Aussparung in der BPL verschliessen, wie?

Diskutiere Aussparung in der BPL verschliessen, wie? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forumsmitglieder, ich brauche Ihren Rat, wie ich fachgerecht die Aussparrung für Gas, Wasser.. Anschlüsse (HWR-Raum) in der...

  1. #1 Wladi, 08.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 08.02.2018
    Wladi

    Wladi

    Dabei seit:
    08.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich brauche Ihren Rat, wie ich fachgerecht die Aussparrung für Gas, Wasser.. Anschlüsse (HWR-Raum) in der Bodenplatte verschliessen kann, 1m x 1m, 80cm tief.

    Es handelt sich um ein Neubau ohne Keller. Streifenfundament, unter der Bodenplatte befindet sich verdichteter Sand, mit der schwarzen Noppenbahn überdeckt. Bodenplatte aus WU-Beton und 18cm dick.

    In dieser Jahreszeit, nach viel Regen, steht das Grundwasser in der Aussparung 60cm unter der Oberkante Bodenplatte.

    - Was muss ich bei den Nahtstellen, Altbeton<>Neubeton beachten?
    - Muss ich die gleiche schwarze Noppenbahn verlegen, nachdem ich die Aussparung mit Sand auffühle und verdichte?
    - Kann ich den WU-Beton selber mischen? oder lieber vom Beton-Werk beziehen? 200-300 Liter werden benötigt.

    Auf dem zweiten Foto ist die Strassenseite zu sehen.

    Vielen Dank!
     

    Anhänge:

    • 4.jpg
      4.jpg
      Dateigröße:
      53,2 KB
      Aufrufe:
      607
    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      153,4 KB
      Aufrufe:
      385
  2. #2 Andybaut, 08.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hat das Loch jemand vergessen oder ist das vielleicht ein Pumpensumpf, der nicht verschlossen sein sollte ?
     
  3. Wladi

    Wladi

    Dabei seit:
    08.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Die Aussparrung wurde für die Anschlüsse (Gas,Wasser..) beim Giessen der Betonplatte ausgeschallt. Damals wusste ich von der Mehrspatenhauseinführung nichts.
    Das ist kein Pumpensumpf. Im Spätsommer haben wir die Abwasserrohre um das Haus gelegt und viel tiefer gegraben, war alles trocken.
    Auf dem Foto ist die Strassenseite zu sehen..
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      153,4 KB
      Aufrufe:
      773
  4. #4 Andybaut, 08.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Noppenbahn diente einst als Auflage für die Bewehrung, damit diese nicht im Sand liegt.
    Ein kleines Stück für deine neue Bewehrung ist daher sicher kein Fehler.

    Das Problem ist einerseits die Rissthematik in der "neuen" Platte und andererseits der Übergang Alt zu Neu.
    Ein Fugenband fehlt hier, daher bleibt wohl nur noch der Einbau eines Verpressschlauches.
    Der muss zwischen alt und neu und wird dann gegebenfalls verpresst.
    Diese Schläuche gibt es auch mit Quellband.

    Wenn Wasser an den Schlauch kommt, dann quellt dieser und verlängert somit die Strecke die das Wasser zurücklegen muss.
    Irgendwann, so die Theorie, ist die Strecke zu lang und das Wasser kommt nicht durch.
    Wenn das nicht reicht, dann wird der Schlauch mit Harz verpresst und dieser wiederum schliesst alle Lücken im Beton und verlängert
    damit dem Wasser den Weg noch stärker.



    Google mal:
    verpressschlauch quellband
     
  5. #5 Andybaut, 08.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Quellpaste gibt´s auch noch. Aber da kann man später halt nichts mehr verpressen".
     
  6. Wladi

    Wladi

    Dabei seit:
    08.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    habe folgenden Artikel gefunden: "Quellband Bentonitband"

    das heisst, folgende Schritte wären notwendig?
    • Die Ränder des Altbeton mechanisch säubern
    • Aussparung mit Sand auffühlen und verdichten
    • schwarze Noppenbahn auf der verdichteten Sandfläche ausbreiten
    • Bewehrung platzieren
    • Quellband mittig auf dem Altbeton innenseite durchgehend ankleben
    • WU-Beton selbst oder im Betonwerk herstellen lassen
     
  7. #7 Fred Astair, 09.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.007
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Moment mal. Wenn es sich um die Bodenplatte im nichtunterkellerten Haus handelt, warum dann der Aufwand mit Quellband und WU-Beton?
    Höher als der EG-Fußboden dürfte doch eh kein Wasserstand ansteigen? Und wenn doch, läufts zur Tür rein?
     
  8. Wladi

    Wladi

    Dabei seit:
    08.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    habe ein Tipp bekommen, Loch -> Kies -> Baufolie -> Sand -> Baufolie -> Dämmung -> Dämmung vom Estrichleger -> Folie vom Estrichleger -> Heizungsrohre -> Estrich
    Dann spare ich mir WU-Beton und als Folge, Risse, undichte und rissige Nahtstellen (Alt-Neu)

    ist das brauchbar?
     
  9. #9 Andybaut, 09.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Welche Heitzungsrohre und welcher Estrich ?

    Es ging doch darum das Loch zu schließen.
    Wobei der Einwand von Fred berechtigt ist.
    Kein Keller = es läuft durch die Haustüre
    oder
    Kein Keller, aber am Hang und es könnte von unten drücken ?
     
  10. Wladi

    Wladi

    Dabei seit:
    08.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    darum geht es immer noch!
    will kein WU-Beton, dafür mit Estrich der später verlegt wird
     
  11. #11 Andybaut, 09.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    also wenn du hier nun mit Estrich arbeitest, dann ist das ganze definitiv nicht dicht.
    Das ist dann halt ein geschlossenes Loch ohne jegliche Qualitäten.
     
  12. Wladi

    Wladi

    Dabei seit:
    08.02.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    wie kriegt man dieses Loch nach bester Qualität zu ohne Bewehrung und WU-Beton?
    wozu den WU-Beton? wenn er Risse bekommen kann und Nahtstellen Schwachpunkt sind?
    und wenn das Grundwasser über dem EG-Fußboden steigt, habe ich andere Sorgen..
     
Thema: Aussparung in der BPL verschliessen, wie?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. loch in bodenplatte verschließen

    ,
  2. aussparung in bodenplatte

    ,
  3. loch in bodebplatte sanieren

    ,
  4. loch im betonboden grundwasser,
  5. aussparung in bodenplatte zum keller schließen,
  6. Anschluss WU-Beton an Altbeton,
  7. aussparung der tür,
  8. Aussparung Streifenfundament,
  9. legende plan aussparung bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Aussparung in der BPL verschliessen, wie? - Ähnliche Themen

  1. KG Rohre, Leitungen in XPS unter Bodenplatte mit Aussparungen

    KG Rohre, Leitungen in XPS unter Bodenplatte mit Aussparungen: Hallo, Bei uns wurde die Bodenplatte gegossen und ich bin verunsichert. Es wurde alles verdichtet und schotter als Sauberkeitsschicht. Darauf...
  2. Aussparung von füllen Verblendern - mit Zementmörtel?

    Aussparung von füllen Verblendern - mit Zementmörtel?: Hallo zusammen, bei unserem Vorhaben, wurde an einer KS-verklinkerten Außenwand ein Vordach entfernt. Das Vordach war am Haus fest verankert,...
  3. Aussparung in Betondecke unter Flachdach füllen

    Aussparung in Betondecke unter Flachdach füllen: Hallo liebes Forum! In meinem Technikraum wurden Teile der Betondecke ausgespart (siehe Fotos) wie fülle ich diese Aussparungen jetzt am besten,...
  4. Deckendämmung mit PUR, einzelne Stelle aussparen?

    Deckendämmung mit PUR, einzelne Stelle aussparen?: Hallo zusammen, Ich habe bereits in mehreren Räumen die Decke von Innen gedämmt (Kalte Garage darüber). Ich dämme mit 10cm PUR/PIR. In einem Raum...
  5. Außenluftdurchlass durch Aussparung der Fensterdichtung

    Außenluftdurchlass durch Aussparung der Fensterdichtung: Hallo zusammen, bei unserem Wochenendhaus (gebaut 1968) haben wir seit circa 5 Jahren neue Fenster. Seitdem ist die Raumfeuchtigkeit je nach Raum...