Außenecke Fliesen ohne Eckschutzschiene

Diskutiere Außenecke Fliesen ohne Eckschutzschiene im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo, Wir sind bei unserem Neubau mittlerweile bei der Ausbauplanung angekommen. Es geht jetzt um die Fliesenarbeiten. Wir haben uns noch nicht...

  1. #1 Onkel Dagobert, 11.03.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Hallo,

    Wir sind bei unserem Neubau mittlerweile bei der Ausbauplanung angekommen. Es geht jetzt um die Fliesenarbeiten. Wir haben uns noch nicht für eine konkrete Fliese entschieden, aber es wird eine Feinsteinzeugfliese 30x60 in hellem beige für Boden und Wand werden. Das bedeutet dass auch die Wände mit Bodenfliesen gemacht werden. (Die Wände werden allerdings nur teilweise verfliest). Wir möchten gerne genau dieselbe Fliesen an Boden und Wand. Das steht für uns fest und soll auch nicht Gegenstand dieses thread werden.

    Speziell geht es jetzt um die Ausführung der Außenecken bei den Fliesen, z.B. bei Sani-Abmauerungen usw.:

    Ist es möglich die Außenecke ohne die sonst üblichen Eckschutzschienen aus Edelstahl oder Kunststoff herzustellen?
    Bei Wandfliesen gab es (zumindest früher) extra Fliesen die eine gefärbte Kante haben, aber bei Bodenfliesen gibt es das ja warscheinlich nicht.
    Kann man Feinsteinzeugfliesen auf Gehrung schneiden?
    Wenn ja (1), bekommt man das mit Feinsteinzeugfliesen (Bodenfliesen) sauber hin?
    Wenn ja (2), gehört das zum standard-repertoire eines Fliesenlegers, oder benötige ich da schon einen "überdurchschnittlich guten" Fliesenleger, oder evtl. einen der "alten Schule" der noch diverse Techniken beherrscht die heutzutage schwer zu finden sind?

    Ich möchte eigentlich keine Schienen, da ich einerseits Edelstahl in Kombination mit sehr hellen "zurückhaltenden" Fliesen nicht sehr passend finde und ich andererseits von den Plastikdingern auch nicht überzeugt bin, da man auch hier nur selten die Farbe genau trifft bzw. ich die Farbechtheit über einen längeren Zeitraum anzweifle.

    Gruß

    Onkel Dagobert
     
  2. #2 Kater432, 11.03.2015
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
  3. #3 Onkel Dagobert, 11.03.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    OK, danke. Habe den thread gerade gelesen. Prinzipiell scheint es also machbar zu sein.

    Vielleicht kann hier ja jemand seine Erfahrungen äußern bzgl. Machbarkeit bei Steinzeugfliesen (Bodenfliesen) und der Haltbarkeit solcher Konstruktionen ohne EckSCHUTZschienen.

    Dass es ohne Schienen aufwendiger (also teurer) ist, ist mir klar. Kann mir einer grob sagen in welchem Rahmen sich die Mehrkosten bewegen?
    Ich würde mal schätzen pro lfdm Ecke ca. 1 Stunde Mehrarbeit abzgl. Schiene = ca. 35 €/m Mehrkosten (netto)?

    Für weitere Einschätzungen wäre ich dankbar.

    Gruß
    Onkel Dagobert
     
  4. mian

    mian

    Dabei seit:
    24.09.2010
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Hallo,

    Unser Bad ist genauso gefliest wie du es beschrieben hast. Keine Nachteile, keine Mehrkosten. Uns gefällts so auch besser als mit Schienen.

    Gruß
    Michael
     
  5. mian

    mian

    Dabei seit:
    24.09.2010
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Noch als Ergänzung. Bei uns sind die (wenigen) Außenecken nicht auf Gehring. Nur die Sockel.

    FSZ ist ja normal durchgefärbt. Da braucht es also keine speziellen Platten
     
  6. #6 Onkel Dagobert, 11.03.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    @mian: Ah OK, bei dir seht man bei den Außenecken dann an einer Seite die Kante der Fliese?

    Hat noch jemand Erfahrung mit Gehrungsschnitten an Außenecken?
     
  7. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Die Gehrungsschnitte sind nicht so ganz ohne.
    Bei der Herstellung ist schon sehr viel Feingefühl erforderlich, daß die auf Null auslaufende Gehrung nicht hitzebedingt franst.
    Lässt man minimal stehen, gibt es keine schöne Fuge. Die auf null auslaufenden Gehrungen nehmen auch jeden Schlag mit sofortigem Bröseln übel.
    Dafür reichen auch weniger harte Gegenstände wie Bodenwischer oder Staubsauger. Durch die nicht mehr vorhanden Materialstärke am Ende nützt da auch die sonst hervorragende Härte von FSZ nix mehr.

    Ich würde versuchen die freie Fliesenkante so zu bearbeiten( polieren?), dass sie zur sonstigen Oberfläche passt. die Farbe ist ja schon mal gleich, nur meist die Oberflächenbehandlung nicht. Bei meinen Marmorfliesen ging das Polieren ganz gut :shades
     
  8. #8 grubash, 11.03.2015
    grubash

    grubash

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Sachsen-Anhalt
    Habe einen einfachen Radialfliesenschneider mit Kippfunktion (CSC 11xx). An der Badewanne wurde der auf 45 Grad gekippt und dann war die Gehrung an sich kein Problem. Evtl. etwas mehr Verschnitt einplanen, da mir bei zu schnellem Vorschub die Kante weggebrochen war. Nach zwei Versuchen hatte man es aber raus.

    An den Stellen mit Beschädigungspotential würde ich aber doch Edelstahlkanten oder farbige Schienen nehmen. Wenn die Ecken nicht 100% sauber ausgefüllt sind bricht es wie mein Vorposter schon geschrieben hat sehr leicht weg.

    Ciao Christian
     
  9. #9 Onkel Dagobert, 11.03.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    OK. Danke für die Infos.
    Werde das ganze nochmal überdenken ob ich aufgrund der Beschädigungsgefahr von den Gehrungsschnitten absehe. Wenn die Fliese definitiv bemustert ist werde ich mir auch nochmal die Kante anschauen, und das ganze dann nochmal mit dem Fliesenleger besprechen. Evtl muss ich dann doch auf Edelstahlschienen o.ä. zurückgreifen, weil was nützt mir die schönste Optik wenns mir nach ein paar jahren die Kanten "zerbröselt". Die sollten zumindest mal einen Staubsauger o.ä. vertragen können.
     
  10. #10 Sylvia 1, 08.02.2021
    Sylvia 1

    Sylvia 1

    Dabei seit:
    08.02.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Habe alles hier ohne Schienen
    Ist ja viel schöner
    Ohne gährungsschnitt
    Da meine Fliese voll durchgefärbt ist, also die oberkante hat die selbe Farbe Musterung sandfarben... wir die Vorderseite

    Auch würde ich selbst bei Fliese die nicht durchgefärbt sondern matter Ton ist... denke kantenfarbe passt ja auch zur Oberseite der Fliese immer ohne Schiene verlegen lassen
    Ist wohl nicht aufwändiger als mit Schiene
    Nur halt da Rau staubanfälliger...
    Betrifft aber eh nur stellen wie fensterlaibung oder Wc vorbauspülkästen...
    Fliesenleger machen das aber nicht gern da nicht die Norm etc... und ich würde halt eine fugenfarbe in Farbe der Kante wählen vorrausgesetzt die Kante passt farblich zur fliesenoberseite ! Dann fällt das nicht auf und Kantenschienen egal welcher Art finde ich gar nicht schön
    Liebe Grüße
     
  11. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich mach das gern. Lass ich mir nämlich gut bezahlen. :bounce:
    Wenn man die Fuge gut ausfüllt ist das auch nicht so empfindlich wie man denkt.
     
    FliesMitt gefällt das.
Thema: Außenecke Fliesen ohne Eckschutzschiene
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fliesen auf gehrung schneiden

    ,
  2. fliesen ohne abschlussschiene

    ,
  3. ecken fliesen ohne schiene

    ,
  4. fliesenkante ohne schiene,
  5. fliesen außenecke,
  6. fliesen ohne kantenschutz,
  7. fliesen gehrung schleifen,
  8. fliesenabschluss ohne schiene,
  9. fliesen ohne eckschutzschiene,
  10. fliesen ohne schiene,
  11. außenecke fliesen,
  12. sockelfliesen außenecken,
  13. ecke fliesen ohne schiene,
  14. fliesen gehrung oder schiene,
  15. außenecken fliesen,
  16. feinsteinzeug gehrung,
  17. gehrungsschnitt fliesen,
  18. fliesen auf gehrung,
  19. fliesen ohne eckprofil,
  20. treppe fliesen ohne schiene,
  21. fliesenkanten ohne schiene,
  22. fliesenecke auf gehrung,
  23. badezimmer fliesen ohne schiene,
  24. fliesensockel außenecke,
  25. fliesen ecke ohne schiene
Die Seite wird geladen...

Außenecke Fliesen ohne Eckschutzschiene - Ähnliche Themen

  1. Styropor unter alter Tapete - kalte Außenecke bei Mittelreihenhaus

    Styropor unter alter Tapete - kalte Außenecke bei Mittelreihenhaus: Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe, auf eure Expertise zählen zu können. Wir besitzen ein Mittelreihenhaus aus den 60ern, das in...
  2. Ausblühungen, Schimmel und Malervlies löst sich an Außenecke

    Ausblühungen, Schimmel und Malervlies löst sich an Außenecke: Nochmals Hallo Zusammen, es geht weiter... Baujahr 2020 und nun haben wir gestern an einer Außenecke im Kinderzimmer Schimmel entdeckt (Fotos...
  3. Übergang GK - Lehmputz mit Außenecke

    Übergang GK - Lehmputz mit Außenecke: Hallo, Wie ist diese hier unten beschriebene Übergangskante, sauber und Rissfrei auszuführen? Situation im Treppenhaus: EG > Abgehangene...
  4. Kondensat an Zimmerdecke in den Außenecken

    Kondensat an Zimmerdecke in den Außenecken: Hallo Fachleute, wir wohnen in einem mittlerweile 4 Jahre alten Haus und haben unter anderem 1 Problem mit unseren Außenecken vor allem im...
  5. Außenecken kühl und feucht im Winter

    Außenecken kühl und feucht im Winter: In unserem Einfamilienhaus Bj. 1979 sind die oberen Außenecken kühl und feucht im Winter. Anscheinend gibt es dort Kältebrücken. Die...