Austausch des Sandbodens im Erdgeschoß durch kapilarunterbrechenden Kies

Diskutiere Austausch des Sandbodens im Erdgeschoß durch kapilarunterbrechenden Kies im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Wir haben uns ein um 1870 erbautes Haus zugelegt. Im Erdgeschoßbereich besteht der Fußboden zum Teil noch aus Holzdielung auf Balken, die auf dem...

  1. #1 Christian75, 07.07.2006
    Christian75

    Christian75

    Dabei seit:
    07.07.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niendorf
    Wir haben uns ein um 1870 erbautes Haus zugelegt. Im Erdgeschoßbereich besteht der Fußboden zum Teil noch aus Holzdielung auf Balken, die auf dem Streifenfundament und in lehmigen Sand eingelegten Steinen aufliegen. (Der Bodenaufbau besteht also nicht durch eine Betonbodenplatte, sondern nur Sand und Streifenfundamenten) Die Belüftung erfolgt durch Luftlöcher im Außenmauerwerk. Diese war aber durch zuviel Sand versperrt und machte es nun nötig die Balken und die Dielen auszutauschen. Insbesondere auch, da der Sand an die Balken heranreichte und die Bodenfeuchtigkeit in das Holz übertrug.
    Wir wollen nun den Bodenaufbau auf der gleichen Basis erneuern. Nur werden wir zwischen den Holzbalken und den Anschlüssen an den Boden und Streifenfundamenten Sperrschichten in Form von Bitumenbahnen anbringen. damit denken wir, dass wir das Feuchtwerden des Holzes unterbinden können.
    Unsere Frage ist nun, ob sich noch ein Austausch des lehmigen Sandes gegen Kies bis zu einer Tiefe von ca. 2/3 des Fundamentes als sinnvoll gegen die Bodenfeuchtigkeit erweist? Die Fundamente der Wände sind noch aus der Zeit der Erbauung des Hauses. Die Wände selbst sind teilweise erneuert und mit einer Sperrschicht versehen, so dass sie trocken sind.
    Oder könnte es sein, dass wir mit dem Kies, der die Kapilarwirkung des Sandes unterbrechen soll, eher zu sehr die Streifenfundamente mit der ja doch in den tieferen Bereichen vorhandenen Feuchtig belasten, da sie dann nur noch durch die Fundamente aufsteigen kann und nicht mehr durch die Luftlöcher im Außenmauerwerk entweichen kann. Ein Trockenlegen der Fundamente erscheint uns zur Zeit aber eher unnötig und zu aufwendig.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Warum keine

    nachträgliche "Bodenplatte mit konstruktiver Bewehrung" wenn eh geschachtet wird ???Darauf kann man wunderbar eine DIN konforme Abdichtung aufbringen wobei der Anschluß an die Horizontalsperre je nach System mehr oder weniger funktioniert.

    Die meisten der damals eingebauten kleinen runden Lüftungsröhrchen sind damals mal zur beseitigung/verhinderung von Feuchtigkeit eingebaut worden! (Was natürlich nicht funktioniert). Was sie brauchen ist eine Horizontalsperre abdichtung der Bopl und außen Sockelabdichtung bis 30cm über Geländeoberkante.

    Meine Meinung!
     
  3. #3 Christian75, 08.07.2006
    Christian75

    Christian75

    Dabei seit:
    07.07.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niendorf
    Sorry aber das bringt mich noch nicht weiter.
    Ich gebe dir Recht, dass eine Bodenplatte mit Anschluß an die bestehende Horizontalsperre gut wäre. Aber gerade darin liegt das Problem.
    Zur Zeit habe ich weder das Geld noch die Zeit eine solche einzubauen (sie ist vorhanden in der Außenwand, aber so kurz das ein Anschluß an diese sehr schwierig sein wird). Also wird die beabsichtigte Lösung auch nur eine Zwischenlösung sein. In absehbarer Zeit werden die Wände neu aufgezogen, aber bis dahin: Was tue ich? Den Sand gegen kapilarunterbrechenden Kies [0-8mm Körnung wobei 0,063mm unter 5%) austauschen?
    Achja wieso taugen die runden Entlüftungslöcher nix? Hat zumindest bis jetzt knapp 140 Jahre gehalten, also warum nicht noch zig Jahre?
     
Thema:

Austausch des Sandbodens im Erdgeschoß durch kapilarunterbrechenden Kies

Die Seite wird geladen...

Austausch des Sandbodens im Erdgeschoß durch kapilarunterbrechenden Kies - Ähnliche Themen

  1. Austausch Kunststoff-Schwingfenster Velux

    Austausch Kunststoff-Schwingfenster Velux: Es wurde vor 1,5 Wochen ein altes Holz-Schwingfenster Velux, gegen ein Velux-Kunststoff-Schwingfenster ausgetauscht. Der Auftraggeber war die...
  2. Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?

    Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?: Hallo zusammen, kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?
  3. neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :)

    neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :): [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, Schließzylinder tauscht man in der Regel innerhalb 2 min aus. Bei unserer neuen Haustür tut sich jedoch nichts....
  4. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  5. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...