Baubeschreibung neues Objekt der Begierde E-Öfen Alternaive?

Diskutiere Baubeschreibung neues Objekt der Begierde E-Öfen Alternaive? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hey hoo, noch gar nicht lang ists her. Nun haben wir was neues im Blick. Haus von '62 preislich sehr attraktiv, jedoch muss auch alles gemacht...

  1. #1 Rantintin, 20.06.2020
    Rantintin

    Rantintin

    Dabei seit:
    27.05.2020
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    1
    Hey hoo, noch gar nicht lang ists her.
    Nun haben wir was neues im Blick. Haus von '62 preislich sehr attraktiv, jedoch muss auch alles gemacht werden.

    In der alten Baubeschreibung steht:

    Fundament: Stampfbeton aus Donaumaterial
    unten: Splittsteinhohlblockmauerwerk 24cm
    oben: Bimshohlblockmauerwerk 24cm
    Trennw. Wabensteinmauerwerk 24 bzw. 11,5 cm. Mauerwek aus rhein. Bimssteinen 24 und 11,5 cm stark
    Über unter und obergeschoss: Stahlbetonmassivdecken
    Braun engobierte Flachdachpfannen
    Schwarzkalkrauhputz mit Dispersionsfarbe hell getönt, sockel dunkel abgesetzt.

    Das einzige womit ich was anfangen kann ist Stahlbeton :P ist davon irgendwas besonders gut oder besonders schlecht?

    Ausgangslage ist, dass in dem Haus E-Speicher Öfen sind, was wäre denn die Beste "Alternative" dazu? Estrich raus? FuBo Heizung rein?

    Ansonsten:
    Dach neu - was kostet sowas übern Daumen? ggf. mit Ausbau 12x9Meter Grundfläche - Satteldach - 50T?
    Heizungsleitungen? Anlage? Je nachdem? KA?!
    Vergrößerung Bad und neu machen 30T?

    Budet für die Sanierung dürfte ca. 200T sein.
     
  2. #2 simon84, 20.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.597
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die einfachste Alternative für die Heizung ist eine Gastherme mit Heizkörpern.

    Schornstein vielleicht schon vorhanden? Ansonsten kann man auch ein LAS installieren.

    Gas Anschluss vorhanden ?

    FBH ist zwar auch eine gute Option aber wenn du nicht das ganze Haus dämmen willst dann wird eine Wärmepumpe nicht besonders gut passen.

    wie auch in den letzten Anfragen zu diesen Themen, mit 200K kann man viel machen.... aber ob es hier konkret passt musst du jemanden vor Ort hinzu ziehen der er plant

    hohlblock und Bims sind normale übliche Baumaterialien, insbesondere bei dem Baujahr.

    Gute Energie Werte sind da leider nicht zu erwarten.
    Fenster wären auch noch ein kosten Treiber.

    Fundament aus stampf Beton ist potentiell minderwertiger Als das was man heute verbauen würde, kann aber trotzdem völlig problemlos funktionieren. Bei der Besichtigung besonders auf Risse, Ausbesserungen und Setzungen achten
     
  3. #3 Rantintin, 20.06.2020
    Rantintin

    Rantintin

    Dabei seit:
    27.05.2020
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    1
    Hey Simon, danke mal wieder :)
    Schornstein gibts keinen. Gas ist auch keins in der Straße vorhanden, da müsste man sich was überlegen.

    Wen bemüht man bei so ner "komplett" Renovierung am Besten? Architekt? Generalunternehmer?

    Danke, ich werd auf jeden Fall beim Begehen drauf achten.
     
  4. #4 Andreas Teich, 22.06.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wo steht dein Gebäude?
    Zumindest haben unsanierte Häuser aus den 60 ern den Vorteil günstig zu sein und viel schadstoffemittierende Bauchemie wurde auch nicht eingesetzt.
    In jedem Fall kann von einer Komplettsanierungvausgegangen werden-
    vom Budget sollte es hinkommen- bei höheren Anforderungen Eigenleistungen erbringen.

    Wenn vom Grundstück möglich Erdwärme mit Grabenkolllektor vorsehen-
    gleichzeitig gute Außendämmung, zB Stegträger, Zellulose und Holzfaserdämmplatten, Putz und/oder Holzverkleidung
    (läßt sich auch selbst montieren), Wandheizung, Fenster, Elektro, Wasserinstallation, Bäder, Dachdeckung, Max 30.000,-
    je nach Objektadresse.

    Bei Außendämmung lassen sich leicht Fenster-/Türöffnungen verändern, da der Außenbeiputz entfallen könnte.
    Du kannst Fotos von außen und innen oder nähere Zustandsbeschreibung einstellen,
    ansonsten auch anrufen
     
  5. #5 Rantintin, 22.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.06.2020
    Rantintin

    Rantintin

    Dabei seit:
    27.05.2020
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    1
    Hey Andreas,

    das gute Stück steht im Groooooßraum Ulm, aufm Land.
    Hab mal drei Bilder angehängt.
    Außendämmung würde ich auf jeden Fall machen wollen. Irgendwas mit ner Perimeterdämmung wurde irgendwann auch mal gemacht schreibt der Verkäufer.

    Muss man beim Dach bei dem Baujahr normal auch den Dachstuhl erneuern? Eigentlich würde ich diesen gerne in Wohnraum umbauen lassen, damit man noch ein wenig mehr Raum gewinnt. Der ist aber von Boden zu Spitze "nur" 2,25m hoch 45 Grad schräge durchgehend. Macht das da überhaupt Sinn? oder müsste man da aufmauern o.ä.? Oder dann min ne Gaube setzen?

    Auch um Raum zu gewinnen, könnte man ggf. nen Wintergarten auf die Terrasse setzen. Ist sowas machbar? Muss da nochmal ne Bodenplatte o.ä. drauf? Kostenpunkt für beides circa? Wintergarten hatte ich ca. 15T, Dach komplett mit Ausbau (Wohnraum, kein Bad, vermutlich aber Klo) bei ca. 50T gesehen, realistisch? Wintergarten aber eher Prio2, wenn noch Geld über ist.
    Sonst: Strom 10T? Wasser und Abwasser 5T? Heizung komplett, Verrohrung und Anlage 50T?, Fenster, Tür 20T, Bäder 20T, Böden 10T (Material), Rollputz o.ä. 5T (Material), Küche 15T dann hätte ich die 200T voll. Ggf. dann noch die Dämmung ca. 25T? Ggf. kommt man dann in Summe auf 225 und kann durch die Förderung KfW o.ä. bissl was reinholen. Lieg ich irgendwo komplett daneben?
    Ich glaube, am Besten wäre wohl mit nem Architekten / Bauing aka Energieberater dort aufzuschlagen, oder?

    Wenn Grabenkollektor möglich (wie find ich das raus?), am Besten FuBo Heizung? Meine Frau ist ein riesen Fan der Fußbodenheizung. Höhe der Geschosse UG und EG sind bei 2,625 Dann im Zuge den Estrich ersetzen? Oder Trockenbauweise? Du schreibst Wandheizung, was kost denn sowas? Wieviel Fläche braucht man da normalerweise um nen gedämmten Raum warm zu bekommen?

    Achso, Bild zeigt die Südseite Terasse, Keller ist da "zu", rechts auf der Südseite ist der Keller frei, Ost komplett frei, Nordseite teilweise offen, West dann komplett zu.
     

    Anhänge:

Thema:

Baubeschreibung neues Objekt der Begierde E-Öfen Alternaive?

Die Seite wird geladen...

Baubeschreibung neues Objekt der Begierde E-Öfen Alternaive? - Ähnliche Themen

  1. Zweitmeinung Baubeschreibung + Dienstleistungsvertrag

    Zweitmeinung Baubeschreibung + Dienstleistungsvertrag: Guten Tag, wir planen aktuell ein Haus zu bauen und haben jetzt eine Baubeschreibung erhalten. Da es auch unser erstes Haus ist und es um eine...
  2. Baubeschreibung Schallschutz

    Baubeschreibung Schallschutz: Überlege, aufgrund der irren Mietpreisentwicklung eine Eigentumswohnung zu finanzieren. Nun habe ich die Baubeschreibung eines Objekts und würde...
  3. Hebeanlage nicht nach Baubeschreibung

    Hebeanlage nicht nach Baubeschreibung: Guten Tag, ich habe mich nun extra hier angemeldet um evtl. ein Thema zu klären das mich nun seit Monaten beschäftigt. Ich und meine Frau haben...
  4. Baubeschreibung

    Baubeschreibung: Hallo, ich werden demnächst Sanierungen an einem Wohngebäude vornehmen müssen. Wenn ich z. B. einen Elektriker beauftrage die Elektroinstallation...
  5. Material von Außen- und Trennwänden laut Baubeschreibung

    Material von Außen- und Trennwänden laut Baubeschreibung: Hallo, in der Baubeschreibung von einem Haus aus den 60er Jahren sind folgende Bezeichnungen angegeben: Außenwände B 120 24 u. 30 cm stk. Hbl 50...