Baugrund frostsicherheit Garage

Diskutiere Baugrund frostsicherheit Garage im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Moin zusammen, Ich möchte mir eine Garage mit Werkstatt (Grundfläche 9mx4m) bauen. Und hätte noch ein paar fragen was die frostsocherheit angeht....

  1. #1 Kevin Fehrentz, 03.02.2022
    Kevin Fehrentz

    Kevin Fehrentz

    Dabei seit:
    02.02.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    Altenglan
    Moin zusammen,
    Ich möchte mir eine Garage mit Werkstatt (Grundfläche 9mx4m) bauen. Und hätte noch ein paar fragen was die frostsocherheit angeht.

    Gegeben ist ein Bindiger Boden(Siehe Bild).
    20220201_170132 | Bauexpertenforum

    Geplant ist eine Bodenplatte (25cm Stark) mit einer 175er außenwand aus leichtbetonbausteinen (2.0m hoch) und 25cm Ringanker

    Hier meine fragen:

    1. Muss ich wirklich um die Frostsicherheit zu gewährleisten eine kiesschicht 80cm tief einbauen oder ist das bei einer einfachen garage nicht zwingend notwendig und es genügen 20/30cm? Falls ja welche Schüttung bzw. Körnung ist da am besten?

    2. Kann ich irgend eine Maßnahme ergreifen das sich die Schüttung nicht mit dem schotter vermischt und es so doch Wasser unter die Platte saugt? Hätte da an eine Schicht Noppenbahn rund um die Fundamentfläche gedacht. Was meint ihr?
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Programmierer
    Es gibt beim Örtlichen Kieswerk oftmals extra Frostschutzkies, z.B. 0/32 oder 0/45. Das ist entsprechend belastbar, verdichtungsfähig und gleichzeitig wasserdurchlässig.
    Einfach mal etwas googeln bzw. anrufen und nach Frostschutzschotter (bzw. Frostschutzkies) fragen. Die wissen da bescheid, was man nehmen kann.
     
  3. #3 simon84, 04.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    ich vermute mal das Wasser bzw dem Frost ist relativ egal ob da eine Garage oder ein Wohnhaus drauf steht.

    wenn sich aufgrund von Frost etwas hebt/senkt/sprengt etc, kannst du mit den Folgen leben ? Also zB Risse in den Wänden, Verformung, im schlimmsten Fall absenken/verdrehen etc. ?

    Oder was genau meinst du denn wo für dich der Anspruch an das Bauwerk bei einer Garage + Werkstatt niedriger ist als bei einem Wohnraum ?

    also bei nem kleinen Gartenhaus gehts sicher anders, aber in Garage und Werkstatt steht doch dann Auto und Werkzeug ? Wüsste nicht warum ich genau dort Abstriche an der Statik machen würde
     
    SIL gefällt das.
  4. #4 petra345, 05.02.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    80 cm Kies wäre mir etwas teuer, und ist auch nicht notwendig.

    Kies kann grundsätzlich nicht verdichtet werden. Er rollt weg. Besser ist Schotter.
    Vielleicht gibt es gebrauchten Schotter von der Bahn. Die müssen den entsorgen.
    Er ist nicht nur etwas verschmutzt sondern er ist nicht mehr ausreichend scharfkantig.

    Wichtig ist, daß unter dem Garagenboden kein Wasser steht, das gefrieren kann. Dann hebt sich auch kein Boden.
    .
     
  5. #5 simon84, 05.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es kommt auf den Boden/Wasser an (Was steht im Bodengutachten für das Grundstück?) Das Foto ist ohne Kontext nichtssagend.

    Es kommt auf die Schneelast und die Art der Eindeckung an (Was steht in der Statik? Wie wird das Dach gedeckt ?)
    So wie ich es verstehe, wurde es auf eine tragende Bodenplatte gerechnet, richtig ?

    Dann kannst du doch deinen Statiker fragen ob er dir das nicht mit einer Frostschürze rechnen kann statt auf der ganzen Fläche mit FSS ?

    Ganz abgsehen von den ganzen Fragen finde ich 9x4 Meter sehr sparsam. Da bleiben Netto innen grade mal gute 3,50 Meter. Das reicht nicht mal um die Türen voll aufzuklappen wenn das Auto in der Mitte steht.

    5 Meter wäre für mich absolutes Minimum wenn du da Arbeiten am Auto durchführen willst.
    Bei Motorrad ists natürlich was anderes.
     
    Mok und SIL gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.464
    Zustimmungen:
    4.031
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Keiner weiß wo der TE baut , keiner kennt den Boden Hydrologie etc -aber erstmal ist mir zuviel ....bei einer 25 cm starken Bodenplatte ist definitiv eine ordentliche Gründung angesagt - bei den jetzigen Preisen an der Gründung zu sparen . .... unverständlich
     
    Mok gefällt das.
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.464
    Zustimmungen:
    4.031
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kannst auch RCL /Frostschutz etc nehmen, insofern keine Auflagen wasserrechtlich vorliegen -reiner Kies muss nicht sein, beim Baustoffhandel nachfragen -die Schüttgüter sind regional sehr unterschiedlich im Preis.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Kevin Fehrentz, 05.02.2022
    Kevin Fehrentz

    Kevin Fehrentz

    Dabei seit:
    02.02.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    Altenglan
    Danke für die schnelle Antwort
    Also Bodengutachten liegt nicht vor und das Wasser sickert nur sehr schlecht ab.
    Geplant hatte ich ein Flachdach über die

    Fläche mit 2% Gefälle und 16er Sparren.

    Hatte schon die Überlegung ein streifenfundament zu bauen (80 tief)und innen zu Pflastern dann hätte ich eine Frostschürze aber eventuell Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit durch das Pflaster. Außerdem scheint mir bei dem Boden ein Plattenfundament sinvoller wegen lastenübertragung.

    Habe leider nur die 4 Meter zur Verfügung da links die Garage vom Nachbarn und rechts unser Haus steht. Bei 175 er Wänden hätte ich links und rechts noch ca 90cm platz zum Arbeiten.
     
  9. #9 simon84, 05.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Na dann würde ich damit anfangen. Kostet im Verhältnis zu den vermutlich ca 20 tausend für die Garage nur peanuts

    Statik gibts auch keine bzw. nur Tabelle ?
    10er Stahlbetonwand könnte auch reichen dann hast noch 15cm mehr. Und RA könnte ggf entfallen bzw mit eingebaut werden.

    Müsste man rechnen

    kommt ne klassische Hebebühne rein ?
    Vom Platz her nicht ideal aber geht schon irgendwie.

    zurück ans Zeichenbrett bzw Planung würde ich sagen
     
Thema:

Baugrund frostsicherheit Garage

Die Seite wird geladen...

Baugrund frostsicherheit Garage - Ähnliche Themen

  1. Palisaden bei schlechtem Baugrund mit Schichtenwasser und ohne Versickerung

    Palisaden bei schlechtem Baugrund mit Schichtenwasser und ohne Versickerung: Hallo, ich möchte in meinem Garten Palisaden setzen lassen. Manche davon freistehend bis ca. 50cm Höhe über der Oberkante des Geländes, andere...
  2. Palisaden bei schlechtem Baugrund mit Schichtenwasser und ohne Versickerung

    Palisaden bei schlechtem Baugrund mit Schichtenwasser und ohne Versickerung: Hallo, ich möchte in meinem Garten Palisaden setzen lassen. Manche davon freistehend bis ca. 50cm Höhe über der Oberkante des Geländes, andere...
  3. Lößlehm Boden als Baugrund

    Lößlehm Boden als Baugrund: Hallo zusammen, mein Mann und ich stehen kurz vor der notariellen Beurkundung für den Hauskauf eines Reihenhauses aus dem Jahr 2001. Gestern hat...
  4. Fundament bei Auffüllung des Baugrunds

    Fundament bei Auffüllung des Baugrunds: Hallo liebe Leute! Wir wohnen in Baden-Württemberg und planen einen Neubau (EFH), auf dessen Nordseite eine Auffüllung des Bodens von 60 bis zu...
  5. Baugrund - Alternative zur Pfahlgründung?

    Baugrund - Alternative zur Pfahlgründung?: Es geht um einen Neubau in eine Baulücke, in der Nachbarschaft stehen rundherum 70er Jahre alte Häuser mit Keller, keine hat Pfahlgründung o.ä...