Baustelle aus Bayern

Diskutiere Baustelle aus Bayern im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo liebes Forum, hab mir mit meiner Freundin ein Haus gekauft das wir renovieren. Das Haus ist Bj. 1960 und hat eine Ölzentralheizung aus...

  1. #1 300ce1989, 08.08.2018
    300ce1989

    300ce1989

    Dabei seit:
    08.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    hab mir mit meiner Freundin ein Haus gekauft das wir renovieren. Das Haus ist Bj. 1960 und hat eine Ölzentralheizung aus 2002. Es ist ein Bauernhaus und damals wurde die eine Hälfte als Stall benutzt. Der untere Teil wurde schon zum Wohnraum umgebaut, wir werden jetzt die eine Hälfte des oberen Stockes zum Badezimmer und Ankleideraum umbauen. Die Hälfte vom Haus in die das Bad kommt hat eine Betondecke die andere Hälfte hat Holzbalken mit 70-80cm Abstand. Der Dachboden ist nur auf der Hälfte mit den Holzbalken betoniert die andere Hälfte hat keine Decke ab dem 1. Stock also ca. 5m Sicht nach oben. Hoffe man versteht mich.

    So nun zu meiner Frage:
    Mir gehts jetzt erstmal um den Fußbodenaufbau auf der Balkenlage. Was würdet ihr mir empfehlen? Zurzeit sieht es wie auf dem Bild aus. Der Boden knarzt allerdings und das möchte ich allerdings vermeiden. Es wird auch im 1. Stock nur Laminat oder Parkett verlegt auf den Balkenboden.
    Würde es reichen OSB Platten zu nehmen z.B. 18mm und noch eine Lage 12mm draufschrauben und dann den Laminat?

    Hoffe auf eure Antworten
    Gruß Mike
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 08.08.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Alle modernen Baustoffe, die besonders dicht gegen Feuchtigkeit sind, können, aber müssen nicht, auf dem Holzboden dazu führen, daß der Holzboden darunter verfault.
    Der vorhandene Holzboden kann in dieser Form immer wieder austrocknen und wird vermutlich noch in 100 Jahren knarzen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 300ce1989, 08.08.2018
    300ce1989

    300ce1989

    Dabei seit:
    08.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Das Knarzen kommt vom Boden der jetzt drauf ist. Der Unterbau verbiegt sich und deswegen knarzt der Boden. Der Boden soll aber komplett raus und neu aufgebaut werden.
     
  4. #4 Fabian Weber, 08.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Auch die Lagerhölzer? Der Boden sieht doch eigentlich ganz gut und mit den Lagerhölzern auch eben ausgerichtet aus.
    Ich würde den unbedingt drinlassen und einfach nochmal 22mm Verlegeplatten drüber (wieder in den Lagerhölzern verschraubt). Somit werden die Dielen nochmal nachbefestigt und die Verlegeplatten wirken Lastverteilend. Das Knarzen wird vielleicht sogar ganz weg sein und Du hast einen Untergrund, auf dem Du so ziemlich alles drauflegen kannst.
     
  5. #5 simon84, 08.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.432
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Da bin ich dabei, aber bitte die Verkehrslasten und Statik im Kopf behalten.

    Wir hatten schon so Leute, die wollten im DDR "Bunker" 1000 Liter Aquarien aufstellen.
    Nicht dass ihr auf solche Ideen kommt :)
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Simon also bitte wenn ich zum Teil die wundersamen architektonischen Bauten in den sog 'alten Bundesländern' sehe frag ich mich auch was die zum Teil 'geritten' hat. Ach ja für Statik Petra oder Bauspezi fragen :e_smiley_brille02:
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich würde die Dielung raus nehmen, die Balken und Lager richtig anschauen, ggf wenn was wäre austauschen und vllt das Holz behandeln dann 2 lagig aufbauen je nach belieben vllt sogar noch Schüttung einfüllen.
     
  8. #8 Modernisierer70, 13.08.2018
    Modernisierer70

    Modernisierer70

    Dabei seit:
    06.11.2015
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Essen
    Hallo Maik,
    ergänzend kann dir das hier weiterhelfen: https://www.bodenplaner.com/
    Viel Erfolg.
     
Thema:

Baustelle aus Bayern

Die Seite wird geladen...

Baustelle aus Bayern - Ähnliche Themen

  1. Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen

    Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen: Hallo zusammen Ich habe eine kleine Android & Web-App entwickelt, mit der man Baustellen in der Umgebung finden, eintragen und kommentieren kann....
  2. Empfehlung Staubsauger Baustelle

    Empfehlung Staubsauger Baustelle: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Staubsauger, der den Alltag auf der Baustelle übersteht, man ihn aber auch mal ohne Probleme an der...
  3. Firma braucht zu lange - ewige Baustelle

    Firma braucht zu lange - ewige Baustelle: Hallo zusammen, wir haben Anfang des Jahres die Sanierung unserer Fassade in Auftrag gegeben, was Gerüststellung, Abbruch Altfassade, Entsorgung....
  4. Überwachung der Baustelle mit Bildern die automatisch ca. alle 20 Sekunden gemacht werden

    Überwachung der Baustelle mit Bildern die automatisch ca. alle 20 Sekunden gemacht werden: Hallo, ich würde gerne eine Baustelle überwachen und dabei eine Kamera mit internem Speicher nutzen, die aber nur beispielweise alle 20 Sekunden...
  5. Wer kann mir Tipps zur Baustelle allgemein geben?

    Wer kann mir Tipps zur Baustelle allgemein geben?: Hallo liebe Experten, wir haben uns für die Sanierung eines Altbaus entschieden und aktuell wird das Haus aus 1936 in den Rohbauzustand...