Aussenwandstärke nur 240mm?

Diskutiere Aussenwandstärke nur 240mm? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; 24 cm Pb und Luft-Wasser-WP - der Irrsinn kennt keine Grenzen! Ich prophezeie schon mal eine Stromrechnung im mittleren 4-stelligen Bereich. Es...

  1. #21 Thomas Traut, 29.01.2010
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    24 cm Pb und Luft-Wasser-WP - der Irrsinn kennt keine Grenzen! Ich prophezeie schon mal eine Stromrechnung im mittleren 4-stelligen Bereich.

    Es ist übrigens ein Irrtum, dass der U-Wert des Referenzgebäudes von 0,28 als Höchstwert für geplante Wände anzusehen ist. Der Höchstwert ist 1,32 (DIN 4108). Wenn nun die Energiebilanz über die Haustechnik aufgehübscht wird, wird der Nachweis schon stimmen. Die Verbraucherzentrale wird da wohl kaum weiterhelfen können, wenn die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

    An alle mitlesenden Bauinteressenten: Wenn Sie einen Bau-/Hausvertrag nicht verstehen (was für einen Laien keine Schande ist), holen Sie sich vor Vertragsunterzeichnung Sachverstand ins Boot! (Frage an die Mods: Wie oft steht dieser Satz im Forum? Oder wird der nach Ablauf eines Verfallsdatums immer unleserlich gemacht?) Ob die Verbraucherzentrale dafür der richtige Partner ist, wage ich zu bezweifeln. Die werden rausfinden, ob ein Vertrag sittenwidrig ist, dürften aber mit bautechnischen und bauphysikalischen Einschätzungen überfordert sein.
     
  2. ustVZ

    ustVZ

    Dabei seit:
    14.10.2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Schwalbach
    Vorsicht, nicht noch mehr Verwirrung stiften

    Ich zitiere hier noch einmal den Gesetzgeber:
    EnEV 2009 §3 Absatz (2):
    Zu errichtende Wohngebäude sind so auszuführen, dass die Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts nach Anlage 1 Tabelle 2 nicht überschritten werden.
    Tabelle 2Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts für freistehende Wohngebäude: 0,40 W/m²K


    Hinweis: In diesen Höchst-Wert sind die Wärmedurchgangskoeffizienten der
    • Fensterflächen,
    • der Dachgeschossflächen und
    • der Keller- bzw. Bodenplatteflächen einbezogen.

      Der maximale U-Wert der Wandkonstruktion kann man aus der Geometrie des Gebäudes und dem Außenwandflächenanteil nach Abzug der Fensterflächen ableiten.
      Es sollte klar sein, dass ein U-Wert der Wandkonstruktion höher als 0,28W/m²K an anderer Stelle wieder 'reingeholt' werden muss. Dazu sollte man wissen, was der Gesetzgeber mit seinem Vergleichsobjekt, dem Referenzgebäude der gleichen Bauart und Geometrie in's Rennen schickt: Dessen Dachflächen geben nur 0,2 Watt je Quadratmeter und Grad Temperaturunterschied an Wärme ab und für die Bodenplatte werden 0,35W/m²K angesetzt.
     
  3. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    @UStVZ: gehe mal davon aus, dass hier ein paar sind, die sich mit dem Thema aktiv befassen. Schon klar.


    Also um das Drama in den nächsten Akt zu führen:

    @vcoeln: Was soll da für eine Wärmepumpe rein? Luft/Wasser(s.o.), Typ, Leistung.

    Auch eine Lüftung?

    Wärmepumpe an sich ist weder was Schlimmes, noch ein Schimpfwort, noch abschreckend. Allerdings sind die Teile oft Elektroheizmutanten. Liegt aber an der Planung - gibt es dazu eine?
     
  4. #24 Pascal82, 29.01.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    den wärmedämmwert mal ganz außen vor gelassen, schon mal an den schalldämmwert gedacht, wenn du nicht gerade weit weg vom schuss baust, also da wo sich fuchs und hase gute nacht sagen, sondern in der stadt, wo autos und busse fahren würd ich mir da ganz schnell was überlegen, ´hab mal in nem porenbetonbau gewohnt-das war grund warum ich kein solchen haben wollte. wenn draußen jemand ne zigarette anzündete konnte ich das geräusch des feuerzeuges höhren:motz ohne witz....
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Porenbeton an sich ist nichts schlimmes. Eine LWP auch nicht.
    Die Frage ist, ob man daraus ein stimmiges Konzept basteln kann.

    Je nachdem was und wieviel an Dämmputz auftragen wird, landet man bei einem U-Wert um die 0,32W/qmK. Das war vor 30 Jahren sicherlich nicht übel, haut aber im Jahr 2010 niemanden mehr vom Hocker.

    Jetzt soll´s die LWP wieder richten, aber hier lauern noch mehr Gefahren als beim Mauerwerk. Eine LWP verzeiht keine Planungsfehler, und die Kunden, wenn´s kalt wird in der Hütte, auch nicht. Jetzt fehlt nur noch, dass die LWP auf Heizkörper oder eine HK/FBH Kombination arbeitet.
    Da gibt´s doch sicherlich dann auch noch eine Solaranlage zum Schönrechnen.

    Geht nicht, gibt´s nicht. Man sollte sich jedoch fragen, warum man im Jahr 2010 ein Haus baut das auf dem Stand der 70er Jahre ist.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 Bauwahn, 29.01.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Dann war aber was anderes faul. Ich hab auch 24 cm PP (allerdings mit 180 mm Dämmung drauf, aber die trägt eigentlich nichts zum Schallschutz bei). Hohe Frequenzen bleiben ganz gut draußen, nur tiefe (ein über die Bodenwelle "hüpfender", vollebladener LKW) werden kaum gedämpft.
    Der meiste übrige Schall hier kommt durch die Haustür, wenn sie nur zugegzogen und nicht verriegelt ist (deshalb lässt sich das so gut beweisen).
     
  7. #27 Pascal82, 29.01.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Bauwahn,

    naja, den LKW würd ich in meinem ziegelhaus auch höhren
    24er Pb und 180er dämmung-musst du überhaupt noch heizen???:winken

    auch wenn die 180er dämmung relativ wenig schall dämmt schluckt sie doch was weg. fenster und türen machen sicherlich auch gut was aus, seit wir unsere heißgeliebte bautüre gegen ne haustüre ausgetauscht haben, ists auch viel ruhiger im haus:winken
     
  8. #28 MoRüBe, 29.01.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Ralf...

    ...

    siehe #5 :mega_lol:
     
  9. #29 vcoelln, 29.01.2010
    vcoelln

    vcoelln

    Dabei seit:
    28.01.2010
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    @Morübe:#5 scheint hier so'n running gag zu sein... klär mich doch mal auf.:irre

    Welche Wandstärke - wenn man keinen zusätzlichen Dämmmantel mehr draufmachen will, würdet ihr denn empfehlen? 36,5 scheint ja gerade so zu reichen - aber das ist sicher noch lange nicht das gelbe, oder?

    Achso: ich rede weiterhin von Porenbeton/Ytong.

    100 Dank aber schonmal bis hierher für eure Beiträge: Echter Augenöffner. Sorry - aber was bauen betrifft, lerne ich sozusagen im Verlauf der Ereignisse...
    Wenigstens sind wir noch weit weg vom Bauen, Antrag ist auch noch nicht eingereicht, mal sehen, was jetzt wird.
    Mail an den Bauträger ist raus... :motz

    ---------- Post added at 14:30 ---------- Previous post was at 14:29 ----------

    öhm, meinte natürlich 1000 (in Worten: tausend) Dank! :winken
     
  10. #30 Ralf Dühlmeyer, 29.01.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    #5 -> unten rechts!!

    Das bedeutet:
    So eine Konstruktion kauft man, weil sie billig ist. Billig in all seinen denkbaren Bedeutungen.
    Und das billig in Zahlen mit dem Währungszeichen davor oder dahinter steht halt in den allermeisten Angeboten wo? Genau!!!

    .....unten rechts :konfusius
     
  11. #31 vcoelln, 29.01.2010
    vcoelln

    vcoelln

    Dabei seit:
    28.01.2010
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Hallo PeMu, eine Rotex Luft/Wasser-WP-Paket HPSU mit Fussbodenheizung (Pedotherm) ohne Solaranlage.
    Nennleistung 6-8 KW (gemäß Wärmebedarfsberechnung),
    leistungsmodulierender Betrieb,
    hygienischer Warmwasserspeicher mit Solaroption,
    Gesamtspeicherinhalt 500l, Brauchwasserinhalt 28,4l,
    Trennung von Speicher- und Trinkwasser,
    Korrosionsfrei,
    komplette Steuer- und Regelausrüstung,
    Elektroheizstab/Innengerät 9KW zur Spitzenlastabdeckung,
    beheizte Tropfwanne Aussengerät,
    Wärmemengenzähler

    Das Haus hat ca 120 m² Wohn/Nutzfläche.
     
  12. #32 lordbauer, 29.01.2010
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Die will ich sehen!
     
  13. archi3

    archi3

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    390
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    ahhh, da freut sich der Energieversorger

    LWP 6-8 KW abzügl. WW bei 120 m2 Wohn-/Nutzfl. -> ca. 50W/m2 bei PB 24 cm???

    Aber da ist ja der 9KW-Tauchsieder, der wird vieeeeeeeel laufen... und damit den Mist ausbügeln, aber zu Lasten deines Geldbeutels...
     
  14. #34 Ralf Dühlmeyer, 29.01.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol:

    Eine WP, die nur max. 8 kW liefert, aber einen 9 kW Tauchsieder hat. Ah ja.
    Aber der soll ja nur Spitzenlast abdecken :respekt (wers glaubt, kriegt seine Kinder auch noch vom Klapperstorch.)

    Das ganze Konzept ist panne.

    Stell Dir vor, ein Energieeffizienzhaus (KfW) 70 wäre der neue Formel 1 Ferrari.
    Dann tritts Du mit einem Golf II Saugdiesel an. Und weil der nur 54 PS hat, wurde zur "Spitzenlastabdeckung" eine Fahrradpedalerie mit starrer Übersetzung und Kettenantrieb auf die Hinterachse montiert. Spitzenlastabdeckung heisst alles, was nicht bergab (Sommer) geht.
    Das Rennen, dass Du gegen den Ferrari fährst, findet auf dem Stadtkurs von Monaco (bergig) statt.

    Möchtest Du wirklich losfahren :smoke
     
  15. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Jetzt macht vcoeln nicht verrückt.

    Der Tauchsieder läuft doch nur im Dez. Jan. Febr bei unter 0°C mit und wenn da alle mal baden wollen.

    Ich hätte auch mal auf son drittel für den Tauchsieder getippt. Wenn das in den Wärmeschutznachweis eingeht, dann müßte da der Hinweis stehen: Die Anforderungen sind nicht erfüllt. Wird gerne übersehen, dass das einzugeben ist.

    Luft/Wasser bei dem Wärmebedarf: Weißt du was da an Platzbedarf, Betriebsgeräusche usw. auf dich zukommt?
     
  16. #36 MoRüBe, 29.01.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    PeMu, ich werd Dir sagen...

    ... was da bei rauskommt: Spitzenlast wird der gesamte Winter sein. In Berlin nach diesem Jahr sowieso. Und wer ist dann wieder dran Schuld?

    Die doofe Wärmepumpe.

    Und das alles nur, weil son Mist gebaut wird:mauer
     
  17. #37 magellan, 29.01.2010
    magellan

    magellan

    Dabei seit:
    08.12.2009
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingschnör
    Ort:
    BB
    Kleiner Einspruch...

    Habe diesen Fred auch mit Interesse verfolgt ...:e_smiley_brille02: und schliesse mich der Grundmeinung natürlich voll an - Die 6-8 kW Heizlast würde ich auch gerne sehen. Hab selber in meinem Neubau eine berechnte Heizlast von 7,9 kW - aber (leider ?) etwas mehr in meinen Dämmaufbau investieren müssen als 24 cm Ytong...

    Allerdings habe ich genau die Kombi 8,5 kW Daikin=Rotex Wärmepumpe mit 9 kW Heizstab. (Der bisher allerdings noch nie zum Einsatz kommen musste)

    Warum: der Aufpreis vom 9 KW Stab zum 3 kW Stab war ca 75 €

    Wenn mal mein Kompressor oder sonstwas spinnt, kann ich bis zur Reparatur das ganze Haus mit dem Heizstab heizen - besser als nix

    Gruß mag
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich frage mich, wer hat die 50W/m2 erfunden.......immer wenn die nicht weiter wissen, wird auf die 50W/m2 zurückgegriffen. :mauer

    Also, zuerst einmal die Heizlastermittlung nach EN12831 zeigen lassen. Die 6kW bei 120qm scheinen mir etwas sehr optimistisch angesetzt. Hoffentlich hat da keiner mit 19°C Raumtemp. o.ä. "gerechnet".

    Was die WP betrifft, so handelt es sich um eine Daikin. Die Geräte sind nicht übel und weit verbreitet. Man beachte jedoch die Leistung bei tiefen Außentemperaturen. Die 6kW liefert bei -7/35 gerade noch grob 4kW. Da wird´s kalt in der Bude wenn der Heizstab nicht mithelfen darf.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #39 vcoelln, 29.01.2010
    vcoelln

    vcoelln

    Dabei seit:
    28.01.2010
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Na, ihr macht mir ja Mut. :(

    Würde denn die WP mit 'ner 36er Wand besser passen? Oder ist das generell unterdimensioniert für die Hausgröße?

    @PeMu: Ich weiß wohl, wie groß der Wasserspeicher ist, aber kannst du mich erleuchten, was die Geräusche betrifft, bitte?

    Noch was: wie ermittelt man den Wärmebedarf eines Hauses? Gibt's da auch irgendwo was vergleichbares wie den U-Wert-Rechner?

    @magellan: wie sieht denn deine Dämmung/Wandaufbau aus? Wie groß ist dein Haus? Und was hast du für Erfahrungen mit der WP?

    Danke & Gruß vom zunehmend verunsicherten
    vcoelln.:yikes
     
  20. #40 fmw6502, 29.01.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    der Wurm ist im Konzept, da nützt es nichts über Verbesserungen einzelner Bauteile zu diskutieren. Wahrscheinlich sind Fenster/Dach etc. genauso famos.
    Daher ist es m.E. sinnvoll jetzt sofort zu einem Profi zu gehen und das Konzept untersuchen zu lassen. Er wird Dir dann die Argumente für notwendige oder durch Vorschriften bedingte Verbesserungen geben bzw. auf Augenhöhe mit Deinem BT diskutieren.
    Das ist sehr gut investiertes Geld.

    Er weiß auch, daß man die Heizlast nach DIN 12831 berechnet und nicht schätzt. Damit wird er Dir auch darlegen können, ab wann der famose Heizstab anspringen muß.

    Gruß
    Frank Martin
     
Thema:

Aussenwandstärke nur 240mm?

Die Seite wird geladen...

Aussenwandstärke nur 240mm? - Ähnliche Themen

  1. Alternativen zu Mineralwolle 030 240mm Dicke gesucht

    Alternativen zu Mineralwolle 030 240mm Dicke gesucht: Hallo Bauexperten! In unserem Energieausweis haben wir folgende Vorgaben. Es handelt sich bei unserem Dach um ein 24cm Sparren Dach. Im...
  2. Außenwandstärke

    Außenwandstärke: hallo, werte gemeinte, ich habe zwei frage, aber zu erst grob der sachverhalt,. eine bekannte hat ein haus geerbt mit grundfläche ca 7m*14 m. nun...
  3. Außenwandstärke für Dachstuhl

    Außenwandstärke für Dachstuhl: hallo, werte bgemeinte, ich habe zwei frage, aber zu erst grob der sachverhalt,. eine bekannte hat ein haus geerbt mit grundfläche ca 7m*14 m....
  4. Zwischensparrendämmung 200mm oder 240mm?

    Zwischensparrendämmung 200mm oder 240mm?: Hallo, lohnt sich, Preis-Nutzen, eine 240mm Zwischensparrendämmung in einem Altbau. Ich tendiere zu eine 200mm Steinwolldämmung. Wie groß ist...
  5. Brauche Rat: Welche Außenwandstärke?

    Brauche Rat: Welche Außenwandstärke?: Hallo zusammen, meine Frau und ich haben eine DHH mit 30 cm starken Tonziegeln für die Außenwände geplant. Nun schlägt uns der Bauunternehmer...