Aussenwand Aussparung

Diskutiere Aussenwand Aussparung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Wir haben uns ein Haus aus den 60 er gekauft und planen gerade die Sanierung. Im Vorfeld war leider eine Asbest - Sanierung...

  1. #1 Ralfiralf, 15.02.2012
    Ralfiralf

    Ralfiralf

    Dabei seit:
    15.02.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Langenberg
    Hallo zusammen,

    Wir haben uns ein Haus aus den 60 er gekauft und planen gerade die Sanierung. Im Vorfeld war leider eine Asbest - Sanierung nötig. Dabei ist auch ein Lüftungskanal 15 x 15 entfernt worden. Der Kanal verlief aus dem Keller bis in das Dach (zweigeschossig) im Mauerwerk. 30 cm Bims Hohlblockziegel. Im Zuge der Heizungsplanung kam die Idee des Heizungsbauers die Aussparung für die neuen Warmwasser und Heizungsrohre zu nutzen.

    Jetzt meine Fragen:

    Müssen wir vorab einen Statiker anfragen. Ist halt schon eine grosse Aussparung über die gesamte Vertikale.

    Da wir ein Innendämmung planen, stellt sich die Frage wie generell mit der Aussparung umzugehen ist. Bzgl. Taupunkt, wärmebrücken und Dämmung der Sanitärrohre.

    Vorab vielen Dank für Euere Hilfe.
     
  2. #2 BautechnikerMal, 16.02.2012
    BautechnikerMal

    BautechnikerMal

    Dabei seit:
    27.08.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler&Lackierer und Bautechniker
    Ort:
    Bergisch Gladbach
    Wenn doch da ein alter Schacht schon war und ihr wieder einen um die neuen Leitungen legen wollt, ändert es doch nichts an der Statik. Weitere Aussparungen sind doch scheinbar nicht vonnöten, ergo keine weitere Eingriffe in das Tragwerk. Also braucht es auch keinen Statiker.

    Auch bei der Innendämmung seh ich kein Problem. Die Rohre nach Enev dämmen und die Innendämmung ggf. über den Schacht normal weiterführen.
     
  3. #3 Ralfiralf, 16.02.2012
    Ralfiralf

    Ralfiralf

    Dabei seit:
    15.02.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Langenberg
    Erst einmal vielen Dank für die Antwort. Der entnommene Kanal war ja ein in Mörtel eingelegter Asbestzementkanal. Und von den 30 cm Mauerwerk sind jetzt 16 cm auf einer Breite von 25 cm mitsamt des Kanals entfernt.

    Bin mir halt nicht sicher, ob der Zementkanal eventl. ein Teil des Tragwerks war.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Warum wurde der überhaupt entfernt?
    Das war doch stark gebundener Asbest, damit problemlos.

    Warum Innendämmung?
     
  5. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Das wird wieder ein typischer Bauexpertenforums-thread. der Fragesteller fragt nach X, und die Teilnehmer hier finden in den Randbemerkungen W, Y und Z wichtige Punkte, die man besser nicht so machen sollte:)
    Julius: die Frage nach der Innendämmung ist gerechtfertigt. Ein 60'er Jahre Bau wird kaum eine Gründerzeit-Schmuckfassade haben, die man nicht überdämmen sollte. Steht die fassade direkt an der strasse, sollte man vielleicht mit dem Strasseneigentümer reden. Innendämmung ist in der Regel erst die letzte aller Lösungen, die in Frage kommt.
    Beim Schacht ist nun ja ein etwas grösseres Loch vorhanden, als Baulaie würde ich beid er Tragfähigkeit der 30'er Wand mich aber wundern, wenn sie bei 2 Geschossen so ungünstig läge, dass das ein statisches Problem wird. Aber vorsicht, Laienmeinung. Ein Grundriss liegt ja nicht vor, und es kann sein dass es ein pfeiler ist der ringsum riesen Deckenflächen trägt, und deswegen nun nicht mehr ausreicht.
    Das mit dem rausreissen ist nun zu späte, wäre aber auch in Frage zu stellen gewesen. Solange man den Schacht nicht rausreisst setzt der eigentlich kaum Fasern frei, es sei denn er wäre verwittert, oder man braucht ihn für was anderes (anbohren etc...), so habe ich es mal gelernt (Auch wieder Laienmeinung)
     
  6. #6 BautechnikerMal, 17.02.2012
    BautechnikerMal

    BautechnikerMal

    Dabei seit:
    27.08.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler&Lackierer und Bautechniker
    Ort:
    Bergisch Gladbach
    Es werden sicher wieder einige mit dem Zeigefinger winken, aber ich behaupte mal das besagter "Kanal" garantiert keine tragende Funktion hatte.
    Wieviel Last sollte eine solche Querschnittsfläche (bei einer Stärke von ich schätze mal max. 2cm? du weisst da sicher mehr drüber) auch weitergeben? Das macht keinen Sinn.
     
Thema:

Aussenwand Aussparung

Die Seite wird geladen...

Aussenwand Aussparung - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster bündig Außenwand, oder mittig ?

    Neue Fenster bündig Außenwand, oder mittig ?: Hallo zusammen, ich bekommebald eine neue Haustüre und ein neues Fenster im Eingangsbereich. der Eingangsbereich wir noch zusätzlich mit DHTherm...
  2. Lüftung Gammel an Außenwand verhindern

    Lüftung Gammel an Außenwand verhindern: Hallo allerseits, wir haben seit vielen Jahren eine Lüftung aus unserem Abstellraum (Besen, Schuhe etc.) nach draußen. Aber in den "nassen"...
  3. Schimmel hinter Einbauschrank an Aussenwand

    Schimmel hinter Einbauschrank an Aussenwand: Hallo, ich wohne in 60er Jahr Hochhaus im vierten Stock. An der Aussenwand baute ein Schreiner einen Einbauschrank über die komplette Breite und...
  4. GK Vorsatzschale Begradigung Außenwand Bad

    GK Vorsatzschale Begradigung Außenwand Bad: Guten Tag zusammen, ich plane meine Wohnung umfangreich zu modernisieren und in dem Rahmen ist geplant mit dem Badezimmer in die aktuelle Küche...
  5. Aussparung in KS-Außenwand

    Aussparung in KS-Außenwand: Hallo allerseits! Wir bauen gerade eine DHH und brauchen Eure Hilfe, denn uns fehlt einfach die fachliche Kompetenz. Unser Architekt hat...