Bad-Sanierung Dachgeschoss Frage zu Aufbau Dachschräge + Trockenbau

Diskutiere Bad-Sanierung Dachgeschoss Frage zu Aufbau Dachschräge + Trockenbau im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebe Experten im Forum, ich möchte mein Bad im Dachgeschoss renovieren und bin mir unsicher, wie ich den Aufbau Dachschräge und Drempel/Kniestock...

  1. #1 Sebastian wills Wissen, 08.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 10.02.2022
    Sebastian wills Wissen

    Sebastian wills Wissen

    Dabei seit:
    08.02.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Experten im Forum,
    ich möchte mein Bad im Dachgeschoss renovieren und bin mir unsicher, wie ich den Aufbau Dachschräge und Drempel/Kniestock machen soll. Mein Ansatz/Aufbau würde wie folgt aussehen (von aussen nach innen):
    Dachschräge Zwischensparrendämmung mit Steinwolle (ggf. zusätzliche geringe Aufdoppelung),
    Dampfsperre/-bremse (im System des Steinwolleherstellers)
    mit Blechen abgehängte Doppelbeplankung imprignierter Gipskarton (grün) /alternativ Zementfaserplatte,
    Flies und Farbe oder Rollputz.
    Vor den Kniestock würde ich Leichtbauwand stellen mit gleichem Aufbau wie oben (Steinwolle schliesst endet direkt am Putz des Kniestock (kein Hohlraum Wand/Steinwolle), da dort Abfluss und Heizungsrohr dahinter verlaufen soll. Allerdings würde ich im Kniestock zwischen Beplankung und Folie Platz lassen (Durchmesser Abflussrohr + 2cm Spielraum)

    Eckdaten: Haus Baujahr 1954, Bad wurde in den 90ern renoviert (baue ich gerade zurück - will aber Spannplatten an der Dachschräge (auf die bisher gefliest wurde - Fliesen habe ich schon entfernt) und die vor den Sparren sind erst abnehmen, wenn der neue Aufbau feststeht.
    Das Dach ist mit Betonziegeln (vmtl. Ende 80er/Anfang 90er) gedeckt, darunter Unterspannbahn (vmtl. nicht diffusionsoffen) aber lose überlappend.
    Raumgrundfläche ca. 4qm, keine Badwanne, nur Dusche und Sanitär vorgesehen. vorhandenes Dachfenster wird dabei vom Dachdecker komplett ausgetauscht. Lüften nach dem Duschen über das D.fenster ist natürlich selbstverständlich.Über dem Bad befindet sich ausgebautes Dachgeschoss, allerdings würde ich Folie auch über Decke ziehen wollen damit ich einen sicheren Anschluss an die Wand erhalte. Anschluss an Fette wäre mir zu unsicher. Dedcke wollte ich nicht dämmen, da Wohnraum darüber auf mind. 16,5 Grad beheizt ist.

    Mein Problem:
    Ursprünglich wollte ich wie in den anderen Räumen mit einer sd variablen Dampfbremse die Steinwollendämmung "schützen". Da es aber im Bad, insbesondere während des duschens sehr luftfeucht sein wird, habe ich Sorge dass die Feuchtigkeit in die Steinwolle geleitet wird, da die Folie insbesondere im Winter aufgrund der hohen Raumfeuchte offenporig nach aussen hin sein wird (der Aufbau wäre nach aussen diffusionsoffen aufgrund der überlappenden Unterspannbahn und den Ziegeln aber natürlich "erst" wenn die Feuchte die Steinwolle komplett durchwandert/durchdringt).

    Die Alternative wäre eine Dampfsperre. Bei der Recherche im Internet konnte ich hier aber diverse Fälle von schweren Schimmel-/Bauschäden sehen, falls Fehler/Undichtigkeit bei der Ausführung gemacht werden. Das habe ich natürlich nicht vor und würde hier z. B. mit Doppelraupen arbeiten. Aber gerade im Nassraum ist ja das Risiko diesbezüglich viel höher, was mich natürlich umsorgt.
    Jetzt bin ich im Zwiespalt, welche Variante ich nehmen soll. Dampfsperre oder -bremse?
    Würdet ihr Gipsplatte grün empfehlen oder sicherheitshalber Zementfaserplatte als Beplankung?
    Empfehlt ihr sogar andere Ausführungsalternativen oder einen komplett anderen Aufbau? Habe auch schon von Kalziumsilikatplatten gelesen, vmtl. muss dabei auf die Folie und Steinwolle verzichtet werden zu Ungunsten der Dämmwerte - oder?

    Über eure Einschätzung/Feedback dazu würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank.

    Viele Grüße von Sebastian
     
  2. #2 Sebastian wills Wissen, 10.02.2022
    Sebastian wills Wissen

    Sebastian wills Wissen

    Dabei seit:
    08.02.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, schade, dass es bisher kein Feedback dazu gibt :cry
    Weiß jemand, welcher Fachbetrieb mir hierzu ein Angebot machen könnte? Trockenbauer (macht der auch Dämmung im Dach?), Dachdecker (macht der auch Innebeplankung/Trockenbau?) oder ....?

    Viele Grüße
    Sebastian
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Eher ungewöhnlich.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.984
    Zustimmungen:
    3.156
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    soviel Feuchtigkeit entsteht beim duschen nicht, dass die in die Dämmung eindringt, nach dem duschen Fenster öffnen und es passiert nichts,
    es gibt Millionen Bäder wo das so ist....
    auch eine Dampfbremse muss luftdicht abgeklebt werden
    ein häusliches Bad ist kein Nassraum, da reichen die imprägnierten (grünen) Platten vollkommen aus, bei allen Varianten ist fachgerechte Verarbeitung Voraussetzung
     
  5. #5 Sebastian wills Wissen, 11.02.2022
    Sebastian wills Wissen

    Sebastian wills Wissen

    Dabei seit:
    08.02.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten :28:
     
  6. #6 Sebastian wills Wissen, 11.02.2022
    Sebastian wills Wissen

    Sebastian wills Wissen

    Dabei seit:
    08.02.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Hinweise :lock
     
Thema:

Bad-Sanierung Dachgeschoss Frage zu Aufbau Dachschräge + Trockenbau

Die Seite wird geladen...

Bad-Sanierung Dachgeschoss Frage zu Aufbau Dachschräge + Trockenbau - Ähnliche Themen

  1. Sanierung sinnvoll kombinieren mit BEG EM oder BAFA

    Sanierung sinnvoll kombinieren mit BEG EM oder BAFA: Hallo Zusammen Wenn man bei einem Objekt (aktuelle Werte siehe weiter unten) eine "überschaubare Sanierung" durchführen möchte, welche...
  2. Energetische Sanierung

    Energetische Sanierung: Servus, ich plane aktuell eine energetische Sanierung eines freistehenden Einfamilienhauses. Baujahr ca. 1900, Außenwände teilweise 40er bzw....
  3. Sanierung des Dachgeschosses, Frage zu Böden

    Sanierung des Dachgeschosses, Frage zu Böden: Hallo zusammen, ich saniere in einem Nachkriegsbau das Dachgeschoss (Mansardenwohnung, Spitzboden) und bin nun bald soweit, dass die Böden dran...
  4. Sanierung Dachgeschoss

    Sanierung Dachgeschoss: Hallo zusammen, nach mehrmaliger Suche hier im Forum habe ich leider noch immer keine abschließende Antwort für mich finden können. Kurz zu...
  5. Fragen zum Ablauf Dachgeschoss Sanierung

    Fragen zum Ablauf Dachgeschoss Sanierung: Hallo, Ich bin momentan dabei das Dachgeschoss+ Spitzboden zu sanieren, das alles ist relativ gross insgesamt hat es 180 m². Die Kosten sind...