Austausch eines Durchlauferhitzers

Diskutiere Austausch eines Durchlauferhitzers im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, hier gibt es gerade einen Durchlauferhitzer von Siemens DH40021 DE40521 DH40024 und DE4151821 für fast die Hälfte und ich wollte da...

  1. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Hallo,

    hier gibt es gerade einen Durchlauferhitzer von Siemens DH40021 DE40521 DH40024 und DE4151821 für fast die Hälfte und ich wollte da einen "auf Vorrat" kaufen.

    Derzeit haben wir einen Vaillant, leider weiß ich kein Modell (heute abend vielleicht).

    Lässt sich das Gerät ohne Weiteres tauschen oder ist hinsichtlich der Wasseranschlüsse oder gar der Armaturen etwas zu beachten? Es werden 1x Dusche und 2x Waschbecken hierüber versorgt.

    Reichen 21kw oder besser 24? oder sind beide zu schwach?

    Danke für Tipps
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Unterstellen wir einmal, dass das bisherige Gerät auch druckfest ist und in der gleichen Leistungsliga spielt, dann sollte ein Austausch problemlos sein.

    Ob man ein Gerät mit größerer Leistung einfach so anschließen kann, das steht auf einem anderen Blatt. Da kommt es auch darauf an, was der E-Anschluss erlaubt, also wie vorgesichert wurde, was für eine E-Leitung liegt, und ob man im Notfall hier einfach Änderungen vornehmen kann.

    So ein 21kW Gerät liefert um die 10Liter/Minute (je nach Wassertemp. auch etwas mehr oder weniger). Das wird für eine Dusche schon verdammt knapp, für mehrere Zapfstellen gleichzeitig wird es nicht funktionieren.

    Gruß
    Ralf
     
  3. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Hallo Ralf,

    danke erstmal. Wir haben jetzt auch das Problem, dass Duschen und Waschen gleichzeitig nicht geht. Inwieweit das Gerät bereits jetzt verkalkt oder sonstwie zu sitzt, kann ich nicht beurteilen, denn funktionieren tut es.

    Weißt du, wo ich bei dem Vaillant an die Modellbezeichnung komme? Es ist nirgends am Gehäuse was angebracht, muss ich das Gehäuse abnehmen?

    Gruß
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Normalerweise muss ein Typenschild mit allen Angaben gut sichtbar angebracht sein. Ob sich das in Deinem Fall hinter einer Klappe/Abdeckung oder was weiß ich versteckt, kann ich nicht sagen. Vielleicht hast oder findest Du noch ein paar Unterlagen, dort muss es angegeben sein.

    DLE sind für den Betrieb mehrerer Zapfstellen nur bedingt geeignet. Dabei muss sichergestellt sein, dass der DLE über ausreichend Leistung verfügt, und die Zapfstellen selbst sollten mit einem geringen Volumenstrom auskommen.
    Bei so einer Wellness-Regenwald-Was-Weiß-Ich Dusche, die mal locker 30Liter/Minute den Abfluss hinunter spült, ist der beste DLE überfordert.

    Eine sparsame Dusche mit 10 Liter/Minute + Waschbecken mit sagen wir noch einmal 5 Litern/Minute bringt bereits leistungsfähige DLE an ihre Grenzen. Typ. 27kW DLE liegen bei um die 14 Litern bis 16 Liter pro Minute Mischwassertemperatur.
    Dafür braucht´s bereits 40A Vorsicherung und eine entsprechende el. Leitung.

    Gruß
    Ralf
     
  5. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Die Wohnung hab ich letztes Jahr gekauft, Unterlagen wurden keine übergeben.
    Gleich schau ich erst mal, ob ich da noch irgendwo etwas brauchbares finden kann.

    Gruß
     
  6. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Die Sicherungen sind W G 32 A 380V
    IMG_0677.jpg
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gehen wir mal davon aus, dass die Leitung entsprechend der Vorsicherung gewählt, und nicht überdimensioniert wurde, dann liegt dort vermutlich ein 4mm2, je nach Leitungslänge, Verlegeart auch 6mm2.

    Mit der 32A Vorsicherung ist mit einem 21kW DLE Feierabend. Mehr geht nicht. Für ein Modell mit 24kW wird der Hersteller vermutlich 35A oder 40A Vorsicherung empfehlen, bei 27kW auf jeden Fall 40A, und ein Leitungsquerschnitt von min. 6mm2.

    d.h. bis 21kW geht es sehr wahrscheinlich ohne Änderung der E-Installation über die Bühne.

    Bei dem o.g. 21kW Modell wären das also 11,6Liter/Minute bei 12°C Wasserzulauftemperatur und 38°C WW-Temperatur (6,3Liter/Minute bei 60°C WW-Temperatur).

    Dein bisheriger 18kW DLE wird unter den gleichen Bedingungen kaum 10 Liter/Minute schaffen. Der Grund warum Duschen und Waschbecken gleichzeitig nicht funktioniert liegt also weniger an einer Verkalkung der "Heizstäbe", obwohl man die auch einmal kontrollieren sollte, sondern vielmehr an der geringen Leistung des DLE.

    Sind dann noch irgendwelche Standard-Armaturen verbaut, dann geht das Teil sofort in die Knie.

    Du kannst ja mal Deine Armaturen "messen". Einfach einen 5 Liter Eimer o.ä. füllen und die Zeit messen. Dann umrechnen. Ich vermute mal, Dusche + Waschbecken ergeben zusammen sicherlich irgendwas in Richtung 20 Liter/Minute, wenn nicht gar mehr.

    Gruß
    Ralf
     
  8. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Danke nochmal...

    lohnt sich hier der Kauf des DE40521 zu einem Preis von 240 Euro? Ich kenne hier das Gefüge nicht, die elektronischen sind teurer, bieten aber mehr Komfort, was das Halten der Wassertemperatur angeht.

    Oder lass ichs stehen und warte, bis das alte Teil den Geist aufgibt und nehme dann das vom Fachmann empfohlene Gerät?

    Viele Grüße
     
  9. #9 kappradl, 25.05.2012
    kappradl

    kappradl Gast

    Wenn der alte nicht elektronisch geregelt ist, lohnt es sich, denn die
    Mehrere Zapfstellen kann man damit aber nicht gleichzeitig versorgen. Wenn jemand duscht, darf eben keiner am Waschbecken Warmwasser aufdrehen.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten. Das Teil kann theoretisch noch Jahrzehnte funktionieren. Vielleicht mal eine ordentliche Wartung machen lassen, Sieb etc. reinigen, usw.

    Der von Dir genannte Preis ist zwar nicht schlecht, aber das wäre für mich kein Grund heute so ein Teil auf´s Lager zu legen. Das muss aber jeder selbst entscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
  11. hf40

    hf40

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Systementwicklung
    Ort:
    Bad Oeynhausen
    Hallo,

    noch eine letzte Frage zum Verhalten eines elektronisch gesteuerten DLH, was passiert konkret, wenn während des Duschens jemand zusätzlich Wasser (warm/kalt) zieht?

    Gruß
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was soll da passieren? Meinst Du eine zusätzliche Zapfstelle NACH dem DLE oder VOR dem DLE ?

    Falls VOR dem DLE, dann dürfte gar nichts passieren, vorausgesetzt das Rohrsystem ist fachgerecht dimensioniert, Druck stimmt usw. Falls NACH dem DLE, dann wird sich das WW zwischen den beiden Zapfstellen aufteilen, und je nach Hydraulik wird die WW Temperatur abfallen, oder bei Mengenbegrenzung kriegt jede Zapfstelle nur noch einen Teil des WW.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Austausch eines Durchlauferhitzers
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. durchlauferhitzer austausch problemlos

Die Seite wird geladen...

Austausch eines Durchlauferhitzers - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  3. Rolladenführungsschiene austauschen

    Rolladenführungsschiene austauschen: Hallo zusammen, bei uns ist durch eine defekte Dichtungsschraube der Alu-Fensterbank von aussen Wasser in den Kniestock eingedrungen. Äußere...
  4. Austausch / Ausrichtung Leiterkordel Warema Jalousie

    Austausch / Ausrichtung Leiterkordel Warema Jalousie: Hallo liebe Bau-Experten, bei meiner Warema-Außenjalousie mit Flachlamellen (Leichtmetall-Raffstoren, Typ E 80 AF) ist die Leiterkordel und das...
  5. Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?

    Austausch Rückstauklappe Keller - Neuverpressung Bodenplatte?: Guten Tag liebes Forum, vorab: wir haben den Text nochmals angepasst (verständlicher gemacht). Hintergrund: Bei dem "Jahrhunderthochwasser" im...