Außenwände aus Proton - Innenwände aus Kalksandstein

Diskutiere Außenwände aus Proton - Innenwände aus Kalksandstein im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, man liest ja stets, dass man die Steinsysteme nicht mischen soll. Demnach soll man wenn man die Außenwände aus gefülltem Poroton (z.B....

  1. #1 Carstensson, 23.07.2013
    Carstensson

    Carstensson

    Dabei seit:
    05.02.2009
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    man liest ja stets, dass man die Steinsysteme nicht mischen soll. Demnach soll man wenn man die Außenwände aus gefülltem Poroton (z.B. T8) macht die Innenwände auch aus Hochlochziegel machen. Da der einfache Hochlochziegel ja sowieso ungedämmt ist, ist es ja schonmal sowieso ein anderer Stein. Darüber hinaus sind ja Innenwände und Außenwände ohnehin nicht verzahnt und daher nur lose miteinander verbunden.

    Daher mal meine Frage: Was spricht rein bautechnisch dagegen, die Innenwände dann aus Kalksandstein zu machen, während die Außenwände aus Poroton T8 sind?
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Schrumpfung des Materials... Ton arbeitet anders als KS
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 23.07.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Jain - das ganze nennt sich Radieschen-Bauweise. Aussen rot, innen weiß. ;)

    Theoretisch kann es bei den Aussenwandanschlüssen zu Rissen kommen, praktisch habe ich schon einige Radieschen gesehen und bei keinem einen solchen Riss gesehen/gefunden.

    Schlimmer wird es, wenn innerhalb einer Wandfläche Materialwechsel stattfinden.Da ist das Risiko wesentlich grösser.
     
  4. #4 Carstensson, 23.07.2013
    Carstensson

    Carstensson

    Dabei seit:
    05.02.2009
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    hmm, ok. Also ein klassisches "kann gut gehen, wenn man Glück hat".

    Ich hätte innen gern schöne massive Wände, wegen Schall, Wärmespeicherung und statischen Gründen. Eventuell gibts ja auch möglichst massive Ziegel? Da dürfte ja das Problem mit dem Schwundverhalten nicht bestehen.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So lange Du nicht sehr viel Aufwand in die Schalldämmung der kompletten Räume investierst, ist es fast schon unerheblich, ob da eine 11er KS oder 11er Ziegelwand steht. Beide sind um Welten besser als der Rest der Räume. Vor allen Dingen die Zimmertüren sind eine Schwachstelle, aber auch Leitungsschächte, oder im DG der Dachaufbau.

    Die Masse dieser dünnen Wände zwecks Wärmespeicherung würde ich nicht überbewerten. Abgesehen davon gibt es ja auch noch Boden und Decke, und meist auch noch eine Menge anderer Einrichtungsgegenstände.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 23.07.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich drehs mal wieder um:

    Verfüllziegel mit Beton verfüllt als Innenwände bergen ein höheres Rissrisiko als Radi-Bauweise.
    Ausserdem - wenn Riss, dann in der Ecke.
     
  7. #7 Carstensson, 25.07.2013
    Carstensson

    Carstensson

    Dabei seit:
    05.02.2009
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Wenn es schon das gleiche System sein muss, wir wäre es dann mit einem fast massivem Ziegel, z.B. "Poroton-Hochlochziegel-Plan-T 1,4 17,5".

    Bringt
    - Reserve bei Stabilität
    - Schallschutz
    - Keine Probleme beim Anbohren usw.
    - keine verschiedenen physikalischen Eigenschaften.

    Oder?
     
  8. ddd123

    ddd123

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bondorf
    Wir planen Verfüllziegel als Trennwand DHH. Rest ist Ziegelsteine W08.
    Wie beurteilt ihr das Risserisiko?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum nicht. Dann aber bitte auch hoch schalldämmende Türen einbauen, sonst lohnt das nicht.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 Carstensson, 29.07.2013
    Carstensson

    Carstensson

    Dabei seit:
    05.02.2009
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Ja. Wobei ich mir sage, dass ich Türen sowie selbst die Fenster auch notfalls später nochmal wechseln kann. Selbst ein WDVS oder sonstige Spielchen kann ich später noch vorsetzen. Nur bei der Wand selbst wirds aber teuer ;-)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig, wobei die Wände sowieso um Welten besser sind als der Rest.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Außenwände aus Proton - Innenwände aus Kalksandstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. radieschenbauweise

    ,
  2. radieschen bauweise

    ,
  3. außen poroton innen kalksandstein

    ,
  4. aussenwand ziegel innenwand kalksandstein,
  5. ddh außenwand kalksandstein und rest poroton,
  6. außenwand poroton innenwand kalksandstein,
  7. poroton und kalksandstein mischen,
  8. Mauerwerk aussen ziegel innen anderes,
  9. mauerwerk aussen hlz innen ks,
  10. proton für aussenwände,
  11. außenwände poroton innenwände kalksandstein,
  12. aussenwände poroton innenwände kalksandstein
Die Seite wird geladen...

Außenwände aus Proton - Innenwände aus Kalksandstein - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Außenwand für EH40

    Außenwand für EH40: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den...
  3. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  4. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  5. Katzenklappe in Proton Außenwand verschließen

    Katzenklappe in Proton Außenwand verschließen: Servus zusammen, wir haben eine alte Katzenklappe in der Außenwand, die ich gerne verschließen würde. Der Aufbau der Wand ist: Innen =...