Balkonsanierung - Rückstände an der Balkonseite

Diskutiere Balkonsanierung - Rückstände an der Balkonseite im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo bei uns wurden vor drei Jahren die Balkone saniert. Schon damals sickerte an der Balkonseite was raus und hierließ weiße Spuren. Die...

  1. #1 MarcusNbg, 14.05.2021
    MarcusNbg

    MarcusNbg

    Dabei seit:
    14.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    bei uns wurden vor drei Jahren die Balkone saniert.
    Schon damals sickerte an der Balkonseite was raus und hierließ weiße Spuren.
    Die Beanstandung wurde damals mit "Das gibt sich" abgetan.
    Jetzt drei Jahre später läuft immer noch was raus und die weißen Spuren werden immer heftiger.
    Die ausführende Firma war schon mit einem Vertreter der eingesetzten Materialien vor Ort,
    und die Lösung soll sein, die erste Reihe der Fliessen zu entfernen und neu zu machen.
    Das kam mir erst mal ein wenig nach dem Motto "Try and Error" vor und ich hab jetzt erst mal abgewartet.
    Mittlerweile habe ich nun schon an mehreren Stellen an der Balkonseite weiße Spuren.

    Was kann der Grund dafür sein, die restlichen 11 Balkone haben kein solches Problem?

    Der Aufbau sieht wie folgt aus:
    Fliesen
    Drainagematte
    Abdichtung Triflex
    Estrich

    Wie gehe ich jetzt am besten vor?
    Soll ich wie von den Firmen vorgeschlagen die erste Fliessenreihe entfernen und erneuern lassen, oder
    soll ich lieber einen Sachverständigen bestellen?
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.122
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Der geschilderte Aufbau erscheint mir unvollständig. Die Fliesen liegen lose auf einer Drainmatte? Glaub ich nicht!

    Gibt es Fotos von den Kalkläufern an den Balkonrändern?

    Welche Randprofile wurden verbaut? Und wie wurde dieses in die Flächendichtung eingearbeitet?

    Da hätte ich von dem Bastler doch gerne mal ein Randdetail mit allen Schichten und mit dem Randprofil...
     
  3. #3 MarcusNbg, 23.05.2021
    MarcusNbg

    MarcusNbg

    Dabei seit:
    14.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    die Fliesen sind natürlich fest eingebaut und liegen nicht lose auf der Drainmatte. Im LV steht dazu Fliesen im Dünnbettmörtel verlegen.

    Bilder dazu gibt es

    Als Randprofil wurde Schlüter BARA RAKEG verbaut.
    Lt. vorliegender Architektenzeichnung soll das Tropfblech direkt auf dem Estrich liegen und danach die Abdichtung erfolgen.
    Ob das ganze so umgesetzt wurde kann ich nicht sagen
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.122
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Scheint als wäre das Randprofil nicht in die Verbundabdichtung eingebunden, sonst dürfte eigentlich unterhalb des Randprofils gar keine Feuchtigkeit samt Salz heraus laufen. Oder ist da an anderen Bauteilen (Wand- oder Brüstung oder Pfosten) die Verbundabdichtung nicht ordentlich bis über OK Fliesenbelag hochgeführt worden? Da wüsste ich mir gern den Bereich oberhalb vom letzten Foto etwas genauer ansehen, ob dort etwas hinter den Abdichtungsrand gelaufen sein könnte.
     
  5. #5 MarcusNbg, 03.06.2021
    MarcusNbg

    MarcusNbg

    Dabei seit:
    14.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hier Bilder von den Seiten
    DSC00380.JPG DSC00384.JPG DSC00391.JPG

    Was auch schon seit Anfang an nicht optimal ist, sind die Silikonfugen, dringt hier evtl. das Wasser ein was das Problem verursacht?
    DSC00383.JPG DSC00386.JPG DSC00388.JPG

    Bei der Verlegung der Fliesen und der Sockel mussten Teile wieder entfernt werden, da alles krum war.
    Kann dadurch die Abdichtung beschädigt worden sein?
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.122
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja da läuft offenbar an ganz anderen Stellen Waser unter die Plattenbeläge und spült dann Salze aus dem Kleber und dem Estrich. Neben den Wandanschlüssen hab oich auch noch die Türschwellensituation in Verdacht...
     
  7. #7 MarcusNbg, 05.06.2021
    MarcusNbg

    MarcusNbg

    Dabei seit:
    14.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Türschwellen liegen zurückversetzt, da wird es bei Regen nicht nass.

    Das heißt dann wohl den Balkon noch mal von Grund auf neu aufbauen (Abdichtung, Drainage, Fliessen)
     
Thema:

Balkonsanierung - Rückstände an der Balkonseite

Die Seite wird geladen...

Balkonsanierung - Rückstände an der Balkonseite - Ähnliche Themen

  1. Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?

    Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?: Hallo zusammen, ich muss einen Schutz auf meinen Betonbalkon machen, der quasi nie benutzt wird, aber jetzt diesen Winter einen dünnen Riss...
  2. Balkonsanierung, Fliesen, Geländer

    Balkonsanierung, Fliesen, Geländer: Hallo, ich habe hier einen Balkon, welcher auf zwei Stahlträger (links und rechts) und auf mittig auf einem Vorbau aufliegt. Vor dreißig Jahren...
  3. Balkonsanierung

    Balkonsanierung: Hallo Zusammen, haben eine Bestandsimmo gekauft und sanieren die letzten 8 Jahre schrittweise. Innen sind wir fertig, jetzt ist die Außenanlage...
  4. Balkonsanierung Oberseite - kompletter Neuaufbau notwendig?

    Balkonsanierung Oberseite - kompletter Neuaufbau notwendig?: Hallo zusammen, nach einigem Werkeln stellt sich mir die Frage, wie umfangreich meine ursprüngliche "Schönheitsreparatur". plötzlich wird. Der...
  5. Balkonsanierung

    Balkonsanierung: Hallo Forum, ich habe vor 6 Monaten eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus (Baujahr 1994) erworben. Sie hat einen Balkon in...