Balkonkraftwerk auf Terassendach

Diskutiere Balkonkraftwerk auf Terassendach im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo in die Runde, ich würde gern nen Balkonkraftwerk auf unser Terassendach packen. Das Dach scheint aus gewelltem Polycarbonat (oder evtl....

  1. #1 Belenos, 24.03.2023
    Belenos

    Belenos

    Dabei seit:
    31.03.2022
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    7
    Hallo in die Runde,

    ich würde gern nen Balkonkraftwerk auf unser Terassendach packen. Das Dach scheint aus gewelltem Polycarbonat (oder evtl. Acryl) zu sein. Es ist um ca. 14 Grad geneigt.
    Die Solarpanele wiegen ja schon nen bisschen was und eine Aufständerung würde dadurch sicher ne fiese Punktbelastung bringen.
    Deshalb überlege ich, ob ich da nicht ne Art Rohrschellen an die Metallstreben/Tragegestell schraube und die durch das Dach nach oben führe. Dort dann ne Art Unterkonstruktion für die Aufständerung anschrauben.
    Hat jemand Erfahrungen damit oder generell Ideen?

    LG
    Rayko
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 24.03.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    9.316
    Zustimmungen:
    4.424
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, jeder der auf solch Dach was befestigen wollte.
    Die Dachhaut trägt nur sich selbst und evtl. etwas Schnee.
    Alles was Du da draufpacken willst, muss an der darunterliegenden Tragkonstruktion befestigt werden und die muss geprüft werden, ob die die zusätzlichen Punktlasten trägt. Dafür ist die nämlich nicht gebaut worden. Sind das nur ein paar Gasrohre?
     
  3. #3 nordanney, 24.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    1.580
    Zustimmungen:
    856
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich kenne Menschen, die befestigen die Panele mit Kabelbindern am Balkon. Also es geht alles - kannst kreativ werden, solange Dein Dach die ca. 25kg je Panel aushält (und das wird spannend).
     
  4. #4 Deliverer, 24.03.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    287
    Statisch möchte ich da nichts zu sagen - nur ein Tipp: nicht aufständern. Wenn die 14° nicht direkt gen Norden sind, ist das ein tauglicher Winkel. Aufständerung kostet und bringt zusätzliche Probleme (Gewich, Windlast...) mit sich.
     
    Fasanenhof und Belenos gefällt das.
  5. #5 Belenos, 24.03.2023
    Belenos

    Belenos

    Dabei seit:
    31.03.2022
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    7
    Jo, nur auf die Dachhaut wäre mir glaube zu riskant. Obwohl da auch schon die Fensterbauer für die Rollladeninstallation draufgestanden haben (mit ner dicken 2,50m OSB Platte unter den Füßen).
    Ich weiß allerdings auch nicht, was das genau für Rohre sind, die da als Tragkonstruktion verwendet wurden. Sehen mir recht dick und stabil aus.
     
  6. #6 Belenos, 24.03.2023
    Belenos

    Belenos

    Dabei seit:
    31.03.2022
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    7
    Oha, nen bisschen stabil sollte es schon werden ;-}
     
  7. #7 Belenos, 24.03.2023
    Belenos

    Belenos

    Dabei seit:
    31.03.2022
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    7
    Ist ne Südterasse. Wenn ich recht informiert bin, würde die fehlende Aufständerung auf 30 Grad ca. 5% Einbußen ausmachen. Kann gut sein, dass das bei nem BKW nicht so schlimm ist.
     
  8. #8 Deliverer, 24.03.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    287
    Die 5% mehr amortisieren die Aufständerung niemals. Das sind ca. 6,-€ im Jahr.
     
  9. #9 chillig80, 24.03.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    4.978
    Zustimmungen:
    2.077
    Selten so viel Unsinn gelesen...

    Die Standsicherheit muss nachgewiesen sein, in der Praxis bedeutet das, entweder ein Montagesystem mit bauaufsichtlicher Zulassung, oder (extrem aufwändiger) Einzelnachweis. Ne Typstatik die nicht ganz nach Science-Fiction aussieht würde ich persönlich auch noch akzeptieren, das müsste ich aber nicht.

    Rohrschellen und Kabelbinder sind da nicht nur mangelhaft, sondern sogar rechtwidrig ("verboten"). Dass das manche so machen mag sein, manche brettern auch mit 70 durch die 30er-Zone...
     
  10. #10 Fasanenhof, 24.03.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Sind das Blechschrauben/Selbstschneidene Schrauben oder metrische Schrauben, die da durch die Rohre gehen?

    In jedem Fall ist es am einfachsten, eine Gewindestange durch die vorhandenen Löcher des Dachs und der Rohre zu verschrauben, um darauf eine Montageschiene quer zum Profil des Dachs zu legen.
    Dann darauf die Paneele befestigen.

    Bei einem Leichtbau dieser Art sollte man sich wegen der Last keine Gedanken machen. Das Ding hält sich selbst, begrenzt Fangwind und begrenzt Schneelast. Bei jeder größeren Belastung wird sich das Plastik zerlegen, ehe die Stahrohre nachgeben.

    Einmal angenommen, ich sehe da dünnwandige DN40 Rohre mit einer Spannweite von rund 2m zwischen den Stützen. Da hast du eine Knicklast jenseits der 2 Tonnen je Stütze. In der 3. Welt parken Leute ihre Autos auf Konstruktionen, die ähnlich dünn sind.

    Also mach dir da keine Gedanken, was dein 40kg-Balkonkraftwerk angeht. Jeder Winter mit nassem Schnee und jeder Orkan macht dir mehr Probleme. Und es wird dir immer das Plastik flöten gehen, ehe der Stahl auch nur über Probleme nachdenkt.

    Solange die Rohre nicht wegrosten, selbstverständlich.
     
    Belenos gefällt das.
  11. #11 nordanney, 24.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    1.580
    Zustimmungen:
    856
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das steht wo? Was denkst Du, was sich gekauft wird:
    upload_2023-3-24_11-54-22.png

    Und bei 70 in 30 gefährde ich definitiv andere Menschen. Wenn ich an meine Hütte meine, ein Modul mit Rohrschellen und Kabelbindern zu befestigen, dann mache ich es. DAS ist das Leben. Glaubst Du wirklich ernsthaft, dass sich 90% der Nutzer eine Balkonkraftwerkes solche Gedanken machen? Dann lebst Du aber in einer anderen Welt ;). Bei sich zuhause wird "einfach gemacht", so dass es funktioniert - ob es eine bauaufsichtliche Zulassung gibt, oder nicht.

    Ob ich das gut finde? Ist ne andere Frage.
    Du weißt doch, bei DIY sind Kabelbinder, Silikon und Bauschaum Trumpf :mega_lol:
     
  12. #12 Belenos, 24.03.2023
    Belenos

    Belenos

    Dabei seit:
    31.03.2022
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    7
    Es sind metrische Schrauben, mit denen das Traggestell in sich verschraubt ist.
     
  13. #13 Belenos, 24.03.2023
    Belenos

    Belenos

    Dabei seit:
    31.03.2022
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    7
    Genau deshalb frag ich ja, wie ich es machen kann. Ich bin mir der Möglichkeiten eben noch nicht wirklich bewusst. Aber mit Kabelbinder wollte ich auch nicht anfangen ;-}
     
  14. #14 chillig80, 24.03.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    4.978
    Zustimmungen:
    2.077
    Der Onlineshop bestimmt nicht was baurechtlich in Ordnung ist, ich glaube auch nicht, dass die überhaupt wissen was eigentlich in Ordnung wäre.

    Das steht übrigens im Kern in der Musterbauordnung, den Landesbauordungen, den Bauregellisten, den Zulassungen und den Eurocodes. Natürlich flankiert von Hunderten anderen Gesetzen, Verordnungen und Normen.

    Im Übrigen ist es sinnlos sich bei mir über die Rechtslage zu beschweren. Das was die Leute da angeblich millionenfach machen ist in dem Fall rechtswidirig, muß rückgebaut werden, ist nicht versichert, nichtmal versicherbar, etc… Im Falle kleiner oder größerer Unfälle ist es irgendwas zwischen Körperverletzung und fahrlässiger Tötung, zwischen Baugefährdung und einem einfachen Verstoß gegen die Bauordnungen, etc…

    Im Übrigen ist es so, wenn du glaubst man dürfe hierzulande einfach irgendwas irgendwie ans Haus anschrauben, nur weil man es im Onlineshop gekauft hat, dann muss ich eher dich fragen in welcher Welt du lebst?
     
  15. #15 Fasanenhof, 24.03.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist doch hinfällig. Für das Terrassendach aus Rohrprofilen und Wellplastik wird es garantiert keine Statik oder eine Prüfung auf bautechnische Zulassung geben.

    Also wer will hier was prüfen, berechnen, bestimmen? Das Ding existiert doch eigentlich nicht.
     
    chillig80 gefällt das.
  16. #16 chillig80, 24.03.2023
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    4.978
    Zustimmungen:
    2.077
    Naja, wenn der Onlineshop aber ne Rohrschelle hat, dann muss das Dach ja zulässig sein!

    Wie auch immer, nimm robustes Zeug, einigermaßen korrosionsbeständig, verbinde alles gewissenhaft, etc. Wo kein Kläger da kein Richter und wo das Ding bei Sturm nicht durch die Gegend fliegt wird’s kaum nen Kläger geben. Sollte es doch durch die Gegend fliegen, oder sonst halt ein Malleurchen passieren, stehst halt allein auf weiter Flur.

    Ich könnte ja jetzt noch Öl ins Feuer gießen und irgendwas wie „Potentialausgleich und Erdung“ sagen, aber ich lass das jetzt, das schreibe ich irgendwann mal in einen anderen „Balkonkraftwerk-Thread“.
     
  17. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Ich habe die Module mit der Besfestigung ValkBox 3. Diese Halterung kann man in die Innenwelle der Kunststoffplatten reinstellen. Habe die Halterungen unten dafür noch mit einem Moosgummiband umwickelt (Trockenbau kommt unter die Bodenschienen) und dann habe ich eine Metalllasche genommen und über 2 Aussenwellen diese halterung fixiert, geht einwandfrei.
    Allerdings mußt du die dachplatten unten verstärken.
     

    Anhänge:

    • sola.jpg
      sola.jpg
      Dateigröße:
      216,3 KB
      Aufrufe:
      41
    Belenos und Deliverer gefällt das.
  18. #18 Fasanenhof, 03.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Da bin ich jetzt weniger begeistert von. Magst du das mal von unten zeigen?
    Das sieht ja so aus, als würde das nur im Wellprofil liegen.
     
  19. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Nein, habe diese 4 Metalllaschen, mit denen die Modulhalterungen über die Wellplatte verschraubt sind,mit dem unterfütterem Holzgestell verschraubt.
    Die Konstruktion des ganzen Vordaches hatte der Vorbesitzer falsch montiert. Die dünnen Sparren hatte der quer montiert daher mußte ich die Stelle verstärken,
    hätte er die Sparren,stabilere Ausführung, von der Hauswand kommend verlegt wäre es, bei einem Modul, ohne Verstärkung gegangen.
     
  20. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Nein, die Halterungen sind über das Wellprofil mit den Holzsparren verschraubt. Wenn der Vorbesitzer des Hauses die Sparren des gesamten Vordaches in stärkerer Sparrenstärke, und die Sparren von der Hausaussenwand kommend, montiert hätte wäre bei einem Modul meine Verstärkung nicht notwendig geworden.
     

    Anhänge:

    • unten.jpg
      unten.jpg
      Dateigröße:
      218,6 KB
      Aufrufe:
      23
Thema:

Balkonkraftwerk auf Terassendach

Die Seite wird geladen...

Balkonkraftwerk auf Terassendach - Ähnliche Themen

  1. Balkonkraftwerk Halterung Flachdach

    Balkonkraftwerk Halterung Flachdach: Hallo Ich überlege mir ein balkonkraftwerk zu kaufen. Ich hab bei mir am haus ein stück flachdach da würde ich es gerne installieren mit einer...
  2. Balkonkraftwerk auf Garagendach

    Balkonkraftwerk auf Garagendach: Hallo zusammen, wir planen unser kleines Balkonkraftwerk (2x Module + Gehwegplatten als Erschwerung) auf das Garagendach zu montieren. Ist ein...
  3. Balkonkraftwerk bald mit 800W "erlaubt"?

    Balkonkraftwerk bald mit 800W "erlaubt"?: Hallo Leute, ich habe von jemanden gehört, dass die zuständigen Leute gerade diskutieren, ob man anmeldefreie Balkonkraftwerke jetzt bis 800W...
  4. Welcher Einspeisezähler für Balkonkraftwerk ist für Abrechnung gut?

    Welcher Einspeisezähler für Balkonkraftwerk ist für Abrechnung gut?: Hallo zusammen, 2 Haushalte haben einen Stadtwerkezähler und meine Wohnung hängt an einem Unterzähler (Differenzermittlung). Ich wollte jetzt ein...
  5. Balkonkraftwerk erweitern?

    Balkonkraftwerk erweitern?: Hallo, habe mein Balkonkraftwerk (2 x 300 Watt mit je einem WR) in Betrieb. Da die Stromkosten ja jetzt viel günstiger nicht mehr werden möchte...