH zu verlegen (und wenn ja welche) oder macht es vielleicht mehr Sinn einfach die restlichen 10mm durch eine dickere Schicht spezieller Wärmedämmschüttungen aufzufüllen bzw. oder gibt es vielleicht sogar spezielle Schüttungen mit einer noch deutlich besseren Wärmeleitfähigkeit? Woweit ich bislang lesen konnte zählt
    Eine perlit Schüttung mit
    0,04 bis 0,07 W/mK zu den mitunter besten Wärmedämmstoffen! Ist das so?

    .
     
  2. #2 simon84, 23.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.415
    Zustimmungen:
    6.430
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nimm doch einfach den tiefsten Punkt als Referenz also der mit -1,1 Markiert ist . So ist das eher verwirrend
     
Thema:

Ausgleichschüttung als leichte Wärmedämmung?

Die Seite wird geladen...

Ausgleichschüttung als leichte Wärmedämmung? - Ähnliche Themen

  1. Ausgleichschüttung zwischen Dämmplatten

    Ausgleichschüttung zwischen Dämmplatten: Hi zusammen, wir machen gerade den Fußboden im EG neu. Mit dem Estrichleger ist vereinbart, dass wir die Dämmplatten selbst legen. Aufbau ist:...
  2. Altbausanierung mit Ausgleichschüttung und Bekotec Fußbodenheizung

    Altbausanierung mit Ausgleichschüttung und Bekotec Fußbodenheizung: Hallo, wir möchten in unserem Haus (Baujahr 1934) ein Fußbodenheizung installieren. Wir haben eine Holzbalkendecke die wohl stark durchhängt. Der...
  3. Lücken mit Ausgleichschüttung oder Alternativen

    Lücken mit Ausgleichschüttung oder Alternativen: Mit welchem Produkt kann man am besten die Lücken schließen, um die Kabel bzw. Leerrohre, die zwischen den Dämmplatten liegen, zu überdecken....
  4. Ausgleichschüttung für Höhenausgleich

    Ausgleichschüttung für Höhenausgleich: Hallo an alle, nach langer Pause medle ich mich mal wieder mit einigen Fragne an euch. Ich will einen Boden um ca 10 cm ausgleichen b.z.w....
  5. Trockenestrich mit Styrodur und Ausgleichschüttung, was zuerst?

    Trockenestrich mit Styrodur und Ausgleichschüttung, was zuerst?: Hallo, dieses Wochenende steht in meinem Haus BJ 58 der Fussboden im Erdgeschoss an. Ich war so naiv und abstatt direkt einen Boden gießen zu...