Badheizkörper mit Heizstab an Fußbodenheizung

Diskutiere Badheizkörper mit Heizstab an Fußbodenheizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Schau mal ggf. in die Anleitung der Heizung. Das Teil bei uns ist so klein, ich vermute je nach Therme könnte man das auch im Gehäuse unterbringen

  1. #21 wadriller, 26.09.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Schau mal ggf. in die Anleitung der Heizung.
    Das Teil bei uns ist so klein, ich vermute je nach Therme könnte man das auch im Gehäuse unterbringen
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mir wäre jetzt keine "Norm" bekannt die explizit eine Maximaltemperaturbegrenzung mit Hilfe eines externen Thermostats fordert.

    Die Anforderung ergibt sich einerseits aus Normen für Heizestriche (max. Temperatur) und aus den Planungsunterlagen der Hersteller. Man könnte auch sagen, dass es sich hier im aaRdT handelt, wobei ich aber mit "Regeln der Technik" immer vorsichtig bin, bin ja kein Jurist.

    Abgesehen davon, so ein Ding kostet ein paar Euro und ist in wenigen Minuten montiert.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 mastehr, 26.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Warum sollte der Installateur so etwas montieren, wenn er es nicht muss? Mit An- und Abfahrt, Wasser ablassen und auffüllen kommt da auch schnell eine Stunde zusammen.

    Braucht man diese Begrenzung? Wie wahrscheinlich ist es, dass die Br*tje-Therm so etwas schon intern hat?
     
  4. #24 wadriller, 26.09.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Wasser ablassen ? Muss meines Wissens nicht sein.
    Auch wenn es nicht repräsentativ ist. Auf die schnelle über die Bildersuche gefunden.
    So ähnlich wie das Teil mit dem Gelben Knopf sieht es auch bei uns aus. Das wird nur auf die Leitung geklemmt.

    http://farm8.staticflickr.com/7012/6843186059_15de73ffd7_b.jpg
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dieser Begrenzer wird bei Montage der Therme installiert. Dabei handelt es sich um einen simplen Anlegefühler. Dazu muss man kein Wasser ablassen, und auch nicht Hin und Her fahren. Anschluss des Begrenzers erfolgt dann an der Pumpen-/Mischergruppe oder am Kessel oder wo auch immer. Dazu die Unterlagen des Herstellers anschauen.

    Es geht hier schlichtweg darum, dass die FBH im Fehlerfall nicht mit zu hohen Temperaturen betrieben wird. So etwas kann im Kessel selbst nicht eingebaut sein, denn die Kesseltemperatur oder die Heizkreistemperatur können ja auch höher sein, und nicht an jedem Kessel hängt direkt eine FBH.

    Falls so ein Maximaltemperaturbegrenzer fehlt, verlässt sich der Wärmeerzeuger ausschließlich auf seinen Heizkreisfühler. Evtl. gibt es im Regler noch eine softwareseitige Einstellung zur maximalen Heizkreistemperatur, aber auch diese Begrenzung hilft nicht, wenn der Heizkreisfühler Hausnummern anzeigt. Dazu muss er nicht einmal defekt sein, es genügt schon wenn er sich vom Heizrohr löst und anstatt der Heizkreistemperatur halt die Raumtemperatur an den Regler übermittelt. Dann gibt die Therme mal richtig Gas, und schon isses passiert.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 mastehr, 26.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Jetzt ist mir gar nicht mehr klar, wie das Teil funktioniert. Ich hätte erwartet, dass es im Vorlauf sitzt und bei Bedarf kaltes Wasser aus dem Rücklauf dazumischt. An meiner Solaranlage habe ich so etwas. Deshalb auch meine Gedanken an das Wasser ablassen.

    Das Teil auf dem Foto sitzt aber im Rücklauf. Wenn da 55 °C anliegen, ist doch so wie so schon nichts mehr zu retten. Was macht denn die Pumpe zwischen Vor- und Rücklauf?

    Edit: Meine Antwort bezieht sich auf wadriller.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, das was Du meinst ist was Anderes.

    Die Maixmaltemperaturbegrenzung ist ein einfacher Anlegefühler an dem man die max. FBH Temperatur einstellt (Bsp.: 50°C). Misst er am Rohr eine höhere Temperatur, dann wird der interne Schalter aktiviert. Der wiederum arbeitet beispielsweise auf die Heizkreispumpe und legt diese still, damit nicht weiter heißes Wasser in den FBH Kreis geschoben wird.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 mastehr, 26.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich werde mir das noch mal genau ansehen, wenn ich wieder zu Hause bin und wieder auf beweglicher bin. Erst mal vielen Dank für die Erläuterungen.
     
  9. #29 wadriller, 26.09.2013
    wadriller

    wadriller

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Beckingen
    Wo das von mir gezeigt Bild montiert ist hab ich jetzt garnicht auf dem Bild beachtet.
    Das Bild war nur gedacht um zu zeigen wie so ein Teil aussehen kann.
     
Thema: Badheizkörper mit Heizstab an Fußbodenheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. handtuchheizkörper mit zusätzlicher elektrischer heizpatrone

    ,
  2. handtuchheizkörper mit fussbodenheizung

    ,
  3. heizkörper mit zusätzlicher heizpatrone

    ,
  4. e heizstab in fusbodenheizung,
  5. heizkörper fußbodenheizung mit heizstab,
  6. badheizkörper mischbetrieb fußbodenheizung,
  7. heizkörper mit heizpatrone für Fußbodenheizung,
  8. elektrostab fussbodenheizung,
  9. verteiler für 2 elektrische Fußboden Heizung bad u. Handtuchwärmer,
  10. heizpatrone Fußbodenheizung,
  11. handtuchtrockner mit heizstab ohne regelung,
  12. heizpatrone handtuchheizkörper parallelbetrieb,
  13. heizpatrone heizkörper fussbodenhwizung,
  14. heizpatrone parallel zu heizung,
  15. Handtuchtrockner fußbodenheizung mit Heizstab,
  16. badheizkörper mit fußbodenheizung und heizstab,
  17. fußbodenheizung im bad mit elektroheizstab,
  18. handtuchheizung an fußbodenheizung anschließen,
  19. heizstab für handtuchheizkörper,
  20. bad heizkörper bei fußbodenheitzung
Die Seite wird geladen...

Badheizkörper mit Heizstab an Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Erdung Badheizkörper

    Erdung Badheizkörper: Ich saniere gerade ein altes 1971er Reihenhaus. Dazu gehört auch eine neue Elektrik. Der E-Meister sagte mir jetzt, dass die Heizung (Stahlrohr...
  2. Elektro-Badheizkörper Seitlicher Abstand

    Elektro-Badheizkörper Seitlicher Abstand: Hallo zusammen, Ich möchte gerne an einer Wand im Bad zur Unterstützung der FBH einen Elektro Badheizkörper (läuft morgens im In der kalten Zeit...
  3. Badheizkörper / Handtuchtrockner selber bauen

    Badheizkörper / Handtuchtrockner selber bauen: Hallo Zusammen, würde mir gerne meinen Badheizkörper bzw. Handtuchtrockner selber bauen. Mir schwebt da etwas mit Verschraubungen vor. Nun meine...
  4. Korrosion Badheizkörper

    Korrosion Badheizkörper: Ich habe in meiner vermieteten Eigentumswohnung im Jahr 1997 das Badezimmer mit einem einem Design-Badheizkörper ausstatten lassen (Fachbetrieb)....
  5. Badheizkörper - Abstand Anschlüsse 150mm auf 50mm ändern

    Badheizkörper - Abstand Anschlüsse 150mm auf 50mm ändern: Sehr geehrte Experten, bei meinem Badheizkörper beträgt der Abstand zwischen den Anschlüssen 150mm (Mittelanschluss unten). Verbaut ist ein...