Balkonkraftwerk

Diskutiere Balkonkraftwerk im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Wer zuhause Energie sparen will, der Sollte sein Haus ordentlich dämmen. Wir haben zigtausende Wohngebäude mit einem Jahresenergiebedarf von >250...

  1. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Und mit was dämme ich das Haus? EPS und XPS, die in der Herstellung auch Unmengen von Energie benötigen und danach Sondermüll sind? Oder nur von innen mit Hanffasern oder Holzfasern?
    Und wann soll sich das amortisieren, wenn es mich 60k kostet und dafür 1000 € Heizkosten im Jahr erspart? So lange hält die Dämmung nicht, bis die bezahlt wäre. Ist jetzt mal wieder eine Grundsatzdiskussion...
     
  2. #22 klappradl, 09.09.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Die "unmengen Energie" sind aber im Anschaffungspreis bereits enthalten und lassen sich daher zumindest grob einordnen.
    Daher finde ich es legitim zu sagen, das Zeug spart deutlich mehr spart als es verbraucht.
    Das Müllpoblem muss dringend gelöst werden. Scheint aber aktuell noch nicht lukrativ genug zu sein, als dass da jemand wirklich investiert. Das wird sicher kommen, leider immer erst aus der Not heraus, das Zeug wieder los zu werden.
     
  3. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Die "Unmengen Energie" bezogen sich darauf, dass das in der Regel auch keine grüne Energie ist, die bei der Herstellung aufgewendet wird. Ähnlich wie die Solarzellen und Speicher, die aus seltenen Erden und anderen endlichen Rohstoffen bestehen, sind auch die Dämmmaterialien z.B. mittels Erdgas-Energie erzeugt worden. Oder selbst wenn es mit Strom erzeugt wird, ist da womöglich Gasstrom oder Kohlestrom mit dabei. Daher ja die Frage, womit man dann die Gebäudehülle dämmen sollte, wenn es um die Vermeidung von nicht-grüner Energie geht.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.246
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bei "gestrippten" EPS-WDVS-Systemen lässt sich der Dämmstoff heute schon in Müllverbrennungsanlagen als Brennstoff "verwerten". Die "Sondermüll"-Panikmache ist diesbezüglich Schnee von gestern, wird aber bei vielen Sanierungsverweigerern immernoch als Totschlagargument hochgehalten. Schade!
    Wieviele echte Energieberatungen inkl. Amortisationsberechnungen hast du denn schon gemacht? Ich bin da auch vor der Gaskriese bei EPS-WDVS auf Amortisationszeiten von unter 20 Jahren gekommen. Aber Vermieter, denen die Heizkosten der Mieter wurscht waren, haben auch vor zehn Jahren jede energetische Gebäudesanierung als (für sie) unwirtschaftlich abgelehnt. Ich wäre dafür, dass jeder Vermieter einer energetisch unsanierten Bude zukünftig 50% der Heizkosten selbst zahlen sollte, wenn seine Bude eine Energieeffizienzklasse schlechter als D hat! DANN wird nachträgliche Dämmung plötzlich auch für Vermieter lukrativ :respekt
     
    Fred Astair und Deliverer gefällt das.
  5. #25 Deliverer, 09.09.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    741
    Bitte informiere dich (als Energieberater) vorher über PV, bevor Du hier Halbwahrheiten erzählst.
    Selbstverständlich hat man schon vor 40 Jahren die gesamte Energiebilanz von PV-Anlagen vom Sand bis zur Verwertung durchgerechnet.
    Aktuelle Anlagen amortisieren sich energetisch nach spätestens zwei Jahren bei einer Laufzeit von ca. 30.

    Dass Speicher im Haus Kappes sind und dass man besser kein Auto fährt, als ein Elektrisches, ist natürlich richtig. Aber ohne (krass viel) PV und Wind wird es schlicht nicht gehen, da es keine Alternativen gibt.
    Also bitte lies dich ein und berate in Zukunft entsprechend - wir brauchen jedes Dach!
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. #26 BaUT, 09.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 09.09.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.246
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann kannst du offenbar nicht rechnen, denn (m)ein Balkonkraftwerk hat eine Amortisationszeit von weit mehr als 2 Jahren

    880,- Kaufpreis zzgl. Dachmontage und Stromzähler = 950 EUR
    optimistisch geschätzter Ertrag rd. 200 EUR/a
    950/200 = 4,75 Jahre Amortisationszeit

    und wenn man es als Mieter einer Neubauwohnung an einen modernen Zähler mit Rücklaufsperre anschließt dann ist ein Großteil der sommerlichen Energieausbeute "ins Netz verschenkt" denn wer hat schon tagsüber im Sommer Dauerverbraucher zuhause am Netz? Da darf man also von Amortisationszeiten von 7-8 Jahren für solche Kleinstanlagen ausgehen.

    Die Energieberater in unserem Büro verdrehen beim Berliner Solargesetz auch nur die Augen. Berlin befielt auf jedes Dach (neu+Bestand) Solar - aber keiner weiß wer das machen soll und wie, denn auch da haben wir neben Lieferengpässen und Preisproblemen und technischen Schwierigkeiten im Bestand auch einen fetten Fachkräftemangel in der Branche. Viel Politik und keine Lösung, denn die Technologien und die Fertigung haben wir ja schön ins Ausland abwandern lassen.

    Das ist doch alles saisonal begrenzte Energie für die wir auch dringend eine Form der Speicherung und Bevorratung benötigen würden. Mit der müssten wir also z. B. Wasserstoff produzieren um diesen dann auch nachts und im Winter zu nutzen!

    Das grüne Gefasel über Wind und Sonne reicht nicht - wir müssen unsere veralteten Bestandsgebäude dringend dämmen. Eine derartige Verschwendung von Heizenergie kann sich Deutschland zukünftig nicht mehr leisten. Da hilft auch keine PV und keine WP bei einem derartig miesen Gebäudebestand.
     
  7. #27 Fred Astair, 09.09.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.167
    Zustimmungen:
    6.113
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn ich mit einer Kilowattstunde "schmutziger" Energie für die Herstellung der Dämmung ein paar hundert Kilowattstunden Heizenergie, egal ob schmutzig oder grün, über die Lebenszeit einsparen kann, habe ich nichts gewonnen?
    Wieso grünes Gefasel? Wer sagt denn, dass Du das eine lassen sollst um das andere zu tun?
     
  8. #28 BaUT, 09.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 09.09.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.246
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - nee!
    Solar und Wind ist toll! Bin ich voll dabei! Brauchen wir! Machen wir! REICHT ABER NICHT!
    Welche Energie nutzen wir nachts und im Winter wenn Sonne und Wind nicht reichen, weil wir VIEL ZU VIEL Heizenergie brauchen?
    Da rettet uns bei den unsanierten Mietshäusern keine Heizenergieeinsparung von 10% wenn wir alle unsere Raumtemperatur auf 19°C begrenzen!
    Da hätte uns wohl eher ein bereits vor Jahren angebrachtes WDVS zusammen mit neuen Fenstern locker 40-50% jährliche Heizenergieeinsparnis gebracht.

    Für diese immernoch massenhaft praktizierte Heizenergieverschwendung bei alten energetisch unsanierten Bestandsgebäuden (besonders die Mietskasernen aus den 50er - 70er Jahren) jetzt allein den Mieter bluten zu lassen finde ich unverantwortlich - aber so funktioniert nun mal Lobbyarbeit :boxing. Die Vermieter sitzen weiter im Warmen.

    Der kleine Mann soll selbst beim Heizen sparen. Der Reiche fährt weiter 200 km/h und verballert mit seinem fetten Dienstwagen weiterhin ungebremst Sprit auf der Autobahn. "So funktioniert Lobbyarbeit! - Freie Fahrt für freie Bürger!" - sagt die Herr Lindner (und Fährt Deutschen Porsche). Solange man sich diese Freiheit noch leisten kann.

    Ich wollte eigentlich nur drauf hinweisen dass es viel mehr zu bedenken gibt bei der Energieeinsparung.
    Sorry dass das hier sooo weit über das eigentliche Thema hinaus ging.
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. #29 Hercule, 09.09.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Entsorgung sehe ich kritischer.
    Da gabs im TV mal eine Doku darüber. Der Elektroschrott wird illegal nach Afrika gebracht und dort stehen die Kinder im Kreis und werfen das Zeug in ein Feuer damit am Schluss das Metall übrigbleibt das die beim Metallrecycler gegen Geld eintauschen. Durch die giftigen Dämpfe ist die Lebensdauer der Kids - sagen wir mal überschaubar.
    Dieser ganze Elektrokram wird mit Robotorn montiert, gelötet, geschweisst etc. Viele Teile sind mit seltenen Metallen dünn beschichtet. LiIO Autoakkus bestehen aus tausenden zusammengeschweissten Einzelzellen deren Bestandteile auch wieder klein, beschichtet usw sind. Sowas wirtschaftlich zu recyclen halte ich für sehr aufwändig, in vielen Fällen sogar unmöglich.
    Das größte Problem ist vermutlich die geplante Obsoleszenz aber da traut sich die Politik nicht ran.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee nicht rückwärts , aber da gibt es mindestens 3 Varianten von digitalen Zählern plus Smartmeter wenn du Pech hast , es sind auch reine additiv Zähler eingebaut - die setzen deinen PV Ertrag noch als positiv zum Verbrauch dazu ....
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das stimmt alles so nicht mehr Baut , die Stromkosten bewegen sich mittlerweile bei Neuabschluss um 70 Cent pro Kwh , ein Ende ist da noch nicht in Sicht , die Anpassung der bestehenden Verträge kommt definitiv, grob gilt der Neuabschluss so als Orientierung was alle erwartet in den nächsten 1-2 Jahren , insofern wird sich das auch bei dir schneller amortisieren ( 400-500) kWh solltest schon erzeugen im Jahr bei einigermaßen optimalen Balkonkraftwerk , was als 'Verlust' ins Netz geht , dass kannst auch auch etwas beinflussen WM Tömbler etc halt Tagsüber ..
     
  12. #32 BaUT, 09.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 09.09.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.246
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Aua - ich bin derzeit noch bei
    Grundpreis 9 EUR/Mo
    Verbrauchspreis 25 ct/kWh
    macht bei mir effektiv: 28 ct/kWh

    Neuabschlüsse derzeit
    Grundpreis 10 EUR/Mo
    Verbrauchspreis 33 ct/kWh
    macht bei mir effektiv dann: 38 ct/kWh
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.246
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist ja krass!!!
    Was bin ich da froh, dass mein Zähler noch rotiert (ggf. wohl auch rückwärts)
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Jo in Icke damit ihr friedlich bleibt so um 40 Cent liegt es da ca bei 4500 Verbrauch , aber vermutlich nächstes Jahr wirst das auch so haben... deshalb sind alle Prognosen und Amortisation für PV zur Zeit eh für die Katz ..Gas liegt ihr auch noch relativ günstig...
     
  15. #35 Deliverer, 10.09.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    741
    Und Du nicht lesen...
     
Thema:

Balkonkraftwerk

Die Seite wird geladen...

Balkonkraftwerk - Ähnliche Themen

  1. Dachstatik Flachdach Kiesschüttung Balkonkraftwerk

    Dachstatik Flachdach Kiesschüttung Balkonkraftwerk: Hallo liebe Experten, ich wohne in einem einstöckigem Flachdachbungalow aus den späten 70ern. Wir wollen nun gerne ein Balkonkraftwerk aufs...
  2. Balkonkraftwerk, nur welches?

    Balkonkraftwerk, nur welches?: Hallo Ich überlege mir ein balkonkraftwerk zu kaufen. Bin aber völlig überfordert was gut und was schlecht ist. Installieren würde ich es gerne...
  3. Balkonkraftwerk Gartenzaun

    Balkonkraftwerk Gartenzaun: Frohe Ostern! Ich würde gerne ein Balkonkraftwerk113x 178 auf die Pflanzsteine stellen und an den Zaun anlehnen. Würde es dann oben von hinten am...
  4. Balkonkraftwerk

    Balkonkraftwerk: Ich hätte an meiner Hauswand gerne ein Balkonkraftwerk. Wegen den Maße passen aber nur insgesamt 4 module mit wp200wmax an die wand (Abmessung ca...
  5. Balkonkraftwerk auf ein Ziegeldach bauen

    Balkonkraftwerk auf ein Ziegeldach bauen: Moin, ich habe 2 Platten ( Größe Paneel: 175 X 110 X 3 cm ) die ich auf ein normales Ziegeldach anbringen möchte. Kann mir da jemand eine...