Austausch bestehendes Pflaster

Diskutiere Austausch bestehendes Pflaster im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir haben eine Hofeinfahrt mit ca. 30m2, die vor ca. 8 Jahren komplett neu gepflastert wurde (inklusive Tragschicht, Splitt etc.)...

  1. BobbyS

    BobbyS

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir haben eine Hofeinfahrt mit ca. 30m2, die vor ca. 8 Jahren komplett neu gepflastert wurde (inklusive Tragschicht, Splitt etc.)
    Bisher kein bisschen Absacken feststellbar.

    Allerdings gefallen uns die Pflastersteine überhaupt nicht. Nun soll neues Pflaster (ebenfalls 8cm stark) gelegt werden.

    Nun meine Frage: ist das Vorgehen, das ich mir vorstelle, okay oder nicht:
    1. Pflaster vorsichtig entfernen
    2. Neues Pflaster auflegen
    3. Fugen einsanden
    4. Kurz abrütteln

    Oder muss ich zwingend den Edelsplitt noch 1-2 cm aufschütten und abziehen?

    In meinem Verständnis müsste die Höhe doch gleich bleiben, oder?

    Vielen Dank jetzt schonmal für eure Meinungen
     
    415B gefällt das.
  2. #2 Baggerbedrieb, 30.01.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    357
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Du musst auf jeden Fall das Splittbett neu abziehen und nivellieren.
     
    415B, driver55, Oehmi und einer weiteren Person gefällt das.
  3. BobbyS

    BobbyS

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Auch wenn ich das Pflaster aufgenommen bekomme ohne das splittbett zu versauen?
     
  4. #4 Baggerbedrieb, 30.01.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    357
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Hör auf zu träumen und mach es richtig!
     
  5. BobbyS

    BobbyS

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Okay, sehe es ja ein. Aber nur zum Verständnis: theoretisch würde es dich nicht nochmal setzen, oder?
     
  6. #6 Jo Bauherr, 30.01.2025
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    915
    Zustimmungen:
    433
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    'Theoretisch' nicht, weil es ja schon verdichtet ist ... und hier ist das Problem, weil das neue Pflaster lässt sich darauf eben weder anklopfen noch abrütteln.
    Das wird so nix!
     
    simon84, driver55 und Oehmi gefällt das.
  7. #7 thomenec, 30.01.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    189
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    das Pflaster verfestigt sich dadurch, das es sich beim Rütteln in die Bettung setzt. Alles Andere sind nur gelegte Steine mit Fugensand dazwischen.

    Grüße
     
  8. BobbyS

    BobbyS

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Also am besten die bestehende Bettung lockern, frisch abziehen und pflastern!?!
     
  9. BobbyS

    BobbyS

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen,

    nun ist es soweit, das Pflaster kann nun abgerüttelt werden. Allerdings bin ich mir mit der rüttelplatte unsicher. Einerseits lese ich bei 7cm starkem Pflaster 20-25kn, andererseits lese ich auch maximal 16 kn. Kann mir jemand sagen wieviel kn ich nun brauche?
     
  10. #10 meisterLars, 12.03.2025
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    148
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Ne 200kg-Rüttelplatte mit Vulkollanmatte sollte definitv reichen.
     
  11. BobbyS

    BobbyS

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hab ne 100‘er Platte genommen, da ich die Antwort zu spät gesehen hab. Hat alles bestens geklappt, vielen Dank euch
     
Thema:

Austausch bestehendes Pflaster

Die Seite wird geladen...

Austausch bestehendes Pflaster - Ähnliche Themen

  1. Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?

    Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?: Guten Tag liebes Forum, vorab: wir haben den Text nochmals angepasst (verständlicher gemacht). Hintergrund: Bei dem "Jahrhunderthochwasser" im...
  2. Lüftung - wie entfernen oder austausche? (Lunos)

    Lüftung - wie entfernen oder austausche? (Lunos): Hallo Bauexperten, wir haben ein EFH, BJ 2014 von einem "namenhaften" Fertighaushersteller (Massivbauweise) erworben. Wir haben hier in jedem...
  3. Einzelne Parkettdiele austauschen?

    Einzelne Parkettdiele austauschen?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Parkett: Leider ist den Kindern ein schweres Metallauto vom Tisch auf die Parkettdielen Eiche gefallen...
  4. Austausch des Daches / Tegalit Ziegel / Asbest?

    Austausch des Daches / Tegalit Ziegel / Asbest?: Hallo Community, ich plane das Dach zu erneuern, das Baujahr des Hauses ist von 1977. Das Dach ist derzeit eingedeckt mit Tegalit Ziegel (siehe...
  5. Heizungsleitungen aus C-Stahl, 50 Jahre alt, austauschen?

    Heizungsleitungen aus C-Stahl, 50 Jahre alt, austauschen?: Hallo liebe Mietglieder, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag. Meine Schwester und ich haben unser Elternhaus (Mehrfamilienhaus)...