Balkonsanierung Frost-/Feuchtigkeitsschaden

Diskutiere Balkonsanierung Frost-/Feuchtigkeitsschaden im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, leider habe ich mit meinem Balkon ein kleines Problem. Unser Haus ist erst 10 Jahre alt ... allerdings habe ich dennoch einen...

  1. #1 Robert999, 24.07.2019
    Robert999

    Robert999

    Dabei seit:
    24.07.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    5
    Hallo zusammen,

    leider habe ich mit meinem Balkon ein kleines Problem. Unser Haus ist erst 10 Jahre alt ... allerdings habe ich dennoch einen Frost-/Feuchtigskeitsschaden am Balkon.

    Den Balkon (siehe Bild 1) habe ich extra nicht fliesen lassen, um Frostschäden zu vermeiden. Er wurde mit Dichtschlämme (die dann anscheinend doch nicht so dicht war) behandelt und mit Holzfliesen belegt.

    Vor kurzem habe ich von unten an den Stirnseiten Risse, Abplatzer und herausschauende rostige Bewehrung (siehe Bild 2 und Bild 3) feststellen müssen. Daraufhin habe ich den Balkonbelag entfernt, um mögliche Schäden genauer identifizieren zu können (siehe Bilder 4 - 7).

    Zudem habe ich zwei auf Balkonsanierung spezialisierte Fliesenleger hier gehabt. Allerdings mit unterscheidlichen Einschätzungen.

    Beide waren sich in folgenden Punkten einig:

    1. Der Balkon besteht aus normal gegossenem Stahlbeton, einer schwarzen Trennlage und einer schwimmenden, ca. 4-5 cm hohen Estrichschicht. Dies kann man auf Bild 5 einigermaßen gut erkennen. Dieser Aufbau sei für Balkone unüblich.

    2. Risse auf der Oberseite und hohl klingende Oberseite (bei Abklopfen) an den äußeren Randbereichen deuten darauf hin, dass Frostschäden existieren. Allerdings vermutlich im Estrich.

    3. Die Stirnseiten hatten zu wenig Betondeckung und der verwendete Putz war nicht für den Verwendungszweck geeignet. Geeignet wäre irgendein Kunststoff-/Putzgemisch.

    4. Die Unterseite des Balkones scheint intakt zu sein, sodass davon auszugehen ist, dass lediglich der Estrich und die Stirnseiten Schäden haben.

    Nun zu den Handlungsempfehlungen:

    1. Fliesenleger 1 empfiehlt, den Putz an der Stirnseiten zu entfernen, die beschädigte Bewehrung an der Stirnseite offenzulegen, zu entrosten und neu zu verputzen / irgendeine Schicht aufzubringen. Außerdem soll die Estrichoberfläche verharzt werden (und irgendein Harzbelag mit Plättchen / Steinchen). Dabei soll eine Abtropfrinne an der Stirnseite angebracht werden. Der Estrich soll dabei erhalten bleiben.

    2. Fliesenleger 2 empfiehlt, den Estrich zu entfernen. Dies sei aufgrund der Trennung kein Problem (schwarze Trennfolie). Der Estrich habe keine Funktion und stelle nur ein zusätzliches Risiko dar. Außerdem könne sich aufgrund der hörbaren Hohlstellen und Risse der Estrich in Zukunft setzen, was eine künftige Versiegelung beschädigen würde. Der Putz an der Stirnseiten wäre zu entfernen, die beschädigte Bewehrung an der Stirnseite offenzulegen, zu entrosten und neu zu verputzen / irgendeine Schicht aufzubringen. Danach wird die Betonoberfläche verharzt / versiegelt. Darauf kommt ein WPC Bodenbelag, der von der Höhe den abgetragenen Estrich ausgleicht. Alternativ wären Platten im Kiesbett möglich.

    Nachdem dies zwei unterschiedliche Einschätzungen sind und die Ausführung für die Zukunft unbedingt passen soll, wollte ich vorsichtshalber nochmal hier im Forum nachfragen und nach Eurer Einschätzung bitten.

    Was haltet Ihr von den Einschätzungen? Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.

    Vorab vielen Dank.
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 24.07.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ihre Aussagen sind widersprüchlich.
    Das "schwarze" ist eine normale bituminöse Abdichtung - umgangssprachlich Dachpappe genannt.
    Wo soll denn die Dichtschlämme sein?
    Wenn der Estrich tatsächlich schon deutliche Hohlstellen aufweist - was soll dann irgendeine Oberflächenkosmetik?

    Am Besten, Sie stellen die Angebote ins Forum, dann kann man sehen, was wirklich gemacht werden soll.
     
  3. #3 Robert999, 24.07.2019
    Robert999

    Robert999

    Dabei seit:
    24.07.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    5
    zwischen Betonplatte und Estrich befindet sich eine etwas dickere schwarze Folie (Trennfolie). Der Estrich ist also "schwimmend".

    Die Dichtschlämme befinden sich auf dem Estrich.

    Schriftliche Angebote habe ich noch keine.

    "Wenn der Estrich tatsächlich schon deutliche Hohlstellen aufweist - was soll dann irgendeine Oberflächenkosmetik?"
    Ds ist eben eine der Fragen. Wird der Estrich benötigt oder nicht ...
     
  4. #4 Manufact, 24.07.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Für was?
    Offensichtlich ist ja keine Wasserableitung vorhanden - oder doch?
     
  5. #5 Robert999, 24.07.2019
    Robert999

    Robert999

    Dabei seit:
    24.07.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    5
    nein, es ist keine Wasserableitung vorhanden, außer Gefälle.
     
  6. #6 Manufact, 24.07.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nun - dann ist dies die primäre Vorraussetzung.

    Alles andere kommt danach.
     
  7. #7 Robert999, 24.07.2019
    Robert999

    Robert999

    Dabei seit:
    24.07.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    5
    In welcher Form die Ableitung? Und was meinen Sie ? Estrich lassen oder entfernen?
     
  8. #8 Robert999, 29.07.2019
    Robert999

    Robert999

    Dabei seit:
    24.07.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    5
    Jetzt kam ein erstes Angebot (siehe Anlage).

    Was meint Ihr??
     

    Anhänge:

  9. #9 Robert999, 29.07.2019
    Robert999

    Robert999

    Dabei seit:
    24.07.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    5
    Und hier noch die Amerkungen zum Angebot (siehe Anlage).
     

    Anhänge:

Thema: Balkonsanierung Frost-/Feuchtigkeitsschaden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alter Balkon. Bewehrung ist rostig. was tun

Die Seite wird geladen...

Balkonsanierung Frost-/Feuchtigkeitsschaden - Ähnliche Themen

  1. Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?

    Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?: Hallo zusammen, ich muss einen Schutz auf meinen Betonbalkon machen, der quasi nie benutzt wird, aber jetzt diesen Winter einen dünnen Riss...
  2. Balkonsanierung, Fliesen, Geländer

    Balkonsanierung, Fliesen, Geländer: Hallo, ich habe hier einen Balkon, welcher auf zwei Stahlträger (links und rechts) und auf mittig auf einem Vorbau aufliegt. Vor dreißig Jahren...
  3. Balkonsanierung

    Balkonsanierung: Hallo Zusammen, haben eine Bestandsimmo gekauft und sanieren die letzten 8 Jahre schrittweise. Innen sind wir fertig, jetzt ist die Außenanlage...
  4. Balkonsanierung Oberseite - kompletter Neuaufbau notwendig?

    Balkonsanierung Oberseite - kompletter Neuaufbau notwendig?: Hallo zusammen, nach einigem Werkeln stellt sich mir die Frage, wie umfangreich meine ursprüngliche "Schönheitsreparatur". plötzlich wird. Der...
  5. Balkonsanierung

    Balkonsanierung: Hallo Forum, ich habe vor 6 Monaten eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus (Baujahr 1994) erworben. Sie hat einen Balkon in...