Aussteifende Platte als Träger für Riemchen

Diskutiere Aussteifende Platte als Träger für Riemchen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wer will einen Kuchen backen, der muß haben sieben Sachen. Ob für eine Garage genügt, weitgehende Ahnungslosigkeit, Spaß am Holzbasteln und eine...

  1. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.205
    Zustimmungen:
    1.296
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Wer will einen Kuchen backen, der muß haben sieben Sachen. Ob für eine Garage genügt, weitgehende Ahnungslosigkeit, Spaß am Holzbasteln und eine Excelliste zum Schreiben des Baumarkt-Einkaufszettels zu haben, da sei mir Skepsis nachgesehen.
     
  2. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Ich habe ein Ausbauhaus so gut wie alleine ausgebaut, mit viel Einlesen in das Thema. Und die Garage möchte ich nicht morgen bauen, sondern im nächsten Jahr. Und bis dahin möchte ich die weitgehende Ahnungslosigkeit "behandelt" haben. Deswegen frage ich hier doch (:
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.108
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wenn nicht geheizt wird, ja
     
  4. #24 Fabian Weber, 17.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Nein keine Gipsfaser, Gips und Wasser Nix gut!!!

    Besser Purenit oder Phonotherm.
     
  5. #25 Fabian Weber, 17.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
  6. #26 Fasanenhof, 17.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ach bitte! Doch nicht im Außenbereich, wo es aufsteigende Feuchtigkeit geben kann.

    Holzfaserdämmung gehört nicht auf den Boden und nicht in unbeheizte Außengewerke!
     
  7. mmundt

    mmundt

    Dabei seit:
    16.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    NDS
    Habe tatsächlich ne Antwort von derem Support bekommen, Riemchen aus echtem Klinker sind zu schwer für die Platte und daher nicht zugelassen.
    Okay - kein Gips, geht klar. Wenn ich ohnehin zwei Plattenlagen brauche, kann ich die aussteifende dann im Innenraum anbringen, und so auch OSB oder Gips nutzen zu können? Oder auch nix gut?

    Wegfallen tut das ja ohnehin, wenn ich nur Glasroc außen aufs Ständerwerk schraube und verputze. Da wird mir dann der Statiker mitteilen, ob ich innen noch eine weitere Versteifung brauche.
     
  8. #28 Fabian Weber, 17.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Lies nochmal…
     
  9. #29 Fasanenhof, 17.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Den Schwamm aus Holzfasern rettet man nicht damit, in dem man ihn auf einen Styroporklotz stellt.

    Aber egal, der Hersteller hat diese Idee ja glücklicherweise auch schon abgeschmettert.
     
  10. #30 Fabian Weber, 17.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Holzfaserdämmung als WDVS ist doch vollkommen üblich?! Ich verstehe das Problem nicht.
     
  11. #31 Tikonteroga, 17.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Um das Ständerwerk und die aussteifende Beplankung vor Feuchtigkeit zu schützen.

    Ich habe mich an folgendem Detailblatt orientiert:
    Es gibt auch eine direkt beplankte Ausführung ohne Hinterlüftung.

    Zusätzliches Material: W55.de Knauf Holztafelbau-Wände
     
  12. #32 Fasanenhof, 18.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Weil wir hier kein System der Dämmung, sondern ein offenes, unbeheiztes Bauwerk haben. Man baut ja auch keinen Gartenzaun aus Holzfaserdämmplatten.
     
  13. #33 Fabian Weber, 18.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Aber es ist doch wettergeschützt. Es gibt doch unzählige Ferienhäuser etc. die ein WDVS aus Holzfaserplatten haben und im Winter komplett auskühlen.

    Mir ist nicht klar, wo hier ein Schaden droht.
     
Thema:

Aussteifende Platte als Träger für Riemchen

Die Seite wird geladen...

Aussteifende Platte als Träger für Riemchen - Ähnliche Themen

  1. Mauer 50cm Aussteifung

    Mauer 50cm Aussteifung: Hey, ich hab mal ein Anliegen, kurz zur Übersicht - Haus (ca. 50 Jahre) wurde eine Aussteifende Wand entfernt (vor 15 Jahren) Decke Beton -...
  2. Aussteifende Wand? Tür versetzen?

    Aussteifende Wand? Tür versetzen?: Hallo, Ich habe in meinem OG eine Wand, in der ich die Tür gerne 1 Meter nach Links versetzen möchte. Plan ist eine Öffnung freizuschneiden, den...
  3. Aussteifung

    Aussteifung: Hallo, ich möchte mein Fertighaus (1970, Weber) in Holzrahmenbauweise energetisch sanieren (und Schadstoffe verringern). Dabei wäre Teil des Plans...
  4. alternative zur osb-aussteifung innen?

    alternative zur osb-aussteifung innen?: hallo, mal wieder eine frage, auf die ich nirgens eine antwort gefunden habe. gibt es möglichkeiten die aussteifung der holzrahmen-konstruktion,...
  5. DWD Platte als Aussteifung ??

    DWD Platte als Aussteifung ??: Hallo Kollegen, ich habe folgendes Problem: ein 45 Grad Dach (Pfettendach mit 90 Grad Eck-Anbau, gleiche First- und Traufhöhe) ist komplett...