Balkonsanierung

Diskutiere Balkonsanierung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Experten, folgende Situation; Balkon aus den 60ern, Größe 2,5x1,2, umlaufend Betonbrüstung. Sanierung in den 90ern mit Betum-Schweissbahn...

  1. craix

    craix

    Dabei seit:
    07.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm
    Ort:
    stolberg
    Liebe Experten,
    folgende Situation; Balkon aus den 60ern, Größe 2,5x1,2, umlaufend Betonbrüstung. Sanierung in den 90ern mit Betum-Schweissbahn und Zink-Randabdichtung. Belag Betonplatten auf Sand. Sah jetzt alles mehr als schäbig aus. Somit Rückbau der Platten und Sand. Zum Vorschein kommt nun die Schweissbahnen. Problem, vom Abfluss im Boden (nah am Rand auf der einen Seite) zur anderen Seite gute 4cm Gefälle (linear) in die falsche Richtung.
    Am liebsten würde ich den Balkon fliesen.
    Frage;
    kann ich da ne Schicht Ausgleichsestrich draufkippen (mit richtigem Gefälle), eine Dichtbahn mit Randabdichtung drüber (Flüssigfolie) und dann Fliesen?!?
    Lieben Dank
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Moin.
    Die Bitumenbahnen würde ich auf jeden Fall entfernen und einmal gründlich abfräsen/schleifen. Da vorher schon schwere Gewegplatten drauf waren sollte das mit Verbundestrich kein Problem sein. Alternativ kann man auch Renoviermörtel verwenden, wie z.B. Sopro RAM. Den kann man zum Bodenablauf hin fast auf Null ziehen. Als Abdichtung besser Dichtbahnen für den Außenbereich, dann kann der Belag besser arbeiten. Da wirken doch schon erhebliche Schubkräfte durch große Temperaturschwankungen drauf. Zudem sind Abdichtbahnen Wiederstandsfähiger.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Abdichtbahn ist doch nicht retro. Auf Grund immer höherer Anforderungen werden die zunehmend immer häufiger eingesetzt. Auch ich bevorzuge diese mittlerweile, weil es einfach schneller geht und man nach kurzer Zeit weiter machen kann.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Von welcher Bahn redest du?
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Abdichtungs- und entkopplungsbahnen. Z.b. Sopro AEB. Für den Außenbereich AEB Plus.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    OK
    also Schlüter DITRA oder KERDI
    kann man machen.
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Man muss dazu aber auch einmal überlegen, dass es sich dabei gerade mal um 3qm handelt. Hier sollte man eher praktisch denken. Diese Schlüter Systeme hat nicht jeder Fliesenleger mal eben rumliegen. Herkömmliche Dichtbahnen schon eher. Da könnte man einfach mal nachfragen ob man ein paar Meter bekommt. Dazu ein Sack FKM Silver, den man sowohl für die Dichtbahn als auch die Fliesen verwenden kann und für Stöße Racofix oder Otto Coll. Da liegt man Materialtechnisch bei Rund 100€.
     
  9. craix

    craix

    Dabei seit:
    07.11.2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm
    Ort:
    stolberg
    Danke
    Ja, Abdichtungsbahn hört sich doch top an...die schweissbahn da runterkratzen?!? Ne, also Folie drauf und mit 3-4 cm Estrich Gefälle herstellen und dann die dichtbahn drauf geht doch wohl?!?
    Ja, verstehe, würde eine Firma nie machen, aber für mein MFH doch ausreichend?!?
    Lieben Dank
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das würde auch kein gewissenhafter Heimwerker der seine Arbeit wertschätzt machen. Aber versuch macht klug.
     
Thema:

Balkonsanierung

Die Seite wird geladen...

Balkonsanierung - Ähnliche Themen

  1. Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?

    Balkonsanierung - welcher Schutz ist der bessere?: Hallo zusammen, ich muss einen Schutz auf meinen Betonbalkon machen, der quasi nie benutzt wird, aber jetzt diesen Winter einen dünnen Riss...
  2. Balkonsanierung, Fliesen, Geländer

    Balkonsanierung, Fliesen, Geländer: Hallo, ich habe hier einen Balkon, welcher auf zwei Stahlträger (links und rechts) und auf mittig auf einem Vorbau aufliegt. Vor dreißig Jahren...
  3. Balkonsanierung

    Balkonsanierung: Hallo Zusammen, haben eine Bestandsimmo gekauft und sanieren die letzten 8 Jahre schrittweise. Innen sind wir fertig, jetzt ist die Außenanlage...
  4. Balkonsanierung Oberseite - kompletter Neuaufbau notwendig?

    Balkonsanierung Oberseite - kompletter Neuaufbau notwendig?: Hallo zusammen, nach einigem Werkeln stellt sich mir die Frage, wie umfangreich meine ursprüngliche "Schönheitsreparatur". plötzlich wird. Der...
  5. Balkonsanierung

    Balkonsanierung: Hallo Forum, ich habe vor 6 Monaten eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus (Baujahr 1994) erworben. Sie hat einen Balkon in...