Bachelorarbeit - Kanuvereinsheim

Diskutiere Bachelorarbeit - Kanuvereinsheim im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo :) Ich hoffe hier Antworten auf folgende Fragen zu finden: Für meine Bachelorarbeit habe ich die Aufgabe bekommen, mit einem bestehenden...

  1. jmkl

    jmkl

    Dabei seit:
    29.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo :)
    Ich hoffe hier Antworten auf folgende Fragen zu finden: Für meine Bachelorarbeit habe ich die Aufgabe bekommen, mit einem bestehenden Kanu Vereinsheim zu arbeiten. Beim Ort handelt es sich um ein Hochwasser Risikogebiet. Es besteht ein vorhandenes Stützraster aus Stahlbeton sowie die Stahlbetondecke des EG, welche wir erhalten sollen. Das OG kann komplett neu geplant werden.
    Im OG befinden sich Umkleiden, Aufenthaltsräume und Übernachtungsmöglichkeiten. Im EG befinden sich das Bootslager sowie eine Werkstatt. Als Wände sollen Sichtbeton Sandwichelemente zum Einsatz kommen.

    1.: Würdet ihr das EG dämmen? Ist das Risiko von Schäden aufgrund des Hochwassers zu hoch? Ansonsten würde ich im EG bloß eine Stahlbetonwandplatte statt der Sandwichelemente planen.
    2.: Die Stützen haben eine Dimensionierung von 30x40. Diese Maße würde ich im EG fortführen. Im OG würde theoretisch eine Dimensionierung von 20x20 ausreichen. Wenn ich die Stützen im OG nun kleiner ausbilde, wie stehen diese dann „auf“ den Stützen im EG? Mittig oder können sie auch Kante auf Kante abschließen?

    Ist leider mein erstes Mal Skelettbau, bisher kam ich nur mit Massivbau in Kontakt.

    Dankeschön schonmal! :)
     
  2. #2 JohnBirlo, 29.12.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Bei unsrem Bootshaus ist die Aufteilung genauso. Im EG die Boote und im OG alles andere. Im EG ist die Bootshalle sogar nur durch Gitter verschlossen, sprich gar kein geschlossener Raum.

    Musst dir halt vorstellen, dass man da die nassen Boote reinträgt und wenn das geschlossen wär, bräuchte man vermutlich noch Lüftungsanlage, etc.

    Außerdem wird das auch alle 10 Jahre mal "überschwemmt". ist aber kein Problem, weil es selbstständig wieder trocknet und nix da ist, was Schimmeln kann.

    Könnte sogar sein, dass die Stadt da im Überschwemmungsgebiet vorgaben macht, wie zu bauen ist.
     
    jmkl gefällt das.
  3. jmkl

    jmkl

    Dabei seit:
    29.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @JohnBirlo oh das ist auch eine gute Idee! Da hab ich noch garnicht dran gedacht und auch kein solches Beispiel gesehen. Klingt aber sehr interessant und praktisch. Da werde ich mich noch mal schlau machen, danke dir! :)
     
  4. #4 VollNormal, 29.12.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.729
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wird das EG beheizt? Was steht dazu im GEG?

    Keine Ahnung, wie hoch ist das Risiko denn?

    Ich auch, da so ja wohl die Aufgabenstellung ist.

    Wenn du schon so weit gekommen bist, solltest du eigentlich gelernt haben, eine Aufgabe eigenständig zu lösen. Falls du irgendwo nicht weiter kommst, ist es keine Schande, um Hilfe zu bitten, aber du solltest schon gezielte Fragen stellen und alle relevanten Informationen mitliefern. Und erwarte bitte keine fertige Lösung, sondern rechne damit, dass du mehr oder weniger sanft in die richtige Richtung geschubst wirst.
     
    11ant und Oehmi gefällt das.
  5. jmkl

    jmkl

    Dabei seit:
    29.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @VollNormal habe nun alles klären können. EG wird nicht beheizt und die Frage mit den Stützen konnte ich mir nun auch beantworten.
    Danke für deinen Hinweis.
     
  6. #6 klappradl, 29.12.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    In den Bootshäusern, die ich kenne, wird das Bootslager nicht beheizt. Die Werkstatt schon, meist mittels Ofen. Winterzeit ist Reparaturzeit und mit kalten Fingern macht das keiner. Ob dafür eine wasserbeständige Dämmung lohnt, hängt von der Nutzung ab. Vielleicht mal im Verein nachfragen, wie die Werkstatt genutzt wird.
     
    jmkl und 11ant gefällt das.
  7. jmkl

    jmkl

    Dabei seit:
    29.12.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @klappradl das mit dem Ofen war ein sehr guter Tipp, danke dir!
     
Thema:

Bachelorarbeit - Kanuvereinsheim

Die Seite wird geladen...

Bachelorarbeit - Kanuvereinsheim - Ähnliche Themen

  1. Weiße Wanne Bachelorarbeit

    Weiße Wanne Bachelorarbeit: Guten Tag und schöne Karneval Tage an alle Mitglieder :) ich schreibe momentan an meiner Bachelorarbeit und habe eine Frage zur Bewehrung. Mein...
  2. Bachelorarbeit im Vergaberecht

    Bachelorarbeit im Vergaberecht: Sehr geehrte Vergaberechtler, ich studiere Bautechnik (Bauingenieurwesen) und möchte meine Bachelorarbeit im Bereich Baurecht, speziell im...
  3. Wiederverwendbare Baumaterialien - Nachhaltigkeit (Bachelorarbeit)

    Wiederverwendbare Baumaterialien - Nachhaltigkeit (Bachelorarbeit): Hallo Foren Mitglieder und Bauexperten, ich bin mit meinen 34 Jahren noch mal Student an der HS Anhalt in Bernburg mit der Fachrichtung...
  4. Umfrage im Rahmen meiner Bachelorarbeit

    Umfrage im Rahmen meiner Bachelorarbeit: Hallo zusammen, ich lese fleißig im Forum mit und konnte mir auch schon den ein oder anderen Tip abholen. Heute wende ich mich mit einer...
  5. [Bachelorarbeit] Hangsicherung als Stahlfaserbetonausführung

    [Bachelorarbeit] Hangsicherung als Stahlfaserbetonausführung: Hallo Ihr lieben, da ich neu hier bin kurz zu mir: 25, Student in Aachen Fachrichtung Bauingenieurswesen Bereich Baubetrieb. Zurzeit schreibe...