Austausch Plattenheizkörper gegen Konvektoren in Trainingsraum?

Diskutiere Austausch Plattenheizkörper gegen Konvektoren in Trainingsraum? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die Wärmestrahlung nimmt ja umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands ab. Bekomme ich die gegenüberliegende Wand (ca. 8 Meter Entfernung)...

  1. #21 Hercule, 03.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Vergiss das Quadrat usw.
    Wenn es richtig ausgelegt ist brauchst du von 11° auf warm sicher 2-3 Stunden. Muss man einfach ausprobieren.
    Sollte der Raum gewisse Öffnungszeiten haben: ausprobieren und über Zeitschaltuhr timen.
    Ungedämmte Räume heizen kostet nunmal mehr Kohle - ausrechnen und über Mitgliedsbeiträge wieder reinholen. Anders gehts nicht.
     
  2. #22 Kellerbiene, 03.04.2023
    Kellerbiene

    Kellerbiene

    Dabei seit:
    19.06.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    7
    Danke, ging mir eher um das grundsätzliche Verständnis Konvektion vs. Strahlung. Ich verstehe den Unterschied, mir ist aber noch nicht 100% klar, weshalb die Strahlungswärme für mein konkretes Nutzungsszenario:

    - arschkalter Raum ohne Dämmung
    - nur sporadischer Heizungsbetrieb
    - sportliche Nutzung

    vorteilhafter ist.

    Hier wurden ja auch Splitklimaanlagen erwähnt bzw. in Sporthallen werden oft Heizgebläse verwendet. Das ist ja genau das Gegenteil von Strahlungswärme.
     
  3. #23 simon84, 04.04.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.548
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Strahlungwärme Fühlt sich warm an auch wenn es nicht warm ist
    Wie bergsonne im Winter
    Umgekehrt Kann sich je nach Luft Feuchtigkeit, körperlicher Betätigung und Luftzug auch ein Raum der „warm“ ist kalt anfühlen
    Beispiel Schwimmbad, da kann es 28 grad Luft Temperatur haben Aber wenn du nass aus dem Becken kommst fühlt sich jeder Luftzug eiskalt an

    ich denke daher das Thema mit der Lüftung spielt schon auch eine große Rolle. Würde mal genauer schauen ob man das nicht doch etwas besser lösen kann.
     
  4. #24 Hercule, 04.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wie viele Leute trainieren da eigentlich im Schnitt zeitgleich ?
    Ich denke Lüftung ist da auch von zentraler Bedeutung. Durchschnittlich verbraucht ein Mensch ja 30m³ Luft pro Stunde. Beim trainieren wohl etwas mehr.
    Der Raum hat 364m³. Bei 10-12 Leuten müsste man eigentlich die Luft schon fast stündlich austauschen. Ohne Wärmerückgewinnung wäre das wirtschaftlich schon heftig im Winter bzw man kommt mit dem heizen gar nicht nach.
    Villeicht könnte man sogar nur durch eine neue Lüftung mit Wärmerückgewinnung das Problem schon lösen !
     
  5. #25 Kellerbiene, 05.04.2023
    Kellerbiene

    Kellerbiene

    Dabei seit:
    19.06.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    7
    Och, das können auch mal 26 sein. :D

    Wie gesagt, wir arbeiten da auf Erfahrungsbasis (wochenlang in mehreren Szenarien getestet und gemessen, wobei das Kondensat an den Spiegeln auch immer ein guter visueller indikator war) nur noch mit der Abluft, da diese die Halle innerhalb von 5 Minuten effektiv entfeuchtet und gleichzeitig aus dem hallenrückseitigen Bereich Frischluft anziehen kann. Zuluft kann man vergessen, das erzeugt zu viel Wind auf der Fläche und ist einfach saukalt. Und das in der Zuluft eingebaute Heizregister hätte man sich auch sparen können. Wenn ich da um den Gefrierpunkt zig Kubikmeter Luft durchziehe, ist die halt nicht eiskalt, sondern eiskalt plus 2 Grad...
     
  6. #26 Kellerbiene, 23.07.2023
    Kellerbiene

    Kellerbiene

    Dabei seit:
    19.06.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    7
    Ich hole den hier mal nach oben, weil es für den ein oder anderen eventuell hilfreich ist.

    Nach Rücksprache und Vor-Ort-Terminen mit Fachfirmen steht folgendes fest: Ebenso wie in Werkshallen, Sport- und Fitnesshallen ist bei uns nicht Strahlungswärme, sondern schnell und viel warme Luft das maßgebliche Kriterium. Daher haben wir nun zwei Heizgebläse in den Heizkreislauf eingebaut, die theoretisch zusammen bis zu 46kW erzeugen können. Der Wert im Realbetrieb dürfte rechnerisch auf Basis der Herstellerangaben so um die 20kW liegen - die dann aber nicht, wie bei den bisherigen Heizkörpern auf (sinnlose) Strahlung und Konvektion verteilt werden, sondern als Warmluft zur Verfügung stehen. Die Wurfweite der Geräte liegt bei bis zu 16 Metern, der Betrieb ist leise (mit Musik in der Halle nur direkt daneben wahrnehmbar) und Energieeffizient und per Wifi-Steuerungsmodul für die gesamte Woche programmierbar.

    Die Lösung ist sehr sauber und vor allem auch kosteneffizient. Inklusive Einbau haben die Geräte (mit 5 Jahren Herstellergarantie) gerade mal 900 Euro gekostet. Ich werde im Winter noch einmal berichten.
     
    VollNormal und Hercule gefällt das.
  7. #27 Kellerbiene, 18.02.2024
    Kellerbiene

    Kellerbiene

    Dabei seit:
    19.06.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    7
    Ich berichte hier gerne nochmal.

    Fazit (auch im Hinblick auf die Kosten):

    Die ursprünglichen Heizkosten lagen p.a. bei ca. 1800-2200 Euro (alles schon digitalisiert und zeitgesteuert). Trotzdem war die Bude immer saukalt, die Plattenheizkörper haben eher die Wand geheizt, als Wärme in den Raum gebracht.

    Wir erreichen mit den Gebläsen bei 60-75 Grad Vorlauftemperatur 4 Grad mehr im Raum innerhalb 45 Minuten (war mit den Plattenheizkörper unmöglich) und haben schnelle, konstante Wärme - und haben den Gasverbrauch nochmal um ~60!!!!!! % gesenkt (auch im Januar mit der Kältewelle: 240 Euro statt 520!!!). Wenn der "Winter" so weitergeht, bekomme ich eine Jahresrechnung über 800 Euro und eine saftige Rückzahlung. Die Geräte sind innerhalb eines Jahres vollständig amortisiert. bei den Beträgen denke ich über Dämmungsmaßnahmen gar nicht mehr nach.

    Und im Sommer können die Lüfter auch noch genutzt werden. :bounce:

    Beste Entscheidung ever.

    Der größte Fehler, den wir hätten machen können, wäre ein Umbau auf Strahlungswärme gewesen, wie er hier teilweise geraten wurde...
     
    simon84, profil und Viethps gefällt das.
Thema:

Austausch Plattenheizkörper gegen Konvektoren in Trainingsraum?

Die Seite wird geladen...

Austausch Plattenheizkörper gegen Konvektoren in Trainingsraum? - Ähnliche Themen

  1. Austausch Kunststoff-Schwingfenster Velux

    Austausch Kunststoff-Schwingfenster Velux: Es wurde vor 1,5 Wochen ein altes Holz-Schwingfenster Velux, gegen ein Velux-Kunststoff-Schwingfenster ausgetauscht. Der Auftraggeber war die...
  2. Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?

    Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?: Hallo zusammen, kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?
  3. neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :)

    neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :): [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, Schließzylinder tauscht man in der Regel innerhalb 2 min aus. Bei unserer neuen Haustür tut sich jedoch nichts....
  4. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  5. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...