Bauen in Grenznähe

Diskutiere Bauen in Grenznähe im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, Da der entsprechende Fred jetzt geschlossen ist, doch mal meine ernsthafte Frage. Ich baue in Nähe Bodensee, da sind die...

  1. #1 Mauerfall, 10.03.2014
    Mauerfall

    Mauerfall

    Dabei seit:
    24.01.2013
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo zusammen,

    Da der entsprechende Fred jetzt geschlossen ist, doch mal meine ernsthafte Frage. Ich baue in Nähe Bodensee, da sind die Schweiz und Österreich nicht so weit weg. Gleichzeitig haben wir ja den EU-Binnenmarkt, sogar die Schweiz gehört noch dazu (ok... ist theoretisch, da teurer als D). Theoretisch könnte man für bestimmte Gewerke auch einen Unternehmer aus Italien, Spanien, wasweisich beauftragen. Für Großprojekte ist die Ausschreibung innerhalb der EU m.W.n. sogar vorgeschrieben.

    Wie sieht das bei einem EFH aus? Kann es hier Probleme geben, vor allem mit dem Zoll, wenn ich jemand z.B. aus Österreich beauftrage? Voraussetzung natürlich, er hält sich an deutsche Normen. Oder muss man spezielle Vorgehensweisen beachten? Was ich nicht will ist nach Tschechien auf den Handwerkerstrich und dort ne rumänische Baubrigade ohne alles einladen. Sondern seriöse Anbieter mit entsprechend Versicherung undundund.

    Gibt es in so einem Fall entsprechende Formalitäten oder ist das übe Arbeitnehmerfreizügigkeit abgedeckt?

    Gerne auch per PN.

    Gruß
    Mauerfall
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das hängt entscheidend davon ab wer beauftragt wird und welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.

    Handelt es sich um zulassungsfreie Tätigkeiten, oder zulassungspflichtige Handwerksarbeiten, oder gar zulassungspflichtige Handwerksarbeiten an die weitere Anforderungen (Konzession o.ä.) gestellt werden?

    Google unter "grenzüberschreitende Tätigkeiten" oder "grenzüberschreitende Handwerksausübung". Du kannst also jederzeit eine Firma aus der EU, oder gar aus dem Ausland, beauftragen um in DE verschiedene Tätigkeiten auszuführen. Es gibt halt ein paar Dinge die zu beachten sind. Deswegen auch in dem anderen thread der Hinweis auf Hauptzollamt. Aber auch die Handwerkskammern oder IHK liefern Informationen.


    Bsp.:

    http://www.service-bw.de/zfinder-bw-web/processes.do?vbid=1794673&vbmid=0&#informationen

    oder

    http://www.landesrecht-bw.de/jporta...WRHwV&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true

    Man sollte vor allen Dingen darauf achten, dass man als Auftraggeber mit in der Verantwortung steht. Man kann sich also nicht damit herausreden, dass man nicht wusste, dass die Firma bestimmte Bescheinigungen hätte vorlegen müssen. Mit Firmen aus einigen nachbarländern gibt es Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Berufsabschlüssen. Solche Firmen kriegen hier auch problemlos eine "Genehmigung" um handwerklich tätig zu werden. Mit vielen anderen Ländern gibt es solche Abkommen noch nicht, da ist die Prüfung (Qualifikation etc.) aufwendiger. Deswegen drücken sich manche Firmen gerne vor so einer Prüfung und melden ihre Tätigkeit erst gar nicht an. Da ist Ärger fast schon vorprogrammiert.

    Ob es sich letztendlich lohnt, das steht auf einem anderen Blatt. Während man Arbeiten auf der Baustelle noch durch einen Fachmann kontrollieren lassen kann, wird es spätestens im Gewährleistungsfall schwierig. Ganz "schlaue" Köpfe kommen dann auf die Idee und wenden sich an die Hersteller, und wundern sich, wenn sie von denen dann eine Abfuhr kassieren.

    Mit Arbeitnehmerfreizügigkeit hat das erst einmal gar nichts zu tun. Werden einzelnen Personen beauftragt dann wird´s richtig kompliziert, denn dann wird man quasi zum "Arbeitgeber". Der Grat zur Schwarzarbeit ist schmal, vor allen Dingen wenn man sich als Privatperson mit den ganzen Details gar nicht auskennt. #

    Deswegen gilt, zuerst einmal die auszuführenden Arbeiten festlegen. Dann prüfen, ob die Firma diese Arbeiten überhaupt ausführen darf. Danach muss man nur noch überprüfen, ob sich die Firma auch an die Spielregeln hält, sprich Meldungen etc. Wenn dann alles OK ist, steht einer Beauftragung nichts im Wege. Man sollte als Auftraggeber hier allein schon aus Eigeninteresse vorsichtig sein. Die Jungs sitzen schnell wieder in ihrem Auto und sind in ein paar Stunden zuhause, der AG aber hat hier aber eine ladungsfähige Andresse.
     
  3. #3 Mauerfall, 10.03.2014
    Mauerfall

    Mauerfall

    Dabei seit:
    24.01.2013
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo R.B.

    Also alles nicht so einfach... aber hab ich mir schon fast gedacht. Meine Idee war, dass man hier an der Grenze durch Ausweichen ins Nachbarland seinen "Angebotsradius" verbessern kann, also im Umkreis nicht nur auf der einen Seite suchen :mauer

    Außerdem hab ich nen guten Freund mit einer Firma im Ausland, den ich offiziell beauftragen wollte. Aber bevor ich unsere Bürokratie auf ihn loslasse... :bef1021: ... neee... das tu ich ihm nicht an!

    Trotzdem Danke für die Info!

    Gruß
    Mauerfall
     
Thema:

Bauen in Grenznähe

Die Seite wird geladen...

Bauen in Grenznähe - Ähnliche Themen

  1. Lärmschutzzaun selber bauen

    Lärmschutzzaun selber bauen: Hallo zusammen, mein Nachbar hat sich eine Wärmepumpe an die Grundstücksgrenze gesetzt. Momentan trennt uns nur sein Doppelstabmattenzaun mit...
  2. Bau einer Hütte für Gartengeräte

    Bau einer Hütte für Gartengeräte: Hallo an alle, ich wohne in Bayern und würde gerne wissen, wie man folgende Regelungen bzgl. Bau einer Gartenhütte verstehen darf: Es heißt...
  3. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  4. Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden

    Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus in Bayern gekauft. Es handelt sich um einen Bungalow auf Bodenplatte ohne Keller. Nun möchten wir...
  5. Hochteich - Selber bauen

    Hochteich - Selber bauen: Hallo zusammen, bei uns auf dem Grundstück steht ein alter Brunnen. Dieser ist jedoch vor vielen Jahren zugeschüttet worden und auch nicht mehr...