Außenwand innen aufdoppeln

Diskutiere Außenwand innen aufdoppeln im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Experten. Wir haben in unserem Neubau (Massivbau aus Bims (17,5) + WDVS (16)) eine Hebeschiebeanlage...

  1. #1 Simonudel, 09.05.2023
    Simonudel

    Simonudel

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage an die Experten. Wir haben in unserem Neubau (Massivbau aus Bims (17,5) + WDVS (16)) eine Hebeschiebeanlage einbauen lassen. Diese hat inklusive dem vorgesetzten Raffstore-Kasten eine Einbautiefe, die größer ist als die Gesamtstärke unseres Mauerwerks. Um in der Fassade keinen Versatz zu erzeugen, hat der Fensterbauer die Anlage nun eingebaut, so dass sie ca. 7-8 cm aus dem Mauerwerk hervorsteht.

    Da links und rechts von der Anlage nicht viel Fläche ist (siehe Bilder), war nun der Plan die gesamte Wand so zu verstärken, dass Sie wieder in der Flucht mit dem Rahmen der Hebeschiebeanlage liegt. Über das "wie" sprechen wir gerade mit unserem GÜ. Er möchte ein Ständerwerk Holz/Metall+Rigips bauen und dann spachteln lassen. Ich bin skeptisch wg. Feuchtigkeit, da es eine Aussenwand ist. Aktuell ist die Wand unverputzt während der Rest des Hauses schon verputzt wurde.

    Habt ihr eine Idee wie man das machen kann? Kann man hier ein Ständerwerk bauen (ggf. mit Dampfsperre)? Oder ist es sicherer die Wand zu verputzen und die Hebeschiebeanlage nur mit Abschlussprofilen zu versehen. Letzteres ist optisch sicherlich nicht so toll.

    Danke euch vorab!
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 09.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.793
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    7-8cm dicken Putz auftragen?
     
  3. #3 Simonudel, 09.05.2023
    Simonudel

    Simonudel

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ok, ist die Antwort so einfach?

    Sorry, wenn ich das so fragen muss aber ich bin nicht vom Fach sondern versuche mich in die Themen im Laufe des Baus einzulesen. Hat zu dicker Putz keine Nachteile? Meine laienhafte Angst ist, dass die Verbindung innerhalb des Putzes stärker ist als die Verbindung zur Wand und so die Gefahr besteht, dass sich der Putz, wenn er zu dick (=schwer) wird, von der Wand lösen könnte. Oder ist das Quatsch?
     
  4. #4 WilderSueden, 09.05.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ich glaube geschickte wäre gewesen, den Überstand nach Außen zu machen und mit einer Umrahmung aus Rohmbushölzern zu verstecken. Etwas in der Art wäre jetzt auch mein Ansatz innen. Ob jetzt Holz oder irgendwelche Verblendersteine ist euch überlassen
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 Simonudel, 09.05.2023
    Simonudel

    Simonudel

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Da muss ich gestehen: Ich bin ganz froh, dass die das nach innen gemacht haben. Außen wären die Anschlüsse rund um den hervorspringenden Teil doch viel komplizierter gewesen. Wir haben kurz darüber gesprochen an der Wand außen einfach eine dickere Dämmung aufzulegen aber dann hätte der Dachdecker die Attika oben umbauen müssen (Bleche sind schon für den Fassadenanschluss vorbereitet). Deshalb wurde das verworfen.

    Wir möchten innen gerne eine einfache Optik. Bisher gefällt mir der Vorschlag von nordanney am besten. Meine Frage bleibt aber:

     
  6. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    als erstes lässt du die Wand noch verputzen wg. Winddicht !!
    Danach kannste die Felder mit 6cm Gipsdielplatten ausmauern lassen
     
    Simonudel gefällt das.
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Porenbeton / Mineralschaumplatte
     
    ProfiPfusch gefällt das.
  8. #8 Simonudel, 15.05.2023
    Simonudel

    Simonudel

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Kurzes Update, falls es euch interessiert: Die Wand wurde nun noch verputzt und als nächstes werden wir wohl Gipsdielen davormauern (Idee ist bei allen beteiligten auf Akzeptanz gestoßen, danke Berndt!).
     
Thema:

Außenwand innen aufdoppeln

Die Seite wird geladen...

Außenwand innen aufdoppeln - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbefall Innen- und Außenwand

    Schimmelbefall Innen- und Außenwand: Hallo, meine Mietwohnung ist 5 Jahre alt und im Bad und Schlafzimmer habe ich Schimmelbefall. Jetzt seit ein paar Monaten sind die Außenwände...
  2. GKP Platte innen vor Außenwand - Bedenken?

    GKP Platte innen vor Außenwand - Bedenken?: Hallo zusammen, ich würde gerne vor die Außenwand im Dachgeschoss eine GKP-Platte legen, um sauber mit der Dachschräge und den Fenstern verbunden...
  3. Trockenbauwand im Inneren einer Außenwand

    Trockenbauwand im Inneren einer Außenwand: Hallo zusammen, ich würde gerne in meinem Haus im Wohnzimmer eine Trockenbauwand hochziehen weil ich da LED - Streifen in der Wand einbauen...
  4. Außenwand Kalksandstein-Porenbeton von innen aufdoppeln

    Außenwand Kalksandstein-Porenbeton von innen aufdoppeln: Hallo zusammen, erstmal Frohe Ostern an alle. Da es mein erster Beitrag in diesem Forum ist möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist...
  5. Außenwand von innen aufdoppeln

    Außenwand von innen aufdoppeln: Hallo zusammen, bei uns wurde gerade eine alte Fenster/Tür-Konstruktion durch eine neue Schiebetür ersetzt. Da die Schiebetür zwei voreinander...