Aussendämmung Bungalow

Diskutiere Aussendämmung Bungalow im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo hier im Forum, zunächst mal, ich bin neu hier und auch im Thema Wärmeisolierung bin ich noch recht neu. Habe mich bis jetzt in -zig...

  1. #1 joadoor, 28.09.2010
    joadoor

    joadoor

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    München
    Hallo hier im Forum,

    zunächst mal, ich bin neu hier und auch im Thema Wärmeisolierung bin ich noch recht neu.
    Habe mich bis jetzt in -zig Foren mal "eingelesen". Ich bin jetzt hier beblieben, weil hier die besten Beiträge bis jetzt waren.

    Kurz zur Situation:
    Ich besitze einen freistehenden Bungalow (ca. 100qm). Ein Teil davon ist aus den 50ger jahren, daran gebaut wurde in den 70gern das Wohzimmer und Bad.
    Das Haus ist komplett unterkellert.

    Die Substanz:
    Wohnzimmerteil ist Ziegel (anscheinend ziemlich schlechter, weil die Wände im Winter eiskalt sind). "Estrich" ist aus Bitumen. Decke Beton.
    Der Rest des Hauses ist Bimswand (ist auch im Winter immer schön handwarm). Böden sind mit Holzsparren, zwischendrin "kies". Darauf Holzboden.
    Alle Wände sind meine ich um die 32 cm.
    Decke ist/war isoliert ebenfalls mit dieser "Kies"-Füllung zwischen den Sparren, darauf haben wir die komplette Decke nochmal mit Steinwolle isoliert.
    Fenster sind 2 jahre alt, Doppelglas Wärme- und Schallisoliert.


    Was ich rausgelesen habe ist, daß Styropor anscheinend das non-plus-ultra vom Preis/Leistungsverhältnis ist und es nur wenig Vorteile bringt auf etwas teureres zuzugreifen (Brandschutz ect.).
    Isolierstärke ist anscheinend momentan 12-14 cm.


    Ich wollte jetzt nur nochmal nachfragen ob es doch evtl. andere Meinungen gibt.
    Speziell eines habe ich wo gelesen: Schall soll ja die Mineralwolle besser dämmen. Styropor wenn nur wenig. Irgendwo habe ich gelesen daß es sogar "lauter" wird, weil das Styropor "mitschwingt"... Kann das jetzt nicht so direkt nachvollziehen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Meinung dazu.
    Schallisolierung ist so 'ne sache, ich höre sehr gern sehr laut Musik/Film. Aber der meiste Schall geht denke ich - wenn - über die Fenster nach aussen. Da wird die Mineralwolle auf der Mauer nicht mehr viel dazu beitragen (?).


    Die Fragen die ich jetzt noch habe:
    - Gibt es noch irgendwelche Anhaltspunkte zu berücksichtigen?
    - Wie rentabel ist es den "Bims-Teil" zu isolieren?
    (Ein nachbar hat das komplette Haus aus Bims und meinte er bräuche damit jetzt schon relativ wenig Energie, Isloierung würde sich nie rechnen)



    Für ein paar Meinungen wäre ich dankbar :-)

    -joadoor-
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp, gerade bei großen Fensterfächen.

    Zu welchem Thema jetzt? Schall, Wärme, .....

    Wenn ich lese "relativ", dann sagt das schon alles.

    Wandaufbau rechnen, dann entscheiden. Wenn schon gedämmt wird, dann alles dämmen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 joadoor, 29.09.2010
    joadoor

    joadoor

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    München
    Eigentlich zur Wärmeisolierung.
    z.B. habe ich von vielen gehört daß Styropor-Isolierung nach ca. 30 Jahren wieder runter muß. Ich weiß nicht ob das so stimmt und ob da evtl. z.B. Steinwolle länger "hält"...

    -joadoor-
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wieso "muss" die wieder runter? Ich wüsste jetzt keinen Grund der das rechtfertigen würde (ich setze eine korrekte Verarbeitung voraus).

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 joadoor, 29.09.2010
    joadoor

    joadoor

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    München
    ja gut, dann passt ja, ich hätte eben auch keinen gewußt...

    Ich denke sinnvoll ist dann, daß man die Rollo-Kästen dann auch nach aussen verlegt. Ich habe nämlich diese Rollos wo die Kästen "in" der Wand sind. Diese Löcher sollten dann wohl geschlossen werden...
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp, würde ich auch so machen.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Aussendämmung Bungalow
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. der Bungalow außen Dämmung

    ,
  2. 3 cm dämmung aussen bungalow

    ,
  3. Fassadendämmung an einem Bungalow

    ,
  4. aussendämmung bungalow
Die Seite wird geladen...

Aussendämmung Bungalow - Ähnliche Themen

  1. Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus

    Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus: Hallo zusammen, Wie haben vor 2021 Jahren ein Haus als 3. Besitzer gekauft: Fa. Renolit Fertighaus 1994, Decke KG/EG Stahlbeton, Fassade...
  2. Aussendämmung Grenzwand

    Aussendämmung Grenzwand: Hallo! Wir möchten ein Haus kaufen, bei dem bisher nur drei Wände gedämmt wurden. Warum, wissen wir noch nicht. Wir möchten diese Wand auf jeden...
  3. Außendämmung: neues Material aus China.

    Außendämmung: neues Material aus China.: Hallo, ich habe auf Alibaba Außendämmplatten gefunden die ich nach meiner Recherche so in Deutschland noch nicht gesehen habe. Das sind wohl...
  4. Alter Holzrolladenkasten - XPS Außendämmung (Übergangslösung Winter)

    Alter Holzrolladenkasten - XPS Außendämmung (Übergangslösung Winter): Hi, ich habe gerade folgende Situation, es wurden diesen Sommer bei mir neue Fenster (Aufputz) installiert. Nächstes Frühjahr soll dann die...
  5. Innen- oder Aussendämmung?

    Innen- oder Aussendämmung?: [ATTACH] [ATTACH] Guten Tag, bzgl. Isolierung einer Wand habe ich folgende Frage : Ich entkerne zurzeit ein Haus und stehe vor der Frage, ob...