Baumängel

Diskutiere Baumängel im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und hoffe, dass ich hier richtig bin. Wir haben das Elternhaus meiner Frau kernsaniert und um einen...

  1. #1 hagersmo, 12.03.2025
    hagersmo

    hagersmo

    Dabei seit:
    12.03.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu in diesem Forum und hoffe, dass ich hier richtig bin.

    Wir haben das Elternhaus meiner Frau kernsaniert und um einen Anbau erweitert. Da meine Frau und ich Laien sind, haben wir uns auf das beauftragte Bauunternehmen verlassen. Leider sind im Laufe der Zeit immer mehr Mängel aufgetreten, die das Unternehmen nur widerwillig behoben hat.

    Besonders häufig werden wir von Nachbarn und sogar Fremden darauf angesprochen, dass bei Regen das Wasser an den Hausecken direkt von den Ziegelkanten abläuft. Die Dachrinne endet vor den Ziegeln (siehe Bilder).

    Meine Frage: Ist diese bauliche Ausführung fachlich korrekt oder handelt es sich um einen Mangel? Ich wäre sehr dankbar für eure fachkundige Einschätzung.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.939
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Man hätte am untersten Ortgangziegel die Windfeder ausklinken können und die Rinne verlängern können...
    aber das hätte bei der flachen Ziegelart nix gebracht.

    Erklärung:
    Wenn der Wind "von links" kommt, dann drückt er den Regen auf der Dachfläche "nach rechts" über den Dachrand (Ortgangziegel ohne Randaufkantung) und da tropft er dann von der Windfeder der Ortgangziegel ab.

    Rinnen werden nur selten so gehängt, dass die unterste Ecke der Windfeder in die Rinne reicht.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 12.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.008
    Zustimmungen:
    5.781
    Sieht alles richtig aus, Ihr habt Euch diesen Dachziegel ja ausgesucht.
     
    415B und Ab in die Ruine gefällt das.
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    59
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das passt schon so. Es gibt ne Faustregel ( nicht allgemeingültig), bei Windbordziegel geht die Dachrinne bis Innenkante Ziegellappen, bei Ortgangziegel bis Aussenkante Dachziegel.
     
    simon84 gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.939
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @ToTi
    Das würde ja bedeuten, dass es grad nicht korrekt ausgeführt wurde, denn es wurden keine Windbordziegel verbaut sondern flache Ortgangziegel "mit ohne Bordaufkantung". Ergo müsste in diesem Fall die Rinne länger sein so dass der letzte Ziegellappen doch in die Rinne reicht.

    Soviel zur Theorie
    Helfen würde das bei den flachen Ziegeln dennoch nix.
     
    415B gefällt das.
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    59
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Nein, nicht ganz. Ein Windbordziegel ist ein "Ortgangziegel" bei dem der senkrechte Lappen direkt am Rand nach unten führt. Bei einem Ortgangziegel ragt die Fläche über den senkrechten Lappen. Dachsteine sind alles Windbord, obwohl sie Ortgang genannt werden. Früher gabs bei Braas sogar Windbord- und Ortgangziegel. Diese haben sie unterschieden in der Höhe des Lappens. Heute gibt es nur noch den Giebelstein mit 8cm Deckfläche.

    Ein Windbord war früher eigentlich nichts anderes als ein Schmuckziegel. Damit hat man den Dachrand verschönert.
    Unten stehend ein Prospekt von 1902 von Ergoldsbacher
    Dachziegel-Archiv: Dachziegelwerke Ergoldsbach AG (Ergoldsbacher) | Katalog 1902 | Seite: 8
     
    simon84, Oehmi und Ab in die Ruine gefällt das.
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.007
    Zustimmungen:
    4.939
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Danke für die Erklärung dieses Unterschiedes. Auch wenn man den Begriff Windbordziegel vermutlich bald vergessen darf, weil ihn niemand mehr benutzt.
     
  8. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    560
    Zustimmungen:
    108
    Was sagt den der Bauleiter oder der Architekt zu eurem Problem?
     
  9. #9 simon84, 14.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.259
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es gibt doch überhaupt kein Problem …
     
Thema:

Baumängel

Die Seite wird geladen...

Baumängel - Ähnliche Themen

  1. Neue Wand & Lückenschluss: Baumängel?

    Neue Wand & Lückenschluss: Baumängel?: Hallo Gemeinde, ich habe in einem bestehenden Zimmer eine neue Wand (mit Türdurchgang) setzen lassen. Außerdem wurde ein bestehender Durchbruch...
  2. Innenputz: Baumangel oder normal?

    Innenputz: Baumangel oder normal?: Hallo zusammen, habe ein paar Fragen zum Innenputz. Wir haben zum einen massive Risse im Kellerbereich (Weisse Wanne aus Wasserfesten...
  3. Suche Presse-Baumängel EFH sechsstellig

    Suche Presse-Baumängel EFH sechsstellig: Hallo zusammen, vor über 2 Jahren kauften wir ein älteres EFH in Köln. Für die Sanierung und den Aufbau einer Halbetage in Split-Level-Bauweise...
  4. Sind zu schmale Innenwände Fensterseite ein Baumangel?

    Sind zu schmale Innenwände Fensterseite ein Baumangel?: Ich bin vor fast 5 Jahren in eine Eigentumswohnung gezogen: Dachgeschoss mit Flachdach, Baujahr 1900, Sanierung 1995. In der Wohnung besteht zu...
  5. Hilfe! Baumangel, undichte Fenster

    Hilfe! Baumangel, undichte Fenster: Liebe Community, ich benötige einen guten Rat in dieser Situation: Letztes Jahr haben wir über einen Bauträger ein Einfamilienhaus errichten...