Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

Diskutiere Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...

  1. #1 barry2104, 01.04.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Kurze Zusammenfassung:
    Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen Grundwassereintritt im Bereich von (mehreren) Rohrdurchführungen in einer Außenwand. Das sind eben die einzige der insgesamt 24 Wohnungen, die überhaupt eine Außenwand samt Rohrdurchführungen haben (bis auf der Technikraum, aber die Anschlüsse sind alle deutlich höher und somit trocken geblieben).
    Anbei ein Lageplan + Foto der Situation nach der Abnahme in 2016 (ja, Anlage ist knapp 9 Jahre alt).
    upload_2025-4-1_21-3-23.png

    Neben unserer WEG ist eine identische Anlage, die 1 Jahr früher fertiggestellt wurde und das gleiche Problem hat, wie hier. Die haben letzte Woche eine Firma beauftragt bzw. kommen lassen, um ihre undichten Rohrdurchführungen "abzudichten" und unsere Hausverwaltung wollte einfachkeitshalber diese Firma bei uns anschließend auch beauftragen. Ich habe Bilder des Endergebnisses von dem Nachbarbeirat zugeschickt bekommen und mitbekommen, dass hier lediglich eine "innovative, sich ausdehnende Masse" bloß gegen der Doyma-Dichtung raumseitig hingespritzt wurde (eine Bauschaumartige Substanz).
    Die Firma hatte erzählt, dass weil hier nur 1 Doyma je Wanddurchführung eingesetzt wurde, und die Leitungen mittlerweile leicht schräg stehen, dass die Doymas nicht richtig gelockert, wieder senkrecht ausgerichtet und dann wieder festgemacht werden können. Mit Doymas an beiden Enden jeder Kernbohrung wäre das Mediumrohr starr geblieben und das Problem vermieden gewesen. An die andere Seite der Außenwand kommen wir nicht (bzw. nur mit 5stelligen Kosten/Aufwand), da sich dort die TG-Einfahrtsrampe befindet - s. Plan hierzu.

    Nun war ich ziemlich erschrocken von der Ausführungsmethode der Nachbaranlage und habe den Auftrag bei uns vorerst auf Eis gelegt, bis ich eine zweite Meinung einhole. Dieser Lösungsansatz kommt mir viel zu "Billig" vor und als Halb-Laie natürlich arg unpraktisch, weil man nicht mehr an die Doymas kommt, um sie warten zu können. Selbst wenn dieser Bauschaum irgendwann spröde wird und das GW wieder steigt und wieder durch diesen Doymas im Keller reintropft, ist das Entfernen von dem Bauschaum ebenfalls recht unpraktisch...

    Hier die Bilder aus der Nebenanlage:

    upload_2025-4-1_21-3-39.png
    upload_2025-4-1_21-4-15.png upload_2025-4-1_21-4-23.png


    Also ohne die TG Rampe abzureißen (um von beiden Seiten der Wanddurchführungen herankommen zu können), was wäre die nächstbeste Lösung e.M.n.?
    Wenn man die Doymas von der Stelle doch weit genug lockern könnte und weiter nach Hinten schiebt (bis Außenkante der Kernbohrung) könnte man theoretisch eine 2. Doyma auf der Innenseite der Kernbohrung installieren, um 2x dicht zu kriegen und gleichzeitig das Mediumrohr "gerade" bzw. Achsengleich wie die Kernbohrung zu halten, was an sich das ganze vermutlich auch noch länger dicht halten würde, aber hierfür müsste man alle Versorgungsleitungen erstmal entleeren und die Bögenstücke irgendwie demontieren, um die neuen Doymas einbringen zu können, und dann wieder alles zusammenbauen. Das scheint mir auch recht (zu) aufwendig zu sein.

    Ansonsten wenn die Doymas soweit nach vorne/hinten verschiebbar sind (nur dort, wo die Leitungen eben nicht zu schräg sind), lieber ganz herausziehen (raumseitig) und HINTER der Doyma mit ausdehnendem Bauschaum/Brunnenschaum hinspritzen und (schnell) die Doyma wieder hinschieben und festschrauben, bevor die Masse sich ausdehnt.

    Hat jemand eine sonstige Lösung, was besser als der in der Nachbaranlage ausgeführten raumseitiger Brunnenschaum wäre, um diese Rohrdurchführungen dicht zu kriegen?
     
  2. #2 Fabian Weber, 01.04.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Ich würde entweder eine zweiteilige weitere Doyma Dichtung nachsetzen und vor allem die erste Doyma-Dichtung nach außen setzen, denn dort gehört diese hin.

    Bevor man da mit einem Schaum rumpanscht könnte man auch von innen eine Kraso-Manschette setzen und diese andichten mit Flüssigkunststoff zum Beispiel.

    KRASO Folienklemmflansch Typ FKF Universal
     
    VollNormal und BaUT gefällt das.
  3. #3 barry2104, 02.04.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Prima, genau sowas scheint vernünftig zu sein.
    Ich hoffe es gibt genug Platz zwischen vorh. Dichtung und Wandinnenseite, um die neue zweiteilige bzw. "aufklappbare" Doymas montieren zu können (falls die alten Doymas sich nicht verschieben lassen).
    Jetzt muss ich nur noch eine ausführende Firma (Großraum München) finden, die sowas können. Gestern habe ich 4 Firmen angerufen und alle wollen ihre Finger davon lassen.
    Falls jemand hier zufällig einer in Bayern/München kennt, gerne PN!
     
Thema:

Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

Die Seite wird geladen...

Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung? - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Außenwand für EH40

    Außenwand für EH40: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den...
  3. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  4. Gewölbekeller Aussenwand

    Gewölbekeller Aussenwand: Hallo liebe Leute, ich hab da mal ein(paartausend) fragen. Und zwar wurde hier ein sehr alter Gewölbekeller, verputzt. 2 mal...einmal mit einer...
  5. Rohrdurchführung durch Aussenwand

    Rohrdurchführung durch Aussenwand: Wir bauen ein Haus mir Aussenwänden aus 36,5cm Bimsbtonsteinen und Putz. Die Rohrdurchführung für unsere Küchenentlüftung müssen wir selbst...