Auswahl Luft WP

Diskutiere Auswahl Luft WP im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier richtig. Und zwar habe ich folgendes Problem: Wir sanieren derzeit einen Altbau südlich von München....

  1. #1 parei85, 14.06.2011
    parei85

    parei85

    Dabei seit:
    14.06.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungskaufmann
    Ort:
    Edling
    Hallo Leute,

    ich hoffe ich bin hier richtig. Und zwar habe ich folgendes Problem:

    Wir sanieren derzeit einen Altbau südlich von München. Hier die Daten:

    - ca 140m2
    - komplette Aussendämmung 20cm WLG 0,32
    - 3fach verglaste Fenster
    - Zwischsparrendämmung
    - Dämmung Kellerdecke
    - FBH

    Zusätzlich werden wir nun noch eine Kaminofen mit Wassertasche einbauen sowie einen 800l Pufferspeicher damit wir die Spitzenpasten der Luft WP ausgleichen können.

    Nun habe ich drei komplett verschiedene Angebote für die Luft WP vorliegen:

    1) Vaillant VWL 61/3, Leistung 6kw > teuerste
    2) Wolf BW 08, Leistung 8kw
    3) Viessmann Vitocal 200, Leistung 7kw > billigste

    Laut Verechnung wird das Haus einen Heiz- bzw. Wärmebedarf von 5200Watt. Wie man schon sehen kann bringen alle WP mehr Leistung als benötigt.*

    Ich bin ein wenig ratlos bei meiner Entscheidungsfindung da die Angebot auch zwischen ca 11.500€ und knapp 16.000€ liegen.

    Vielleicht kann mir ja einer helfen?

    Vielen Dank schon mal!
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das mit dem "mehr Leistung als benötigt" möchte ich mal relativieren. Die VWL61-3 zum Beispiel liefert zwar nom. 6kW, aber schau Dir mal die Leistungskurve an. Bei -10°C sind es "nur" noch etwa 4kW. Sie wird Deine Heizlast bis zu einer Außentemperatur von etwa -7°C ohne Heizstabeinsatz abdecken können. Darunter muss zugeheizt werden.

    Die -7°C AT als Bivalenzpunkt wären für mich noch eine gute Strategie. Bei ungeregelten LWP ist es wenig hilfreich, wenn die Kisten auf -10°C oder noch tiefer ausgelegt werden, auch wenn Du in einer etwas kälteren Ecke Deutschlands wohnst.

    Von Deinen 3 Optionen wäre für mich die Nr.1 die erste Wahl. Die Option 3 ist ein sehr einfaches Modell, und die Option 2 kenne ich nicht so gut, dass ich zuverlässige Infos dazu geben könnte.

    Für einen ersten Überblick könnte man die gemessenen Werte einer unabhängigen Stelle mal genauer unter die Lupe nehmen, sofern diese überhaupt vorliegen.

    Aber zuerst mal die Frage, "muss es eine LWP sein"? In der von Dir genannten Preisklasse lässt sich auch eine Sole-WP inkl. Kollektor installieren. Falls von der Grundstücksgröße her machbar, sollte man also auch eine WP mit Flächenkollektor in Betracht ziehen. Das kann eine Sole-Maschine oder DV sein. Ein Kollektor lässt sich, zumindest bei einer Sole-WP, relativ einfach gestalten. Es muss nicht immer gleich eine (teure?) Tiefenbohrung sein.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 alex2008, 18.06.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Nr.2 dürfte den tiefsten Bivalenzpunkt erreichen von der wurde die größere Schwester beim WPZ getestet.

    Nr. 3 hat ein paar kritikwürdige Punkte, bspw. ne stromfresser UWP

    Was beinhalten die Angebote eigentlich alles, Ist da jeweils auch ein Speicher für WW dabei?

    Auf jeden Fall mehr Angebote einholen.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    .. und über den vertragstext nachdenken ..
     
Thema:

Auswahl Luft WP

Die Seite wird geladen...

Auswahl Luft WP - Ähnliche Themen

  1. Auswahl geeigneter Siebhülsen und Anker

    Auswahl geeigneter Siebhülsen und Anker: Moin, wäre euch dankbar, wenn ihr kurz auf meine aktuelle Planung für die Befestigung einer Alu-Terrassenüberdachung mit 8 mm VSG-Eindeckung...
  2. Hofeinfahrt pflastern, welche Pflasterstein-Auswahl?

    Hofeinfahrt pflastern, welche Pflasterstein-Auswahl?: Hallo zusammen, wir möchten unsere ca. 210 qm grosse Hofeinfahrt, die bisher geteert ist, neu gestalten. Wir möchten jetzt eine Bepflasterung...
  3. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  4. Auswahl Thermostat

    Auswahl Thermostat: Hallo Zusammen, sicher gibt es hier wen der sich besser als ich auskennt und vielleicht sogar aus dem Stegreif sagen kann "das ist was du...
  5. Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?

    Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?: Hi zusammen, für ein Reihenmittelhaus, Bj. 1988, mit Gastherme aus 1988 möchte ich eine neue Wärmepumpe installieren. Im selben Zuge werde ich...