Außenwand/Vorgaben der EnEV 2009

Diskutiere Außenwand/Vorgaben der EnEV 2009 im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Wen interessiert ein schöngerechnetes KfW70? Mich interessieren ausschließlich die realen "zu erwartenden Heizkosten", und da ist ein Wandaufbau...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wen interessiert ein schöngerechnetes KfW70? Mich interessieren ausschließlich die realen "zu erwartenden Heizkosten", und da ist ein Wandaufbau deutlich schlechter als 0,2W/m2K Stand von Vorgestern. Es ist heutzutage kein Problem den U-Wert unter die 0,2W/m2K zu drücken, auch 0,15W/m2K sind kein Problem. Wenn ich heute ein Haus baue, dann möchte ich nicht, dass es bereits beim Einzug veraltet ist.

    Aber jeder so wie er´s mag. Man kann sich ja auch ein Auto mit Vergasermotor kaufen und damit rumfahren.

    Gruß
    Ralf
     
  2. bismku

    bismku

    Dabei seit:
    20.04.2012
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polizei
    Ort:
    Bochum
    Stimmt genau, die "zu erwartenden Heizkosten" interessieren und wie ich die mit wieviel € Investition senken kann. Klar würde lieber jeder alles zukunftssicher und vom Besten bauen, aber es haben leider die wenigsten ein unbegrenztes Budget.
    Deine angesprochenen U-Werte der Wand hätte ich sofort gemacht bei HRB, da hier die Werte mit weniger Aufpreis realisierbar sind. Bei einschaligem Mauerwerk und gleichzeitig guter technischer Ausstattung bleibe dabei (und habe es mittlerweile mehrfach schwarz auf weiß unabhängig bestätigt bekommen), dass sich die Mehrpreise unterm Strich erst in >30 Jahren rechnen selbst bei extremsten Energie-Preissteigerungsannahmen.

    Dein Autovergleich passt einigermaßen, wenn du Vergaser durch Verbrennungsmotor ersetzt. Obwohl man ein Auto meist für deutlich weniger Jahre kauft als ein Haus...
    Die Mehrheit kauft sie noch, obwohl man weiß dass sie in Zukunft veraltet sind. Die Aufpreise und der Komfortverlust rechnen sich leider einfach noch nicht zum Elektroauto.
    Da ist es beim Bau schon besser, da haben sich die Verbrauchswerte in den letzten Jahren durch bessere Dämmung und Technik schon extrem gesenkt.
    Beim Auto hängt man seit zig Jahren um 7l Verbrauch rum beim Benziner. Wenn man darunter will zahlt man Aufschläge ohne Ende. Vergleiche mal einen Stinknormalen Golf oder Polo als "bluemotion" 3-4l Version mit Standardvariante 6-7 l. Den Aufpreis holst du meist nicht rein, daher kaufen ihn die wenigsten.

    Bessere Dämmung gern, aber die muss sich rechnen. Wer sehr gut dämmen will sollte meiner Meinung nach nicht nach Steinen/Ziegeln schauen...
    Wer Steine/Ziegel will sollte genau nachrechnen an welcher Stelle er sein Geld investiert um den besten Kosten/Nutzen Faktor zu bekommen. Das war bei unserer Konstellation eher Fenster, Erdwärme und KWL als bessere Steine...
    -> immer das Gesamtsystem betrachten und nicht nur auf eine Komponente!
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Fehlt noch Solar, dann hättet Ihr wohl alle Register zum schönrechnen gezogen. Aber das hatte ich Dir alles schon in Deinem anderen thread geschrieben.

    Nebenbei bemerkt, oben schreibst Du von T10 in Deinem anderen thread war´s doch ein T12?

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 nietslegeiz, 07.09.2012
    nietslegeiz

    nietslegeiz

    Dabei seit:
    29.08.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwerker
    Ort:
    Thüringen
    Vom T10 wurde mir abgeraten. Ich habe mir dann als sinnvoll den T9-P ausgesucht. Sollte schon passen... ;-)
     
  5. olaf b

    olaf b

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (IT)
    Ort:
    Berlin
    Hallo nietslegeiz. Zwischen T10 und dem T9-P liegen einige Tausend Euro Mehrkosten, leider nur einige Euro HK-Ersparnis pro Monat. Wie hat man dir da die Materialwahl für den wesentlich teureren Stein begründet?

    Würde mich wirklich interessieren. Bin selbst am Überlegen, ob sich das lohnt.
     
  6. #26 nietslegeiz, 09.09.2012
    nietslegeiz

    nietslegeiz

    Dabei seit:
    29.08.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwerker
    Ort:
    Thüringen
    @olaf b:
    Lohnen tut es sich heute sicher nicht wirklich - ist also ein Stück Wette auf die Zukunft. ;-)
    Billiger wird Energie sicher nicht werden. Abgesehen davon habe ich mir die Seite von Josef angeschaut, er hat Einiges zum T9-P geschrieben. Mit den Infos kann ich den Rohbauern gut über die Schulter schauen...

    Abgesehen davon sind mir die gefüllten Steine wesentlich sympatischer als die T10 oder T9 ungefüllt - die Stegbreite ist da doch schon reichlich reduziert. Somit wird sicher's Putzen kein Spass werden. Dazu würde ich annehmen, dass da später eher Risse im Putz entstehen können.

    Wie gesagt - der Stein ist nur ein Baustein des Gesamtkonzepts. Mir war es jedoch wichtig, den erlaubten Energiestandard ohne Tricks zu erreichen. Das geht dann nur mit sinnigen Baustoffen. Du kannst Dir sicher sein: Frage 4 Leute und Du bekommst mindestens 5 Meinungen. Es wird viel Religion und Verunsicherung von Bauherren betrieben!

    Am Ende bleibt Dir nur: selber kundig machen und am Ende gut abwägen, wieviel Mehraufwand Du heute stemmen kannst und ruhigen Gewissens auch ausgeben möchtest. Lasse Dir Zeit, denn wenn der Rohbau erstmal steht, dann kannste da nicht mehr viel ändern!

    nietslegeiz
     
Thema:

Außenwand/Vorgaben der EnEV 2009

Die Seite wird geladen...

Außenwand/Vorgaben der EnEV 2009 - Ähnliche Themen

  1. Erneute Abdichtung der Außenwand

    Erneute Abdichtung der Außenwand: Hallo, vor ca 50 Jahren wurde eine Außenwand mit Bitumenangestrichen. Diese ist leider undicht und muss erneuert werden. Soweit ich mitbekommen...
  2. Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge

    Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge: Moin zusammen, ich bin gerade dabei mein Ytonh Haus ind Spanien zu verputzen. ich habe einen typischen Kalkputz der in 2 Schichten a 5 mm...
  3. Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen

    Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen: Hallo Ihr Bauspezies, ich lebe in Thailands Norden, und wir bauen wieder (Neubau). Es geht speziell um die Dämmfähigkeit (Hitze und Kälte) von...
  4. Gartenschlauchbox an Außenwand (Dämmung) anbringen

    Gartenschlauchbox an Außenwand (Dämmung) anbringen: Hallo liebe Experten. Ich überlege eine Gartenschlauchbox an meine Außenwand anzubringen. Die Box wiegt 12,4 kg. An meiner Außenwand ist eine...
  5. Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite

    Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite: Huhu, bin vor kurzem Hausbesitzer geworden und werde das Objekt kernsarnieren. Das Haus hat einen Anbau von 1970 und die Außenwände des Anbaus...