Bau trocknen nach Wasserleitungs-Undichtigkeit

Diskutiere Bau trocknen nach Wasserleitungs-Undichtigkeit im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo Forum Da ich nicht wußte, wo das Thema genau hinpasst, schrieb ich mal hier: Durch eine Undichtigkeit (schleichend, Tröpfchenweise)...

  1. #1 BauherrHilflos, 28.07.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Hallo Forum

    Da ich nicht wußte, wo das Thema genau hinpasst, schrieb ich mal hier:

    Durch eine Undichtigkeit (schleichend, Tröpfchenweise) einer Wasserleitung ist die Dämmung auf unserer Bodenplatte "abgesoffen". An einer Ecke des Hauses kam plötzlich Wasser zwischen Bodenplatte und Wand heraus. Dies hat zwar nach Abdichtung der Leitung aufgehört, doch meinte der "Sani", das es noch lange dauern würde, bis das Dämmpaket unter dem Estrich trocken würde.
    Seitdem zeigt unsere Wetterstation im Haus bei warmen Wetter zum Teil eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60-80% an. Die 80% waren dieses Wochenende, was jedoch auch sehr schwüll war. Meist schwankt der Wert zwischen 60-70%.
    Da wir uns nun Gedanken machen (der Umzug ins neue Haus wird wohl in den nächsten Monaten erfolgen), wie wir den Bau schneller trocken bekommen, kam uns die Idee mit einer Klimaanlage (Standgerät).
    Dieses kühlt doch die Luft soweit ab, und führt dann das Kondenswasser über einen Schlauch ab.
    Könnte die Aufstellung einer solchen Klimanlage den Trocknungsprozess beschleunigen? Evt. durch eine Turnus-mäßige Einschaltung zur Entfeuchtung, dann wieder eine Abschaltung, damit die Luftfeuchigkeit wieder zunehmen kann, um sie dann wieder durch Einschalten zu "entfeuchten"?
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 28.07.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Vergiss das Klimakaschterl!
    Mech. Trocknung durch eine Fachfirma zu Lasten des Sanilöters (natürlich nahc entsprechendem Formalgedöns) durchführen lassen.
    Die schafft im Nebeneffekt gleich noch Baufeuchte aus dem Haus.

    Watt fürn E- liegt denn da whisky?

    MfG
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Keine Chance. Das trocknen der Dämmschicht ohne Hilfe, dauert mitunter viiiele Monate.

    Ein Trocknungsbetrieb würde hier wahrscheinlich eine Dämmstofftrocknung durchführen.

    Unter dem Estrich kann sich sonst "Leben" ansiedeln.

    Der Sani sollte hiergegen versichert sein.
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 28.07.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :p
     
  5. #5 BauherrHilflos, 28.07.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Danke für die schnellen Antworten! :winken

    Dann werden wir wohl mal das Formalgedöhns angehen.. :fleen

    Aber wat heiß:
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 28.07.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Welche Estrichsorte ist betroffen. Zement oder Anydrit
     
  7. #7 BauherrHilflos, 28.07.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Achso... hatte schon so ein E=Mc2 oder so gesehen.. :lock

    Zementestrich. Zudem etwas Rigips..Dämmplatten in den Trockenbauwänden...

    Im Umfeld der undichten Stelle (HWR) konnte man die dunklen Fugen bei den Wandfliesen (unterhalb Wasseranschluss) und den wiederrum darunter liegenden Bodenfliesen sehen. Vor ca. 3-4 Wochen wurde der undichte Wasseranschluss "überholt/repariert", doch auch heute noch sind die Fugen im Schadensbereich dunkel (nass/feucht?).
     
  8. #8 willi1048, 29.07.2008
    willi1048

    willi1048

    Dabei seit:
    30.04.2008
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feinmechanikermeister
    Ort:
    Jüterbog
    Guten Abend.
    Das Beste wird es sein mit der Versicherung des Sanis zu reden. Die haben Kontakte zu Firmen die Trockengeräte aufstellen und werden gleich von der Versicherung beauftragt Geräte auf der Baustelle aufzustellen.
    Wir hatten auch Wasserschaden im Rohbau 6000L von ganz oben in den Keller.
    Diese Profigeräte mußten tagelang arbeiten bis sie die Feuchtigkeit aus den Wänden gesaugt haben.
    Also : Fachfirma für Bautrocknung, nichts anderes, ihr werdet es sonst später bereuen.
    gruß
    willi
     
Thema:

Bau trocknen nach Wasserleitungs-Undichtigkeit

Die Seite wird geladen...

Bau trocknen nach Wasserleitungs-Undichtigkeit - Ähnliche Themen

  1. Abwasserleitung vom Trockner anschließen

    Abwasserleitung vom Trockner anschließen: Liebe Community, abgebildet seht Ihr unsere Nische für unsere Waschmaschine + Trockner. Unten wird die Waschmaschine stehen und darauf soll der...
  2. Belastbarkeit Estrich/Trockner auf Waschmaschine

    Belastbarkeit Estrich/Trockner auf Waschmaschine: Guten Abend, mich würde interessieren ob es für den Estrich aufgrund des Gewichts problematisch ist wenn man Trockner und Waschmaschine stapelt....
  3. Wassereintritt hinter WDVS während Dacherneuerung...wie prüfen / trocknen ?

    Wassereintritt hinter WDVS während Dacherneuerung...wie prüfen / trocknen ?: Hallo zusammen, nachdem es nun mal ein paar Wochen etwas runder gelaufen ist auf der Bausstelle... habe ich nun leider erneut ein Thema wo ich...
  4. Erst professionell trocknen oder erst abdichten?

    Erst professionell trocknen oder erst abdichten?: In unserer Doppelhaushälfte (Baujahr '97, von uns gekauft '99) haben wir seit über 6 Monaten nasse Kellerwände (ca. bis Kniehöhe), v.a. die...
  5. Nasse Wand Trocknen

    Nasse Wand Trocknen: Hallo bin neu hier im Forum habe hier schon viel gelesen aber nun habe ich mal eine Frage. Ich hab habe in meinem Wohnzimmer eine feuchte Stelle...