Balken verbolzen, welcher Lochdurchmesser

Diskutiere Balken verbolzen, welcher Lochdurchmesser im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Moin Ich muss mittels M24 Bolzen und einseitig gezahnter Scheibendübel (GEKA 115mm) Metallträger mit einer Balkenkonstruktion verbinden....

  1. #1 Karl Napf, 14.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 14.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Moin

    Ich muss mittels M24 Bolzen und einseitig gezahnter Scheibendübel (GEKA 115mm) Metallträger mit einer Balkenkonstruktion verbinden. Welchen Lochdurchmesser benötigen M24 Schrauben im Holz 28mm müsste passen?

    U-Stahlprofil wird seitlich an Balken angesetzt und mittels der Bolzen verbunden, um Durchbiegung und Durchknickung bei künftiger Mehrbelastung zu verhindern.
    Im Plan des Statikers finde ich keine Angaben dazu, ob auf der Gegenseite ebenfalls ein GEKA-Dübel oder nur eine große Unterlegscheibe unter die Mutter kommt oder beides?!
     
  2. #2 chillig80, 14.05.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.464
    Zustimmungen:
    2.796
    Jetzt machst den Geka auf einer Seite rein um das Ausreissen der Bohrung unter Last zu verhindern und dann bohrst 4mm größer…


    Einen Geka zur Stabilisierung braucht’s da regelmäßig nicht, außer Du bohrst zu große Löcher, aber dann bringt der eigentlich auch nichts mehr… Unterlegscheiben nach DIN 1052 dürften reichen, die sind bei M24 wohl ungefähr so groß wie ein Bierdeckel… Du könntest ihn aber auch nochmal fragen.
     
  3. #3 Karl Napf, 14.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Die sollten passend sein: Unterlegscheiben DIN 1052, feuerverzinkt,für M24 Schrauben, Ø Aussen 105 mm, Stärke 8 mm
     
  4. #4 Karl Napf, 14.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Zur Lagesicherung der Mittelpfetten sollten noch Gewindestäbe eingesetzt werden.
    Angedacht nahe der Giebelwände und in den Bereichen der Stöße/Überblattungen.
    Die derzeit verbauten Balken zwischen den Pfetten liegen lediglich auf seitlich angenagelten 6x6 Rahmen auf. Beim Einbau der U-Stahlprofile müssen diese zum Teil herausgenommen werden, die U-Profile rein, dann die Balken (neue) mit Unterkante bündig zu den Pfetten wieder rein.
    Lichte weite zwischen den Pfetten ca. 3,90m. Bei der Dachneigung mit 50 Grad schiebt das nicht ganz so sehr nach außen. Da die Mittelpfette keine Abstüzung (mehr) hat und der Spitzboden ausgebaut werden soll, müssten wir die Pfetten miteinander verbinden.
    Wie ich jeden 2. oder 3. Balken durch die U-Profile hindurch mit den Pfetten auf Zug verbinde, überlege ich noch.
     
  5. #5 Karl Napf, 18.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Ist noch die Frage, was am U-Profil unter den Kopf der M24 Schraube kommt.
    Auch eine U-Scheibe im selben Format (105mm/8mm stark).
     
  6. #6 chillig80, 18.05.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.464
    Zustimmungen:
    2.796
    DIN 125 würde ich persönlich gelten lassen.

    Dein Tragwerksplaner, hat der kein Telefon und Email?
     
  7. #7 Karl Napf, 18.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Hat ein paar Tage Urlaub, ist nicht im Büro erreichbar. Will nur grade Teile bestellen.
     
  8. #8 Karl Napf, 18.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Würth schreibt dazu:
    Montage 1. Anbringung der Bohrung für den Bolzen mit Mutter im Holzbauteil. Die Bohrdurchmesser für die Bolzen im Holz dürfen max. 1 mm größer als die Nenndurchmesser der Bolzen sein. Der Bolzen muss an der Metalllasche und am Scheibendübel anliegen.
     
  9. #9 chillig80, 18.05.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.464
    Zustimmungen:
    2.796
    Jo. Das klingt noch plausibel.
     
  10. #10 Karl Napf, 18.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Hattest geschrieben, ich sollt 4mm größer bohren?! Deshalb die Frage
     
  11. #11 chillig80, 18.05.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.464
    Zustimmungen:
    2.796
    Ich muss explizit dazu schreiben wenn ich was für ne doofe Idee halte, der Wink mit dem Zaunpfahl ist zu mißverständlich. Mein Fehler.
     
  12. #12 VollNormal, 18.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.428
    Zustimmungen:
    1.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Der Bolzen muss durch das Loch passen. Nicht da drin noch Tango tanzen können. Also das Loch so groß, dass der Bolzen unterwegs nicht stecken bleibt. 24,x mm sollten reichen.
     
  13. #13 Karl Napf, 18.05.2023
    Karl Napf

    Karl Napf

    Dabei seit:
    05.08.2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    1
    Ahhhhh, sorry. ICH hatte 28mm ganz am Anfang geschrieben und dabei die Löcher für den UNP-Träger im Kopf. Da waren 26mm und nicht 28 gemeint. Bei den Durchgangslöchern im Holz für M24 Bolzen 24mm bohren, wobei das u.U. mit der Montage schwierig wird
     
  14. #14 chillig80, 19.05.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    6.464
    Zustimmungen:
    2.796
    Dann bohr halt mit 25mm, aber halt nicht mit 28, 30 oder so...
     
Thema:

Balken verbolzen, welcher Lochdurchmesser

Die Seite wird geladen...

Balken verbolzen, welcher Lochdurchmesser - Ähnliche Themen

  1. Mittelpfosten Garage entfernen, Betonsturz mit Balken verstärken

    Mittelpfosten Garage entfernen, Betonsturz mit Balken verstärken: Hallo Forum! Ich möchte den Mittelpfosten meiner Garage entfernen. Dieser ist aus Beton gegossen. Der Sturz darüber ist ebenfalls aus Stahlbeton....
  2. Maroder Balken... Verzweiflung macht sich breit...

    Maroder Balken... Verzweiflung macht sich breit...: Liebes Forum, Wir sind mit der Kernsanierung unseres 50er Jahre Bungalows (eingeschoss[ATTACH] [ATTACH] ig) mittlerweile weit voran geschritten....
  3. Kann der Balken ab?

    Kann der Balken ab?: Hallo zusammen, wir haben gerade ein Haus gekauft Bj 1965 und im Esszimmer über dem Kamin befindet sich in der Wand dieser Balken. Da der Raum...
  4. Balken tauschen Erdgeschoss Beton/Holz Boden Bj 1930

    Balken tauschen Erdgeschoss Beton/Holz Boden Bj 1930: Guten Tag, bitte um Hilfe. Bdenaufbau soll erneuert werden. Unten ist Beton ca. 10cm dick. Oben liegen Balken mit Dielen und Leneuileum drauf....
  5. Balken bearbeiten, Dachstuhl Begrifflichkeiten

    Balken bearbeiten, Dachstuhl Begrifflichkeiten: Hallo, könnt ihr mir sagen wie die die Begrifflichkeiten zu den auf dem Bild markierten Balken lauten? Von 1. und 4. habe ich ein paar im...